Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Python

Django 1.0 - eine Art Ruby-on-Rails für Python

Python-Framework ist kein Nachbau von Ruby-on-Rails. Django, das Webframework für die Programmiersprache Python, erreicht nach drei Jahren die Versionsnummer 1.0. Es erleichtert den Aufbau von Webseiten mit Python durch eine einheitliche Datenbankabbildung auf Objekte, einer eigenen Template-Sprache für die Ausgabe und transparentes Caching.

Sun stellt bekannte Python-Entwickler ein

NetBeans soll Skriptsprache unterstützen. Sun hat die beiden Python-Entwickler Ted Leung und Frank Wierzbicki eingestellt, die bei Sun unter anderem an der Unterstützung der Skriptsprache durch Sun-Projekte arbeiten sollen. Wierzbicki ist Chefentwickler von Jython und soll diese Rolle auch bei Sun beibehalten.

Python 3.0 Alpha 2 freigegeben

Fertige Version für August 2008 geplant. Die Skriptsprache Python 3.0 ist als zweite Alpha-Version erschienen. Während sich bei der nächsten Python-Generation an der Sprache nicht viel ändert, gibt es vor allem Unterschiede an der Architektur. In der zweiten Alpha wurde die SSL-Unterstützung wieder aktiviert.

Javalobby ruft zu Java-Portierung für OLPC auf

Bis zu 5.000 US-Dollar finanzielle Unterstützung ausgeschrieben. Die Entwickler-Vereinigung Javalobby vermisst Java auf dem 100-Dollar-Laptop der Initiative One Laptop per Child (OLPC). Um dies zu ändern, hat sie nun angeboten, ein Projekt, das an einer entsprechenden Portierung arbeitet, finanziell zu unterstützen.
undefined

Python 3.0 als Alpha-Version

Programmiersprache wird inkompatibel zu früheren Versionen. Die Skriptsprache Python 3.0 ist nun als erste Alpha-Version verfügbar. Während die Sprache an sich gleich bleibt, gibt es unter der Haube einige Änderungen. Bis zur Veröffentlichung der fertigen Version wird es aber noch etwa ein Jahr dauern.

Stackless Python soll Eve Online schneller machen

Mehr gleichzeitige Transaktionen in den Weiten des Weltraum. Für das - je nach Sichtweise - kleine oder große Online-Rollenspiel Eve Online wird weiter am Unterbau gearbeitet: Mit dem aktuellen Patch Revelations 2.1 setzt der isländische Entwickler CCP Games eine neue Version von Stackless Python ein, welches insbesondere häufig vorkommene Operationen drastisch verbessern soll.

Canonical veröffentlicht Storm

Object-Relational-Mapper für Python als Open Source. Canonical, die Firma hinter Ubuntu-Linux, hat einen Object-Relational-Mapper für Python als Open Source freigegeben. Dieser wurde für die gleichzeitige Kommunikation mit mehreren Datenbanken entwickelt.
undefined

Skriptsprache Python 2.5 ist fertig

Neue Version verspricht mehr Geschwindigkeit. Die Skriptsprache Python ist in der Version 2.5 erschienen, die den Sprachumfang erweitert. So lassen sich bedingte Ausdrücke nutzen und die Möglichkeit, Module als Skript ausführen wurde erweitert. Zudem wird eine höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit versprochen.

Python für .Net ist fertig

IronPython 1.0 erschienen. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt in der Version 1.0 erschienen. IronPython soll vollständig kompatibel zu Python 2.4 sein und bringt bereits Funktionen aus Python 2.5 mit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Python 2.5 als Release Candidate verfügbar

Neue Version der Skriptsprache soll im September 2006 fertig sein. Die Skriptsprache Python 2.5 ist nun als Release Candidate erschienen, der bereits den vollen Funktionsumfang der fertigen Version umfasst. Die neue Version unterstützt konditionelle Ausdrücke und führt Module als Skripte aus. Im September 2006 soll Python 2.5 fertig sein.

Web-Framework Django 0.95 veröffentlicht

Freie Software folgt dem "Don't Repeat Yourself"-Prinzip. Das freie, in Python geschriebene Web-Framework Django ist in der Version 0.95 erschienen, die alle Änderungen an der Software seit Januar 2006 in einem Paket vereint. Da einige APIs verändert wurden, zieht ein Update allerdings Änderungen am eigenen Code nach sich. Dies haben die Entwickler auch zum Anlass genommen, um alle APIs aufzulisten, die sich bis zu der Version 1.0 noch ändern werden.

Python für .Net als Release Candidate verfügbar

IronPython RC1 wird eventuell Final-Version. Microsofts IronPython genannte .Net-Implementierung der Skriptsprache Python ist jetzt als Release Candidate (RC) verfügbar. Sofern in den nächsten Wochen keine groben Fehler mehr auftauchen, soll dieser RC umgeändert als Final-Version veröffentlicht werden.

Programmieren ohne Tastatur

VoiceCode-Spracherkennung für Python-Entwickler. Zukünftig sollen Programmierer auch mit zwei eingegipsten Armen noch ihrer Tätigkeit nachgehen können. Möglich macht das eine neue Open-Source-Software zur Spracherkennung, die vorerst nur mit der Programmiersprache Python funktioniert.

Nokia gibt Python für S60-Plattform frei

Skriptspachen-Portierung für Symbian-Smartphones als Open Source. Nokia hat nun die S60-Portierung der freien, objektorientierten Skriptsprache Python als Open Source freigegeben. Damit können Entwickler Anwendungen in Python realisieren und auf entsprechenden Smartphones ausführen oder auch direkt darauf entwickeln.

Zope 3.2.0: ZServer wird abgelöst

Neue Version mit integriertem Test-Browser. Der freie Web-Application-Server Zope ist nun in Version 3.2 verfügbar. Zope 3.x wurde von Grund auf neu geschrieben und basiert dabei auf den Erfahrungen der Entwickler mit Zope 2. Die neue Version ersetzt unter anderem den Python-Webserver ZServer durch den neuen Twisted Server und bietet einen in Python programmierten Test-Browser.

Microsofts Python-Implementierung fast fertig

IronPython 1.0 Beta 1 steht zum Download bereit. Microsoft hat seine Python-Implementierung auf Basis des .NET-Frameworks mit Namen IronPython in einer Beta-Version vorgelegt. Die Version 1.0 Beta 1 der Skriptsprache nutzt dabei Microsofts ".NET Common Language Runtime".

Zope 3.1.0 ist fertig

Erste stabile Version von Zope 3. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben nun die erste stabile Version der von Grund auf neu geschriebenen Zope-Version veröffentlicht. Zope 3.1 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2.

Maguma Workbench unterstützt nun auch Python

Neue Version mit verbesserter Profiling-Unterstützung. Die für Scriptsprachen ausgelegte Entwicklungsumgebung Maguma Workbench unterstützt in der jetzt verfügbaren Version 2.5.0 neben PHP nun auch Python. Zudem soll die für Windows und Linux verfügbare Software demnächst auch für MacOS X erscheinen.

Nokia: Python für Series-60-Smartphones

Freie, objektorientierte Script-Sprache für Symbian-Smartphones. Nokia bringt die freie, objektorientierte Script-Sprache Python auf Smartphones mit Symbian Series 60. Mit einem Software-Development-Kit ist es möglich, Python-Scripte für entsprechende Smartphones zu entwickeln und auf diesen auszuführen.

Python in Version 2.4 erschienen

Zahlreiche Bugfixes, aber auch neue Funktionen in Python 2.4. Die freie, objektorientierte Scriptsprache Python ist jetzt in der stabilen Version 2.4 erschienen. In Python 2.4 stecken rund 18 Monate Arbeit, wobei sich die Entwickler vor allem der Beseitigung von Fehlern widmeten, aber auch einige neue Funktionen und zahlreiche Verbesserungen fanden ihren Weg in die Sprache.

Zope X3 ist fertig

Neue Generation des Application-Servers von Grund auf neu geschrieben. Die Entwickler des freien Web-Application-Servers haben mit Zope X3 eine von Grund auf neu geschriebene Version der Software veröffentlicht. Zope X3 nutzt aktuelle Methoden des Software-Designs ebenso wie die Erfahrung der Entwickler mit Zope 2 und stellt eine neue Zope-Generation dar.

Python 2.3.4 erschienen

Neue Version beseitigt ausschließlich Fehler. Die freie Scriptsprache Python ist jetzt in der Version 2.3.4 erschienen. Bei der neuen Version handelt es sich um ein Bugfix-Release, d.h. es wurden ausschließlich Fehler beseitigt, neue Funktionen enthält das Release nicht.

WAMP-Installer TSW 3.0 erschienen

The Saint WAMP bringt auch FireBird 1.5-RC6 mit. Der kostenlose WAMP-Installer The Saint WAMP (TSW) ist jetzt in der Version 3.0 veröffentlicht worden. Das Softwarepaket bietet eine einfache Installation von Apache 2, MySQL, PHP und Perl auf Windows-Systemen, bringt zudem aber einige weitere Softwarepakete mit.

Python 2.3 verspricht höhere Geschwindigkeit

Neue Version soll 20 bis 30 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Nach mehr als 19 Monaten Entwicklungsarbeit liegt jetzt die objektorientierte Scriptsprache Python in der Version 2.3 vor. Die neue Version bringt zwar nur wenige neue Sprach-Funktionen, soll aber neben zahlreichen Fehlerbereinigungen eine um 20 bis 30 Prozent höhere Geschwindigkeit bieten. Zudem wurde das in Python 2.2 eingeführte neue Typen und Klassen-System deutlich verbessert.

Python-Erfinder verlässt Zope Corporation

Guido van Rossum geht zu Dan Farmers Elemental Security. Guido van Rossum, Autor der objektorientierten Scriptsprache Python, verlässt die Zope Corporation, um in Zukunft für Dan Farmers neue Firma Elemental Security zu arbeiten. Bei der Zope Corporation war van Rossum unter anderem an der Entwicklung des freien Application-Servers Zope beteiligt.

Web-Application-Server Zope 2.5 veröffentlicht

Open-Source-Web-Application-Server mit verbesserten Seiten-Templates. Die Zope Corporation hat ihren gleichnamigen Open-Source-Web-Application-Server Zope jetzt in der Version 2.5 veröffentlicht. Der auf Python basierende Web-Application-Server bietet ein umfangreiches Grundgerüst, um auf effiziente Weise Web-Applikationen zu entwickeln.

Open Source Application-Server Zope 2.4 veröffentlicht

Digital Creations heißt jetzt Zope Corporation. Die Firma Digital Creations ändert ihren Namen entsprechend ihrem Hauptprodukt und heißt jetzt Zope Corporation. Zeitgleich veröffentlichte man mit Zope 2.4 eine neue Version des Open Source Application Servers. Die neue Version soll vor allem die Entwicklung komplexer Webapplikationen vereinfachen und so die "Time-to-Market" verkürzen.

PythonLabs veröffentlicht Python 2.1

Neue Funktionen, mehr Performance und höhere Stabilität. PythonLabs und die Python Software Foundation veröffentlichten jetzt Python 2.1, eine neue Version der populären, objektorientierten Programmiersprache Python. Python 2.1 ist zudem die erste Fassung seit Gründung der Python Software Foundation (PSF).

Komodo IDE - Entwicklungsumgebung nutzt Mozilla

Cross-Language- und Multi-Platform-Development. ActiveState veröffentlicht mit Komodo 1.0 die erste Mozilla-Applikation eines Drittherstellers. Komodo ist eine integrierte Entwicklungs-Umgebung (IDE) für Perl und Python, die das Mozilla Application Framework nutzt.

theKompany.com kündigt Entwicklungsumgebung für Python an

BlackAdder mit grafischer Windows/Linux-Entwicklungsumgebung für Scriptsprache. Das im Dunstkreis des KDE-Projekts angesiedelte Softwarehaus theKompany.com hat jetzt seine grafische Entwicklungsumgebung für die Scriptsprache Python, BlackAdder, veröffentlicht. BlackAdder vereint eine visuelle Entwicklungsumgebung, Debugger, Syntax Highlighting, ODBC Interface und eine umfangreiche HTML-Dokumentation.