Elektrische Kompaktklasse von Mercedes: Nur noch mit Stecker

Mercedes setzt auch in den unteren Klassen komplett auf Elektroantrieb. Die Einstiegsbaureihe kommt 2024 oder 2025 zum Kunden - mit Technik aus dem Sparstromer EQXX.

Artikel von Stefan Grundhoff veröffentlicht am
Optisch ein alter Bekannter: der Mercedes EQXX.
Optisch ein alter Bekannter: der Mercedes EQXX. (Bild: Mercedes)

Wirklich neu ist die Idee mit dem Ökosparmobil als öffentlich wirksame Machbarkeitsstudie nicht. Ferdinand Piëch ging mit dem Prototyp des VW XL1 vor mehr als zehn Jahren auf Rekordfahrt und schaffte dank Hightech-Materialien, Ingenieursgeist und einer beeindruckenden Aerodynamik einen Verbrauch unter einem Liter auf 100 Kilometern. Die Technik des Mercedes Vision EQXX ist vergleichbar, auch wenn die Autoindustrie mittlerweile längst ins Elektrolager umgeschwenkt ist.

Inhalt:
  1. Elektrische Kompaktklasse von Mercedes: Nur noch mit Stecker
  2. Alles ist auf Effizienz ausgerichtet

Beim Vision EQXX hätten die besten Köpfe aus den Forschungs- und Entwicklungszentren mit Ingenieuren aus den Formel-1- und Formel-E-Teams zusammengearbeitet, sagt Mercedes-Entwicklungsvorstand Markus Schäfer. "Sie beweisen, dass Innovationen aus dem Motorsport - wo die Antriebsstränge bereits hochgradig elektrifiziert sind - unmittelbare Relevanz für die Entwicklung von Straßenfahrzeugen haben."

Was aussieht wie eine 18-monatige Fingerübung von Entwicklung und Design, gibt auf den zweiten Blick einen sehr konkreten Ausblick auf die neuen Mercedes-Kompaktmodelle, die 2024/2025 zu den Kunden kommen sollen.

Optisch ist der Mercedes EQXX ein alter Bekannter, denn sein Design orientiert sich an der sehenswerten IAA-Studie des Jahres 2019, die sich mit ihrem ausfahrbaren Heck bereits cW-Bestwerte sicherte. Den exzellenten Luftwiderstandswert sieht man dem 1.755 Kilogramm schweren Fahrzeug an, denn gerade die flache Front, die niedrige Dachlinie und das lange Heck, das an einen Long-Tail-Rennwagen erinnert, sind Anzeichen dafür, dass der Viertürer versucht, unter dem Gegenwind hindurchzutauchen.

Das reduzierte Gewicht ermöglicht neben dem gewichtsoptimierten Akkupaket im Unterboden eine ultrahochfeste Stahlkarosserie mit zahlreichen Aluminium-, CFK- und GFK-Modulen. Auch der Innenraum des EQXX gibt einen Ausblick auf die kommenden Elektromodelle auf der kleinen Plattform. Es wird noch puristischer und die Displays wachsen zusammen.

Beim Selbstversuch fährt sich der Mercedes EQXX wie ein ganz normales Elektroauto - fast. Denn so sehr man sich über die vielen Informationen und die gute Bedienbarkeit des 47-Zoll-Großdisplays freut, kann man nur hoffen, dass die Seriensitze der zukünftigen Fahrzeuggeneration bequemer sind. Auf den Kunstlederstühlen des Einzelstücks sitzt es sich nicht gut, und so kann man nur erahnen, was die Testfahrer auf den Reichweitentouren durchmachen mussten.

  • Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)
  • Man sieht ihm an: Der Mercedes EQXX hat einen exzellenten Luftwiderstandswert. (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)
  • Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)
  • Innenraum des Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)
  • Viele Informationen und gut zu bedienen: die Displays des EQXX (Bild: Mercedes)
Innenraum des Mercedes EQXX (Bild: Mercedes)

Dazu kommen die schmalen 185er-Reifen. Der Luftdruck von über drei Bar macht die Fahrt nicht unbequem, aber allemal straff. Die Rückmeldung der Lenkung passt und die Windgeräusche sind leise. Zunächst geht es mit maximaler Rekuperation und dem sogenannten One-Pedal-Feeling los. Das Bremspedal wird nur bei einer Vollbremsung betätigt. Auf gerader Strecke lässt man den EQXX einfach rollen und rollen und rollen - der Widerstand von Fahrbahn und Luft ist kaum spürbar.

Die erste Reichweitenfahrt von Stuttgart nach Cassis in Südfrankreich im April war gut geplant und ging über 1.008 Kilometer. Eigentlich wollte Mercedes mit der Premiere seiner seriennahen Technologiestudie EQXX auf der Consumer Electronic Show Anfang des Jahres in Las Vegas der erste Autohersteller sein, dessen Elektromodell mit einer Akkuladung eine Strecke von mindestens 1.000 Kilometern zurücklegen kann. Dieses Ziel erreichte aber dann einige Wochen zuvor der chinesische Crossover GAC Aion LX plus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Alles ist auf Effizienz ausgerichtet 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Thorgil 27. Jul 2022

Keine Angst, so ein RS Q8 liegt sehr gut auf der Straße. Und nach diesem Kommentar wird...

bytewarrior123 27. Jul 2022

Stimmt - als Notrad, die echten sind noch breiter;-) ...

bytewarrior123 27. Jul 2022

BMW beim i3 übrigens schon 2013, das aber nur so am Rande (stand auch so im Artikel) ...

bytewarrior123 27. Jul 2022

Mein i3 fährt max. 154 km/h laut Tacho, reell sind es wohl 149 km/h. Bei Tempo 80-100...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /