MG startet mit dem S5 in die Mittelklasse. Das Design des SUV wirkt etwas beliebig, doch wählt man die Luxury-Variante, bekommt man ein solides E-Auto.
Das Elektro-SUV G6 von Xpeng ähnelt in vieler Hinsicht dem Tesla Model Y. In mancher Hinsicht ist der G6 sogar besser, doch das digitale Helferlein ist oft ratlos.
Ein Hummer war schon immer riesig, das hat sich nicht geändert. Wir sind den Hummer EV SUV Probe gefahren und schwanken zwischen Staunen und Kopfschütteln.
Opel bringt den Grandland mit drei elektrifizierten Antrieben. In Sachen Größe und Ausstattung ist der SUV jetzt das Spitzenmodell der deutschen Automarke.
Mit dem Polestar 4 setzt der Hersteller erneut auf eine Limousine - auch wenn er das E-Auto als SUV Coupé vermarktet. Überraschend ist der Verzicht auf die Heckscheibe.
Vier Jahre hat es gedauert, bis die schwedisch-chinesische Marke ihr zweites E-Auto auf den Markt bringt. Wir haben mit dem Polestar 3 eine Testrunde gedreht.
Volkswagen zeigt mit dem VW ID.7 GTX ein sportliches E-Auto im Kombi- und Limousinenformat. Die Pro S-Version liefert mit über 700 km die größte Reichweite aller ID-Modelle.
Audi hat für die PPE-Plattform von Software bis Batterie alles überarbeitet. Trotz Verbesserungen überrascht die mittlere SUV-Größe mit ihrem Verbrauch.
Für einen Kleinwagen ist der Volvo EX30 recht groß und gut ausgestattet. Das schwedische Design hat uns gut gefallen, das von Tesla abgeschaute Bedienkonzept weniger.
Der Peugeot E-3008 ist das erste E-Auto auf der Stellantis-Plattform STLA Medium. Das bisherige Verbrennermodell soll in der Mittelklasse jetzt für Elektromobilität begeistern.
Der MG4 ist ein relativ günstiges Elektroauto - für die Kompaktklasse. Wir sind mit dem Auto gefahren und können sagen: Es erfüllt seinen Zweck. Mehr aber auch nicht.
Wie fährt sich ein Auto ohne Blinker- und Fahrwahlhebel? Im Test des neuen Tesla Model 3 konnten wir uns damit teilweise anfreunden, aber weiter nicht mit dem Autopiloten.
Update Das Design des Kia EV9 könnte dem Malwettbewerb einer Kita entsprungen sein. Das kantige Elektro-SUV wartet jedoch mit praktischen Funktionen auf.
Man muss sich keinen Kombi von AMG oder Porsche mehr kaufen, um in vier Sekunden von null auf 100 zu kommen. Der ET5 Touring von Nio ist nämlich nur halb so teuer.
Lotus stand wie kaum eine andere Marke für leichtgewichtige Fahrzeuge mit niedrigem Schwerpunkt und beengten Volants - das ist vorbei. Der Eletre ist das erste Elektromodell und zugleich das erste SUV der Marke.
Hyundai deckt mit der Marke Genesis selbstbewusst die Oberklasse ab. Die elektrische Limousine G80 ist gut, benötigt allerdings Updates, um dem Anspruch gerecht zu werden.
Die Businesslimousine EQE von Mercedes-Benz überzeugt im Praxistest mit hoher Reichweite und Komfort. Doch welchen Schnickschnack braucht man wirklich?
Mercedes setzt auch in den unteren Klassen komplett auf Elektroantrieb. Die Einstiegsbaureihe kommt 2024 oder 2025 zum Kunden - mit Technik aus dem Sparstromer EQXX.
Der Kia EV 6 basiert auf einer reinen E-Auto-Plattform und nutzt ein 800-Volt-Batteriesystem. Technik und Design hinterlassen beim Test einen guten Eindruck.
Eine Rakete ist der ID.4 nicht. Dafür bietet das neue E-Auto von VW viel Platz, hält Spur und Geschwindigkeit - und einmal geht es sogar sportlich in die Kurve.
Update Die Großraumlimousine EQV von Mercedes-Benz hat einen großen Akku, braucht aber viel Strom. Dank Electric Intelligence ist Reichweitenangst passé.