Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SHA-1

SHA-1 ist ein veralteter Standard zur Prüfung digitaler Signaturen. Der Secure Hash Algorithm wurde jahrelang eingesetzt, um SSL- und TLS-Zertifikate für Webseiten zu erstellen. Neue Zertifikate mit diesem Standard werden von Browsern wie Mozilla, Chrome und Safari nicht mehr akzeptiert. Windows XP akzeptiert keine neueren Zertifikate nach dem SHA-2-Standard.

Rest in Peace SHA-1. (Bild: Gábor Bejó/Pixabay) (Gábor Bejó/Pixabay)

Hashfunktion: SHA-1 ist endgültig kaputt

Ein Hashwert soll eindeutig sein, doch für SHA-1 gilt das nicht mehr. Forscher zeigten, dass sie verschiedene Dateien auffüllen können, um den gleichen SHA-1-Hash zu erzeugen und illustrierten dies anhand von GnuPG-Signaturen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Github unterstützt die Arbeiten an der Git-Migration zu SHA-256. (Bild: Github) (Github)

Hashfunktion: Gits langer Weg zu SHA-256

Die Entwickler des Versionskontrollsystems Git wollen und müssen von SHA-1 auf SHA-256 wechseln. Doch auch fast zwei Jahre nach ersten Plänen gibt es nur langsame Fortschritte in dieser Richtung und den Entwicklern steht noch viel Arbeit bevor.
Der Firefox-Browser warnt vor unsicheren Passworteingaben. (Bild: Firefox 51) (Firefox 51)

Mozilla: Firefox 51 warnt vor unsicheren Webinhalten

Die aktuelle Version 51 des Firefox-Browsers warnt vor unverschlüsselt übertragenen Logins und vor kaputten Zertifikaten mit SHA-1-Signatur sowie jenen von Wosign und Startcom. Der Browser nutzt außerdem WebGL 2 und ermöglicht eine bessere Videowiedergabe ohne GPU.
Alle Browser willkommen - Cloudflare und Facebook wollen Nutzern mit alten Geräten weiterhin den Zugriff ermöglichen. (Bild: Cloudflare) (Cloudflare)

HTTPS: Cloudflare und Facebook wollen SHA1 weiternutzen

Eigentlich sollen mit SHA1 signierte TLS-Zertifikate bald der Vergangenheit angehören. Doch in Entwicklungsländern sind noch viele Geräte in Benutzung, die den besseren SHA256-Algorithmus nicht unterstützen. Facebook und Cloudflare wollen daher alten Browsern ein anderes Zertifikat ausliefern.
Apple stellt einige sicherheitsrelevante Komponenten von iOS und OS X als Open Source zur Verfügung. (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Open Source: Apple öffnet seine Kryptobibliotheken

Apple-Entwickler können künftig den Quellcode verschiedener sicherheitsrelevanter Komponenten von iOS und OS X überprüfen. Das Security-Framework und die Common-Crypto-Bibliothek stehen unter Open-Source-Lizenz. Eine weitere Komponente kann jedoch nur angesehen werden.
Chrome 42 versteckt die Nutzung der NPAPI hinter einem Flag. (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome 42 schaltet NPAPI ab

In der aktuellen Version des Chrome-Browsers ist die alte NPAPI standardmäßig abgeschaltet. Anwender können nun außerdem Push-Nachrichten in Web-APPs verwenden und der Browser warnt vor Zertifikaten mit SHA-1-Signatur.
SHA-1-Signatur im Zertifikat der BSI-Webseite (Bild: OpenSSL/Screenshot: Golem.de) (OpenSSL/Screenshot: Golem.de)

SHA-1: Eigene Empfehlungen nicht gelesen

Nach Empfehlungen der US-Behörde Nist darf der Hash-Algorithmus SHA-1 für digitale Signaturen 2014 nicht mehr genutzt werden, das Nist hielt sich aber selbst nicht daran. Auch das BSI kennt offenbar seine eigenen Empfehlungen in Sachen Hash-Funktionen nicht.

Suche nach neuen Hash-Algorithmen

Anforderungen an neue Hash-Algorithmen - NIST bittet um Kommentare. Das National Institute of Standards and Technology (NIST) startet die Suche nach neuen Hash-Algorithmen, nachdem Anfang 2005 Angriffe gegen SHA-1 bekannt wurden. In einem ähnlichen Verfahren wurde 2000 der "Advanced Encryption Standard" (AES) als Nachfolger für DES gekürt.

Neue Angriffsmethoden lassen SHA-1 wackeln

Reale Gefahr durch neue Angriffe auf SHA-1. Bereits im Februar wurde bekannt, dass drei chinesische Forscher den Hash-Algorithmus SHA-1 geknackt haben. In einem weiteren Schritt gelang es nun Xiaoyun Wang, die schon an der Veröffentlichung aus dem Februar 2005 beteiligt war, mit zwei Mitstreitern die Komplexität der Angriffe auf SHA-1 weiter zu senken, auf ein Niveau, bei dem Angriffe mit aktueller Hardware möglich werden, erklärt der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier.

SHA-1 - Auf der Suche nach Alternativen

Experten fordern neue Ansätze für Hash-Algorithmen. Nachdem in der letzten Woche bekannt wurde, dass der Hash-Algorithmus SHA-1 wahrscheinlich geknackt wurde, d.h. dass sich Kollisionen viel einfacher finden lassen, als bislang geglaubt, wird nun eine Migration weg von SHA-1 gefordert. Aber auch ganz neue Ansätze stehen zur Diskussion.

SHA-1 geknackt?

Chinesische Forscher finden angeblich Kollision in SHA-1. Der Hash-Algorithmus SHA-1 wurde jetzt von drei chinesischen Forschern geknackt, das berichtet der IT-Sicherheitsexperte Bruce Schneier in seinem Blog. Dabei handle es sich nicht um eine verkürzte oder vereinfachte Version, sondern "das wahre Ding".