Steampunk ist eine Stil-, Kunst- und Kulturrichtung, die moderne und futuristische Technik mit dem viktorianischen Zeitalter verbindet. Zentral ist dabei die Darstellung von dampfbetriebener Technik und mechanischer Industrie. Die Steampunk-Bewegung stellt eine Art Gegenbewegung zum immer klinischeren modernen Technikdesign dar, bei dem versucht wird, die Technik immer stärker zu verbergen und Mechanik durch Elektronik zu ersetzen. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Steampunk.
Aktuelle Games wie Iron Harvest, Desperados 3 und Wasteland 3 bringen Jahrzehnte alte Spielideen in die Gegenwart - und das mit Stil.
Von Rainer Sigl
Neben League of Legends wird Riot Games zum zehnjährigen Jubiläum bald mehr Spiele anbieten: darunter ein Taktikshooter, ein Kartenspiel und ein Arcade-Fighting-Game. Sogar eine Serie im Lol-Universum ist in Arbeit.
Weedcraft Inc. und Imperator Rome fordern Strategie, Katana Zero die Reflexe - und Steamworld Quest bringt Taktik ins Kartenspiel.
Eine Rezension von Rainer Sigl
In Berlin gibt es mit Huxley 2 bereits den zweiten Teil eines Exit-Games in der virtuellen Realität. Wir haben uns ein HTC Vive Pro übergestülpt, um gemeinsam zu rätseln, zu kämpfen und eine Träne wegzudrücken.
Ein Bericht von Marc Sauter
Das Retro Compact Keyboard erinnert an eine Steampunk-Schreibmaschine. Azios Tastatur wird aus verschiedenen Metallen, Leder und Holz gefertigt und nutzt mechanische Schalter. Außerdem kann sie drahtlos, kabelgebunden, mit Mac- oder Windows-Layout genutzt werden.
Kinderarbeit, Kannibalismus, Furcht und Einsamkeit sind nur ein paar der Schrecklichkeiten, die wir im Test des melancholischen, aber fesselnden Aufbauspiels Frostpunk bekämpfen müssen.
Von Michael Wieczorek
Das Entwicklerstudio Bluehole ist mit Playerunknown's Battlegrounds offenbar nicht ganz ausgelastet und stellt ein weiteres Projekt vor: Ascent Infinite Realm (Air) will Spieler in ein düsteres Fantasy-Steampunk-Szenario versetzen. Erste Bilder zeigen eine beeindruckend schöne Grafik.
Das gelungene Astroneer spricht Fans von No Man's Sky an, dazu postapokalyptische Steampunk-Unterwasserabenteuer in Diluvion und das wunderbar minimalistische Linelight: Golem.de stellt die interessantesten neuen Indiegames vor.
Von Rainer Sigl
Packende Gefechte mit kombinierbaren Spezialkräften, einige tolle Umgebungen, aber auch viel kleinteilige Suche nach Bargeld und Pistolenkugeln: Dishonored 2 schickt den Spieler in eine tolle Welt - und lässt ihn dann zu oft im Müll wühlen.
Mit einer Crowdfunding-Kampagne sucht ein ungewöhnlich designter Laufroboter Käufer. Die Elektronik des Zegobeast setzt auf einen Arduino und kann selbst programmiert werden.
Ob im Sitzen mit dem Oculus Rift oder als Room Scale mit HTCs Vive: Carpe Lucem ist ein atmosphärischer VR-Titel aus Deutschland, der uns ohne Zeitdruck knifflige Rätsel mit mehreren Lichtquellen lösen lässt. Die Idee ist für den Deutschen Computerspielpreis nominiert.
Von Marc Sauter
Viel Text, taktische Kämpfe und ein komplexes Charaktersystem: Das in einem Fantasy- und Steampunk-Szenario angesiedelte Project Resurgence will bewusst die Fans klassischer Computerrollenspiele ansprechen.
Fable Legends soll das Vorzeigespiel für Crossplattform-Gaming zwischen Windows 10 und der Xbox One werden. Golem.de konnte den Titel bereits anspielen.
Ist der Banana Pi Router ein Bastelrechner mit integriertem Router oder ein Bastelrouter mit Rechner? Er ist vor allem etwas zum Basteln - im positiven wie negativen Sinne.
Gamescom 2014 Virtuelle Tode in Adventures sind eigentlich doof - aber das auch mit Rollenspielelementen angereicherte Abenteuer The Devil's Men von Daedalic könnte das Genre neu beleben.
Zufallsgenerierte Levels und das Sammeln von Rüstung und Waffen: Darum geht es in Dieselstörmers, dem kommenden Actionrollenspiel von Black Forest Games. Golem.de hat es angespielt und mit den Entwicklern gesprochen.
Hätte Kapitän Nemo einen Computer auf der Brücke der Nautilus gehabt, hätte er ausgesehen wie der Tischrechner aus Messing und Holz von Alexander Schlesier - Steampunk und Maker. Er lebt, wie er bastelt: retrofuturistisch.
E3 2014 Vier gute Helden - und ein Bösewicht, der Fallen aufbaut und Monster in der Umgebung platziert: Das ist das Grundprinzip von Fable Legends.
Wankelmütige Geldgeber können ein Kickstarter-Projekt leicht in Verruf bringen - auch mit voller Absicht. Ein solcher Kicktroll ist offenbar dafür verantwortlich, dass ein Projekt des Comiczeichners Thom Pratt wohl missglücken wird.
Es dröhnt, rumpelt und sirrt auf dem ersten Jahrmarkt der deutschen Maker: Eine bärtige Dame fehlt zwar, dafür treten der bassspielende Roboter und der tanzende Affe auf. Bastler bestaunen die Schöpfungen der anderen und denken vor allem über drei Dinge nach: bauen, mehr bauen und noch mehr bauen.
Heimlich, still und leise arbeitet Eidos Montreal seit fünf Jahren am Neustart der Thief-Reihe. Beim Studiobesuch konnten wir Meisterdieb Garrett auf einem Raubzug begleiten, der als Gameplay-Demo für PC und Next-Generation-Konsolen entwickelt wurde.
Das Datamancer Executive Keyboard ist eine PC-Tastatur, die eher an eine alte Schreibmaschine als an ein modernes Eingabegerät erinnert. Nur sehr wenige Exemplare sind derzeit im Angebot.
In der Radio- und TV-Woche vom 25. Juni bis zum 1. Juli wird nach bedrohten Tierarten im Tank gesucht, totes Tier effektiv haltbar gemacht und Papa räumt mit Hightec-Methoden auf.
Im Test zum Rundenstrategiespiel Civilization 5 kritisierten wir das Fehlen von Religionen und Spionage. Die Erweiterung Gods and Kings soll diese Elemente zurückbringen und bringt den fünften Serienteil dadurch in eine ganz neue Balance.
Der Bart von Markus "Notch" Persson bleibt dran: Beim Humble-Bundle-Entwicklermarathon sind die ganz großen Ziele zwar verfehlt worden - aber das Ergebnis ist trotzdem beeindruckend. Die Minecraft-Macher Mojang haben ein Spiel mit dem Titel Catacomb Snatch programmiert.
Ein neues Spiel in 60 Stunden: Das Entwicklerstudio Mojang - bekannt vor allem für Minecraft - will innerhalb dieser Zeit ein ganzes Game programmieren und die Arbeit live streamen. Alle Erlöse sollen gespendet werden.
Die Etablierung einer Intellectual Property (IP) stellt für Spielepublisher ein hohes finanzielles Risiko dar. Warum also nicht lieber auf Sequels setzen, statt neue Marken mit viel Aufwand in den Markt zu drücken? Mike Capps, Chef von Epic Games, und andere Entwickler geben Antworten.
Ab der Woche vom 13. bis 19. September wird aus Golem.de guckt eine TV-und-Radio-Woche. Denn neben dem Fernsehprogramm steht künftig auch das Radioprogramm auf der Liste. Wer vom Besten der 80er, 90er und von heute genug hat und sprechende Menschen im Radio ertragen kann, sollte einen Blick riskieren.
Seit Jahren arbeitet Desingerlegende Warren Spector an seinem neuen Projekt. Jetzt sind möglicherweise für das Spiel entstandene Konzeptzeichnungen im Internet aufgetaucht. Die Hauptfigur des Spiels ist angeblich Mickey Mouse - aber anders als bislang bekannt.
Futuremark hat mit dem 3DMark05 den Nachfolger des DirectX-basierten 3D-Grafikbenchmarks 3DMark03 veröffentlicht. Anders als der Vorgänger setzt der 3DMark05 ausschließlich auf DirectX 9 und setzt neben DirectX 9.0c mindestens Shader-2.0-konforme Grafikhardware voraus.
In einigen Tagen beginnt die Beta von Destiny. Entwickler Bungie nutzt den Test vor allem zur Vermarktung und setzt auf Netzwerkeffekte - jeder Vorbesteller kann gleich zwei Freunde einladen.
(Destiny)
Durch den Hack von Sonys Playstation 3 wurde er bekannt; nun hat der US-amerikanische Hacker Geohot mit Towelroot eine Rooting-App für viele Android-Smartphones und -Tablets veröffentlicht.
(Towelroot)
Ein Ausblick auf Star Wars Battlefront und Mirror's Edge 2, Stadien mit kaputtem Rasen in Fifa 15 nur auf den neuen Konsolen, lustige Sims und eine neue, offenbar postapokalypische Bioware-Marke standen neben Battlefield Hardline bei EA im Mittelpunkt.
(Mass Effect 4)
Das neue Surface Pro 3 ist leichter, dünner und dennoch größer als sein Vorgänger. Wir haben beide Geräte verglichen und dabei vor allem die Neuerungen wie die Kühlung, das SP3 Type Cover, den Kickstand sowie das Display näher angeschaut.
(Surface)
Mit seinem neuen Top-Smartphone Ascend P7 bringt Huawei ein weiteres sehr dünnes Smartphone auf den Markt. Dabei setzt der Hersteller auf praktische Funktionen, statt bei der Hardwareausstattung mit der Konkurrenz gleichzuziehen. Auch den Preis legt Huawei niedriger an als HTC, Sony oder Samsung.
(Ascend P7)
Der Messenger Threema verspricht sichere Verschlüsselung und bietet eine sogenannte "Validation", bei der ein Nutzer angeblich überprüfen kann, ob eine Nachricht korrekt verschlüsselt wurde. Doch die Validation sagt wenig über die Sicherheit des Systems.
(Threema)
E-Mail an news@golem.de