Lego Technic und Mindstorms: Basteln mit Klemmbausteinen
Wer derzeit nach einer Beschäftigung sucht, kann leicht Tage und Wochen mit Lego füllen - und zielgerichtet mit Lego Technik und Mindstorms coole Projekte entwickeln. Eine Übersicht.

Einen Roboter bauen, der aufs Wort gehorcht? Zusammen mit den Kindern physikalische und mechanische Grundlagen spielerisch erlernen und vertiefen? Oder einfach ein beeindruckendes Modell erschaffen? Das ist mit den Bausteinen der Systeme von Lego Technic und Lego Mindstorms möglich. Damit der Einstieg klappt, haben wir zusammengetragen, wo es Grundlagen, Workshops, Inspirationen und auch Hilfe gibt.
- Lego Technic und Mindstorms: Basteln mit Klemmbausteinen
- Open Roberta für Lego Mindstorms und andere
- Technische Inspiration ohne Elektronik
- Hilfe bei Baustein-Notstand & Tipps
Mit Technic und Mindstorms hat der dänische Hersteller Lego zwei Produktlinien im Angebot, die sich sehr gut zur MINT-(Weiter)Bildung einsetzen lassen. Damit wird logisches und räumliches Denken vermittelt, die motorischen Fähigkeiten werden verbessert und physikalisch-technische Grundlagen verstanden - außerdem können mit Hilfe des Spielzeugs auch programmiertechnische Grundfertigkeiten erlernt werden. Zudem hat der dänische Hersteller spezielle Education-Sets im Angebot, die wir in einem weiteren Beitrag betrachten werden.
Über 40 Jahre und kein bisschen altbacken
Lego Technic ist ein Bausystem, das vor über vierzig Jahren entwickelt wurde und komplett kompatibel zum restlichen Lego System ist. Es zeichnet sich durch die besondere Art der Verbindung der Teile über Löcher, Pins und Achsen aus. Darüber hinaus enthält es heute zahlreiche Elemente wie Zahnräder, Motoren und viele Spezialteile. Mit Hilfe der vielfältigen Bauteile lassen sich neben den vom Hersteller verkauften Modellen hochkomplexe Modelle und Maschinen entwickeln und bauen.
Das aktuelle Mindstorms-System EV3, dessen Wurzeln auch bereits einige Jahrzehnte in der Vergangenheit liegen, setzt auf das Technic-System auf und erweitert es um weitreichende Programmiermöglichkeiten. Dabei steht dem Entwickler die vergleichsweise einfach nutzbare, aber mittlerweile in die Jahre gekommene, grafische Umgebung Mindstorms EV3 Home zur Verfügung.
Die 32-Bit-Software läuft allerdings nicht auf Macs unter Catalina. Für diese steht ein Pre-Release der kommenden Scratch-basierten EV3-Umgebung bereit. Ebenfalls frei verfügbar sind diverse Materialien wie How-tos und Videos rund um die Programmierung des EV3. Auf der Education-Seite des Herstellers finden sich ganze Unterrichtseinheiten und Lehrpläne, die auch fürs Homeschooling hilfreich sein können.
Darüber hinaus stellt der Hersteller zahlreiche weitere Materialien wie Developer Kits für Hardware und Software auf seinen Webseiten zur Verfügung. Neben den offiziellen vom Hersteller veröffentlichten Ressourcen gibt es eine ganze Reihe weiterer - sei es aus der Lego-Community oder von Bildungsinitiativen beziehungsweise Unternehmen. Auch muss es nicht die Entwicklungsumgebung des Herstellers sein. Dank GNU/Linux-Unterstützung können zahlreiche andere Möglichkeiten der Programmierung genutzt werden. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit möchten wir im Folgenden einige Ressourcen und Lösungen vorstellen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Open Roberta für Lego Mindstorms und andere |
Hi, wenn Ihr interesse an alternativen Klemmbausteinen habt, schau doch mal bei uns...
Ui! Das ist neu (und ein bisschen schade). Danke für den Hinweis
Wurde indirekt erwähnt: Und wenn ich recht informiert bin, kommt morgen dazu ein ganzer...
Naja ich bin gesundheitlich vorbelastet, da bin ich etwas vorsichtiger. Ich lebe in...