Total Commander ist ein Dateimanager für Windows-Betriebssysteme, ebenso existieren Varianten für Android-, Blackberry- und Windows-Mobile-Betriebssysteme. Der vom Schweizer Christian Ghisler entwickelte Manager verfügt unter anderem über Entpacker für verschiedenste Archivdateien, erweiterte Suchfunktionen für die Suche innerhalb von Dateien und eine Vorschau für Audio- oder Videoformate. Total Commander wird als Shareware vertrieben. Im Folgenden sehen Sie alle Artikel von Golem.de zu Total Commander.
Der Windows-Dateimanager Total Commander ist in der Version 8.0 erschienen. Damit gibt es den Dateimanager auch in einer 64-Bit-Version. Mit vielen Verbesserungen soll der Umgang mit Dateien weiter vereinfacht werden.
Für die Android-Plattform gibt es einen weiteren Dateimanager. Der Total Commander ist vor allem Windows-Nutzern ein Begriff und für Android kostenlos verfügbar.
Die Version 7.57a des Windows-Dateimanagers Total Commander ist erschienen. Damit werden vor allem Fehler aus dem Update auf den Total Commander 7.57 beseitigt.
Der Windows-Dateimanager Total Commander ist in der Version 7.57 erschienen. Das Update korrigiert vor allem kleinere Programmfehler in der Vorversion 7.56a des Total Commander. Neue Funktionen sind nicht dazugekommen.
Der Filemanager Total Commander ist als Release Candidate für Android erhältlich. Mit vielen bereits integrierten Funktionen unterscheidet er sich von anderen Dateimanagern. Entpacker für Zip- und Rar-Dateien sind zum Beispiel schon mit dabei.
Der Windows-Dateimanager Total Commander ist in der Version 7.56a erschienen. Das Update korrigiert vor allem kleinere Programmfehler in Total Commander 7.56.
Vom Windows-Dateimanager Total Commander ist eine neue Version erschienen. Das Update korrigiert Fehler und bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen. Damit soll der Umgang mit Dateien weiter vereinfacht werden.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht in der Version 7.55a bereit. Das Mini-Update korrigiert vor allem Fehler in den FTP-Funktionen. Sie wurden erst nach dem Erscheinen von Total Commander 7.55 Mitte Juni 2010 bemerkt.
Für den Anfang des Monats erschienenen Windows-Dateimanager Total Commander 7.50 steht ein Update bereit, das verschiedene Programmfehler beseitigt. Das Verschieben großer Verzeichnisse arbeitet wieder schneller und beim Entpacken verschlüsselter Zip-Dateien gibt es keine Probleme mehr.
Der Windows-Dateimanager Total Commander ist ab sofort in der Version 7.50 verfügbar. Die Software bringt zahlreiche Neuerungen, um die Arbeit mit Dateien komfortabler zu machen. Dabei wurden auch einige lästige Beschränkungen der Software aufgehoben.
Ein Update auf Total Commander 7.04a beseitigt einen gefährlichen Fehler in dem Windows-Dateimanager. Unter bestimmten Umständen könnten versehentlich Dateien gelöscht werden. Außerdem wurden weitere Fehlerkorrekturen vorgenommen. Anwendern der Vorversion wird dringend geraten, das Update einzuspielen.
Mit der Version 7.04 beherrscht der aus der Schweiz stammende Windows-Dateimanager Total Commander zwei verschiedene ZIP-Verschlüsselungen. Neben der alten ZIP-2.0-Methode wird auch die AES-Verschlüsselung unterstützt. Die Integration wurde möglich, weil Schweizer Gesetze zum Einsatz von Verschlüsselungsroutinen geändert wurden.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 7.03 als Download bereit. Mit dieser Version werden vor allem Fehler korrigiert, neue Funktionen liefert das Update nicht. Insgesamt soll der Dateimanager zuverlässiger und stabiler zu Werke gehen.
Christian Ghisler hat den Windows-Dateimanager Total Commander aktualisiert und sowohl in der 7er- als auch der 6.5er-Reihe eine Sicherheitslücke in den FTP-Funktionen geschlossen. Zudem wurden einige Fehler im Total Commander 7.x korrigiert, so dass die neue Version nun zuverlässiger zu Werke gehen sollte.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 7.01 als Download bereit. Mit dieser Version werden vor allem Fehler ausgemerzt, die sich in die Arbeit zur Version 7.0 eingeschlichen haben. Neue Funktionen liefert das Update also nicht.
Nach einem mehr als siebenmonatigen öffentlichen Beta-Test steht der Windows-Dateimanager "Total Commander" ab sofort in neuer Version bereit. Die Software erhielt eine überarbeitete Bedienoberfläche und bringt eine Reihe kleiner nützlicher Verbesserungen mit sich, die den Umgang mit Dateien weiter vereinfachen sollen.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in einer fehlerbereinigten Version bereit. Beim Umpacken von RAR-Archiven konnte die Software unter Umständen Datenverluste verursachen. Dieser Fehler soll nun mit Total Commander 6.56 korrigiert sein. Außerdem sollen weitere Fehlerkorrekturen die Stabilität der Software erhöhen.
Für den Windows-Dateimanager Total Commander 6.55 ist ein Update erschienen, um einen Fehler im Zusammenspiel mit einem Windows-Sicherheits-Patch zu korrigieren. Mit Total Commander 6.55 angelegte, selbstentpackende ZIP-Archive ließen sich nicht mehr starten, was die neue Version beheben soll.
Der Windows-Dateimanager Total Commander erhielt mit der Version 6.55 zahlreiche Fehlerkorrekturen. Die Software soll damit reibungsloser und zuverlässiger zu Werke gehen. Neue Funktionen im Vergleich zur Vorversion bringt der aktuelle Total Commander kaum.
Für den Windows-Dateimanager Total Commander steht eine aktualisierte Version zum Download bereit, um einige Fehler aus der Vorabversion 6.54 zu beseitigen. Neue Funktionen bringt Total Commander 6.54a ansonsten nicht, der Entwickler sieht die aktuelle Version als kleines Update.
Ab sofort steht der Windows-Dateimanager Total Commander in der Version 6.54 zum Download bereit und behebt mehrere kleinere Fehler in der Applikation. Im Zuge der Überarbeitung haben auch ein paar Neuerungen Einzug in die Software gehalten.
Für den Windows-Dateimanager Total Commander steht neuerdings ein Werkzeug bereit, um die Software auf einfache Weise von einem beliebigen USB-Stick zu starten. Dabei werden alle Einstellungen und Erweiterungen berücksichtigt. Zudem steht für U3-kompatible USB-Sticks ein Installer bereit.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 6.53 zum Download bereit und behebt vor allem Programmfehler in der Software. Neben den Fehlerbereinigungen bringt die aktuelle Version somit kaum Neuerungen.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 6.52 bereit und behebt einige Fehler der Vorversionen. Neben den Fehlerbereinigungen bringt die aktuelle Version aber auch einige Neuerungen, um die Arbeit mit der Software zu erleichtern und zu verbessern.
Der Windows-Dateimanager Total Commander steht ab sofort in der Version 6.50 bereit und erhielt eine Reihe von Verbesserungen. So bietet das Programm nun eine Vorschaufunktion verschiedener Dateitypen, ein überarbeitetes Mehrfach-Umbenenn-Tool und einige Neuerungen in den ftp-Funktionen.
Nachdem vor knapp einer Woche der Total Commander 6.03 erschienen ist, veröffentlichte der Programmierer Christian Ghisler nun eine aktualisierte Version des beliebten Windows-Dateimanagers, womit ein Problem bei Parallelport-Verbindungen bereinigt wird.
Der beliebte Dateimanager Total Commander ist ab sofort in der Version 6.03 erhältlich und beseitigt eine Unverträglichkeit im Zusammenhang mit einem bestimmten RAID5-Controller von Adaptec. Die Kopiermethode für große Dateien kann dann Daten beschädigen, was mit der aktuellen Version behoben wird.
Rund drei Wochen nach Erscheinen von Total Commander 6.0 wurde eine fehlerbereinigte Version 6.01 veröffentlicht, die zwar keine Neuerungen bringt, die Software aber zuverlässiger machen soll. Besonders einige neu in Total Commander 6.0 hinzugekommene Funktionen sollen mit dem Update nun reibungslos ihre Arbeit verrichten.
Der beliebte Dateimanager Total Commander (besser bekannt als Windows Commander) wird ab sofort in der Version 6.0 für die Windows-Plattform angeboten. Mit dem Total Commander 6.0 wurden vor allem Verbesserungen an der Oberfläche und der Bedienung vorgenommen, um ein effektiveres Arbeiten zu ermöglichen.
Der Windows-Dateimanager Total Commander - ehemals Windows Commander - steht ab sofort kostenlos auch für das PDA-Betriebssystem WindowsCE zum Download bereit. Die Software kann wahlweise in einem Ein- oder Zweifenstermodus verwendet werden und bietet alle Standardfunktionen der Dateiverwaltung.
Der beliebte und weit verbreitete Dateimanager Windows Commander trägt ab sofort den Namen Total Commander und erschien in der Version 5.5. Als Grund für die Umbenennung nennt der Anbieter Christian Ghisler, dass die Bezeichnung "Windows" von einer anderen, nicht genannten Firma als Handelsmarke seit neun Jahren eingetragen ist und man einen anderen Namen für den Dateimanager gewählt hat, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Yota hat das Yotaphone 2 gezeigt, das wieder zwei Displays haben wird. Das E-Paper-Display auf der Rückseite ist diesmal Touch-fähig und damit wesentlich komfortabler zu bedienen. Damit wird einer der Hauptkritikpunkte am Yotaphone beseitigt. Wir haben uns angesehen, was es bringt.
(Yotaphone)
Originelle Ideen für den Controller, fortgeschrittene Debugging-Funktionen, besonders schneller Speicher - und vor allem viel kürzere Wartezeiten: Beim Entwicklertreffen in San Francisco hat ein Ingenieur von Sony das technische Innenleben der Playstation 4 erklärt.
(Playstation 4)
Mark Shuttleworth hat der nächsten Ubuntu-Version 13.04 ein Maskottchen zugeteilt: Raring Ringtail - zu deutsch Enthusiastischer Katta. Das Tier ist eine Lemurenart, die auf Madagaskar heimisch ist. Ubuntu 13.04 soll für den Einsatz auf mobile Plattformen optimiert werden.
(Ubuntu 13.04)
Samsung hat das Galaxy S Duos für Deutschland angekündigt. Demnächst soll das Dual-SIM-Smartphone mit Android 4 und 4-Zoll-Touchscreen auf den Markt kommen. Der derzeitige Vorbestellpreis liegt deutlich unter dem Listenpreis.
(Dual Sim Android)
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
(3d Drucker)
Die Fortsetzung von Skylanders Spyro's Adventure setzt auf Größe: Neben zusätzlichen Ingame-Abenteuern gibt es auch neue Plastiksammelfiguren - einige in Giants sind doppelt so groß wie ihre Kumpel.
(Skylanders)
Für die Angriffe auf das FBI und Justice.gov als Reaktion auf die Schließung von Megaupload soll sich Anonymous einer neuen Taktik bedient haben: Der Besuch einer Webseite reicht dabei, um einen Angriff zu starten, von dem der Angreifer nichts weiß.
(Anonymous)
E-Mail an news@golem.de