Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Porsche

Porsche will rein elektrisch fahren. (Bild: Porsche) (Porsche)

Pajun: Porsche plant reines Elektroauto

Pajun soll der neue Porsche heißen, der 2018 oder 2019 auf den Markt kommen soll. Statt eines Verbrennungsmotors sind nur Elektromotoren eingebaut. Reichweite und Fahrleistungen sollen den Pajun zu einem ernsthaften Konkurrenten für Teslas Model S machen.
Le-Mans-Prototyp Porsche 919 Hybrid: mehr Freiraum beim Antrieb (Bild: Porsche) (Porsche)

Hybridantrieb im Motorsport: Wer bremst, gewinnt (Energie)

In einigen Serien wird der Motorsport wieder zum Experimentierfeld für die Serie: Neben der Formel 1 werden auch die Le-Mans-Prototypen von Hybridmotoren angetrieben. Da das Reglement weniger strikt als in der Formel 1 ist, können die Hersteller unterschiedliche Antriebskonzepte verfolgen.
13 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Ladespulen (Bild: Siemens)

Elektromobilität: Siemens lädt Autos ohne Kabel

Laden ohne Kabel: Eine von Siemens entwickelte Ladestation kommt ohne Kabel und Stecker aus. Der Strom wird per magnetischer Induktion übertragen, wenn der Fahrer sein Auto über einer Spule platziert. Das System soll ab Sommer in einem Feldversuch erprobt werden.
undefined

Puma bringt eigenes Mobiltelefon

Handy wird von Sagem Communication hergestellt. Der Sportartikelhersteller Puma steigt ins Mobilfunkgeschäft ein. Zusammen mit Sagem Communication soll im kommenden Jahr ein Handy im "außergewöhnlichen Design" geschaffen werden. Sagem baute bereits das Porsche-Handy P'9521.
undefined

Ausprobiert: Edelhandy Porsche P'9522

P'9522 bietet GPS und WLAN. Die Porsche Design Group hat mit dem P'9522 ihr zweites Edelhandy vorgestellt. Während der Vorgänger P'9521 noch als Mobiltelefon mit Klappmechanismus konzipiert war, verzichtet Modell Nummer zwei auf solche Technik. Zudem sind WLAN und eine 5-Megapixelkamera neue Ausstattungsmerkmale. Auf einer Presseveranstaltung hat sich Golem.de die ersten Prototypen schon mal näher angesehen.
undefined

Porsche-Lenkrad für PC und Konsole

Force-Feedback-Lenkrad soll Mitte Dezember 2007 ausgeliefert werden. Mit einer Lizenz der Automarke Porsche kündigt Fanatec ein Force-Feedback-Lenkrad an, das in Sachen Verarbeitung und Präzision an sein Vorbild herankommen soll. Zum Lenkrad gehören eine 6+1-Gangschaltung sowie Pedale. Anschluss findet das Lenkrad an PCs, die PlayStation 3 und mit Einschränkungen auch an andere Konsolen.
undefined

Ein Handy made by Porsche

Design-Handy mit Fingerabdrucksensor und 3,2-Megapixel-Kamera. Die Porsche Design Group und der französische Handyhersteller Sagem haben ein Design-Handy im Klappgehäuse vorgestellt. Um sich von den heute gängigen Modellen aus Kunststoff abzugrenzen, setzt Porsche auf Aluminium und kratzfestes Mineralglas. Das Luxushandy P'9521 soll komplett aus einem Stück Aluminium gefräst sein und besitzt einen Fingerabdrucksensor und eine 3,2-Megapixel-Kamera.

Klagen wegen patentierter Fahrzeug-Freisprecheinrichtung

Cellport wirft Porsche USA Patentrechtsverletzung vor. In den USA hat das Unternehmen Cellport den Autohersteller Porsche USA wegen angeblicher Patentrechtsverletzung verklagt, weil dieser Handy-Freisprecheinrichtungen in Fahrzeugen verbaut hat, die nach Cellport-Angaben durch Patente geschützt sind. Die von Porsche verbaute Freisprechanlage stammt von dem deutschen Unternehmen THB Bury GmbH, das schon vor einiger Zeit von Cellport wegen Patentrechtsverletzung angeklagt wurde.

Linux im Porsche-Design

Mobiles Linux auf USB-Festplatte. Mit GlobeTrotter bietet Mandrake zusammen mit LaCie jetzt eine USB-Festplatte im Design von FA Porsche an, die mit einem speziellen Mandrake-Linux bestückt ist, das sich direkt von der mobilen Platte ohne Installation booten lässt.
undefined

Samsung: TFT-Displays im Porsche-Design

Neue TFT-Display von 15" bis 24" von Samsung. Mit dem 15"-TFT-Display SyncMaster 151 P und dem 17" SyncMaster 171P zeigt Samsung auf der CeBIT zwei Flachbildschirme im Design von Ferdinand A. Porsche. Beide sind mit je einem analogen und einem digitalen Eingang ausgestattet.