Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Mindstorms

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Büro-Weihnachtsbaum (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de) (Tobias Költzsch/Golem.de)

Lehrreiche Geschenke: Stille Nacht, Bastelnacht

Schluss mit geistlosen Geschenken: Warum nicht mal einen Bastelrechner unter den Weihnachtsbaum legen? Oder ein Roboter-Bastelset? Golem.de hat einige Vorschläge für Präsente, die Technik-Laien beim Einstieg in die IT helfen, und bei denen auch Profis noch etwas lernen.

Open-Source-Meisterschaft für autonome Flugobjekte (Update)

Drohnenvorführungen neben dem Regionalflughafen Eberswalde-Finow. Ausgerechnet auf dem ehemaligen Militärflughafen Finowfurt in Brandenburg organisiert ab 20. September 2008 der Motodrone e.V. ein Treffen rund um autonom fliegende Flugobjekte. Im kommenden Jahr soll das Treffen um einen Open-Source-Wettbewerb ergänzt werden, um dem Thema weiteren Schwung zu verleihen.

24C3: Paparazzi - Open-Source-Autopilot für Modellflugzeuge

Demo von Flugplanänderungen zweier autonomer Modellflieger über Netzwerke. Auf dem derzeit in Berlin stattfindenden 24. Chaos Communication Congress (24C3) zeigten Martin Müller und Antoine Drouin von der Ecole Nationale de l'Aviation Civile (ENAC) vor versammeltem Hacker-Publikum wie ein wenig kostenintensiver GPS-basierter Autopilot aussieht. Mit der ebenfalls dafür entwickelten Software lassen sich mit einem Netzwerk sogar mehrere Flugzeuge an verschiedenen Standorten verwalten.

Mit Microsoft Robotics Studio zum Terminator?

Microsoft zeigt Entwicklerumgebung für Roboter. Von den immer günstigeren Bausätzen zur Roboter-Entwicklung und dem zunehmenden Interesse an sportlichen oder hilfsbereiten Maschinen will auch Microsoft profitieren. Das Unternehmen sponsert nicht nur universitäre Roboterentwicklung inkl. Roboterfußballteams, sondern hat nun für Roboterbastler mit dem "Microsoft Robotics Studio" auch eine eigene Windows-Entwicklungsumgebung vorgestellt, die zum Beispiel mit Lego Mindstorms NXT eingesetzt werden kann.

Visual Studio Express 2005 bleibt kostenlos

Unterstützung durch Lego und eBay. Microsoft bietet die Express-Edition der Entwicklungsumgebung Visual Studio auch weiterhin kostenlos an. Bei Erscheinen der Software im November 2005 war dies vorerst nur für ein Jahr versprochen worden. Visual Studio Express richtet sich an Studenten und Hobbyprogrammierer, Microsoft erlaubt aber durchaus den kommerziellen Einsatz.

Mindstorms NXT: Lego setzt auf Open Source

Roboterbausatz soll im Oktober 2006 für 279,- Euro nach Europa kommen. Lego will das Betriebssystem seines neuen Robotermodells "Mindstorms NXT" als Open Source veröffentlichen, auch sämtliche technischen Details dazu und Schnittstellen offen legen, kündigte Sören Lund, Chef der Mindstorms-Abteilung bei Lego, im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" an.
undefined

Lego-Roboter: Mindstorms NXT auf der CeBIT zu sehen

In Entwicklung befindlicher Roboter-Bausatz wird in Hannover gezeigt. Wer sich für Roboter-Selbstbau interessiert oder schlicht ein Lego-Fan ist, kann auf der CeBIT 2006 einen Blick auf den neuen Roboterbaukasten Mindstorms NXT werfen. Der Bausatz bringt einen 32-Bit-Prozessor mit, der per USB 2.0 und Bluetooth kommunizieren kann - dazu kommen dann noch neue Motoren zur präzisen Steuerung und ein Ultraschallsensor.
undefined

Lego: Mindstorms-Roboter mit Bluetooth

Mindstorms NXT soll Roboterentwicklung vereinfachen. Anlässlich der CES 2006 in Las Vegas hat der dänische Spielzeughersteller Lego mit Mindstorms NXT einen neuen Roboterbaukasten vorgestellt. NXT soll intuitiver zu benutzen sein als frühere Modelle und mehr Möglichkeiten bieten. So verfügt der neue Roboter über drei Motoren zur präzisen Steuerung und einen Ultraschallsensor, mit dem der Roboter "sehen" kann.

Lego stellt Mindstorm-Produktlinie doch nicht ein

Auch Harry-Potter-Spielzeug bleibt. Lego hat in einem Pressecommuniqué versichert, dass entgegen anderslautenden Presseberichten auch künftig die Mindstorm-Produktlinie weitergeführt wird. Auch die Fans von Harry Potter können aufatmen: Die Spielzeuge von Lego, die sich mit diesem Thema beschäftigen, werden ebenfalls nicht eingestellt.

Lego: Steine statt Mindstorms

Lego will zurück zu den Wurzeln. Nach einem Rekordverlust von knapp 190 Millionen Euro hat Lego einschneidende Änderungen angekündigt. So muss Poul Plougmann, Executive Vice President und COO von Lego, dessen Strategie nicht aufging, gehen - und auch für Lego Mindstorm kommt offenbar das Aus.