Zum Hauptinhalt Zur Navigation

LSI

Doch kein Aus für DVD in China

Alles nur ein Missverständnis. Nachdem eine Reihe führender chinesischer Hersteller von DVD-Playern das Aus für die DVD verkündet hatte, machten sie nun einen Rückzieher. Nach dem Motto "War nicht so gemeint" beruhigen sie die Lieferanten von Chips für DVD-Laufwerke mit der Nachricht, dass sie lediglich weniger DVD-Laufwerke herstellen wollen als bisher.

OpenSPARC-Beirat soll künftige Entwicklung lenken

Zwei Sun-Mitarbeiter und drei unabhängige Berater bilden Gremium. Mit dem OpenSPARC Community Advisory Board hat Sun einen Beirat ins Leben gerufen, der die Entwicklung des Open-Source-Prozessors UltraSPARC T1 lenken soll. Neben zwei Sun-Mitarbeitern sitzen drei unabhängige Berater in dem Gremium. Dies sei eine Reaktion auf die wachsende Beliebtheit der OpenSPARC-Community.

Neue Handy-Plattform aus Japan

NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi und Sharp arbeiten zusammen. NTT DoCoMo, Renesas, Fujitsu, Mitsubishi und Sharp wollen gemeinsam eine Mobilttelefon-Plattform entwickeln, die mit einem Single-Chip-LSI auskommt und es erlaubt, Dual-Mode-Telefone zu entwickeln, die HSDPA/WCDMA und GSM/GPRS/EDGE unterstützen.

NEC, Sony und Toshiba entwickeln 45-nm-LSI-Fertigungstechnik

NEC schließt sich Sonys und Toshibas Partnerschaft an. Die asiatischen Elektronik-Riesen NEC, Sony und Toshiba haben die Entwicklung von LSI-Fertigungstechnik der 45-nm-Generation gemeinsam in Angriff genommen, da die Minaturisierung immer wichtiger und komplexer wird. Ziel ist es, damit letztlich stromsparendere und leistungsfähigere Chips für Unterhaltungselektronik, mobile Endgeräte und Netzwerkhardware fertigen zu können.

Matsushita setzt auf UMTS-Handys mit Linux

Panasonic steigt aus dem Geschäft mit GSM-Handys aus. Matsushita bzw. die Tochter Panasonic Mobile will sich auf Grund des harten globalen Wettbewerbs aus dem Geschäft mit GSM-Handys zurückziehen. Künftig will sich Panasonic Mobile auf UMTS-Mobiltelefone und Technologien im Bereich "Mobile Terminal" auf Basis einer einheitlichen Plattform konzentrieren.

Bald Digital-Kompaktkameras mit 10 Megapixeln möglich

Sharp stellt passendes CCD-Modul in Miniaturbauweise vor. Das Megapixel-Rennen bei kompakten Digitalkameras wird bald in eine neue Runde gehen. Waren vor einem Jahr noch 5 und 6 Megapixeln bei kleinen Digitalkameras das Maß der Dinge wird es bald zu einer Verdoppelung diese Auflösungen kommen, wenn Sharps frisch vorgestellter CCD-Sensor mit 1/1,7-Zoll-Maß wie angekündigt im Januar 2006 in die Massenproduktion geht.

DivX Ultra - Mehr Möglichkeiten für DivX-Player

DivX-6-zertifizierte Unterhaltungselektronik ab Ende 2005 im Handel. Passend zum Videocodec DivX 6 hat DivX Networks anlässlich der IFA 2005 in Berlin sein neues Zertifizierungsprogramm für "DivX Ultra" vorgestellt. Entsprechend gekennzeichnete Unterhaltungselektronik soll die mit DivX 6 eingeführten Menüs mit Kapiteleinteilung, alternativen Tonspuren, mehrsprachigen Untertiteln und Videobeschreibungen beherrschen.

Intel verliert führende Köpfe

Abhi Talwalkar geht zu LSI Logic, Sandra Morris zu Kodak. Bisher führte Abhi Talwalkar zusammen mit Pat Gelsinger als Vize-Präsident die Digital Enterprise Group, nun geht er zu LSI Logic und übernimmt dort die Geschäfte als Präsident und CEO. Sandra Morris, zuvor als Vize-Präsidentin und General Manager von Intels Mobility Group tätig, geht zu Kodak.
undefined

Creative: Externe Sound- und Videocapturing-Lösung vereint

Spezialisierte Box nimmt PC Rechenarbeit ab. Creative Labs stellt mit der Sound Blaster Audigy 2 ZS Video Editor eine komplette externe Lösung aus Soundkarte und Audio-/Videobearbeitung vor. In einem Gehäuse befindet sich sowohl der Audio- als auch der Videopart der Lösung, die per USB 2.0 an den Rechner angeschlossen wird.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

CES: DVD-Rekorder-Chip von LSI speichert auch als DivX

DoMiNo 8603 komprimiert und dekodiert DivX, DV-25, MPEG-2 und MPEG-1. DVD-Rekorder-Chips, die nicht nur das bewährte MPEG-2, sondern auch effizientere MPEG-4-Kompression unterstützen, sind noch mehr als selten. Anlässlich der gerade in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) 2005 hat LSI Logic nun mit dem Prozessoer DoMiNo 8603 eine Ein-Chip-Lösung vorgestellt, die Videosignale in dem auf MPEG-4 ASP/H.263 basierenden DivX-Format von DivXNetworks auf eine DVD speichern kann.

DivX-fähiger DVD-Rekorder-Chip von LSI

DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 können DivX-Filme abspielen. LSI Logic hat für zwei seiner DVD-Rekorder-Chips DivX-Home-Theater-Zertifikate erhalten. Hersteller, die DVD-Videorekorder mit den LSI-Logic-Chips DiMeNsion DMN-8602 und DMN-8652 anbieten, dürfen demnach ein entsprechendes DivX-Logo auf ihren Geräten anbringen.

NEC stellt schnellsten Vektorsupercomputer der Welt vor

Neue SX-8-Serie besticht durch Schnelligkeit und Platzersparnis. NEC bietet mit seiner neuen Supercomputer-Reihe "SX-8" den nach eigenen Angaben schnellsten Vektorsupercomputer der Welt an. Die SX-8 Serie erreicht eine Spitzenleistung von 65 TFLOPS, soll aber auch eine höhere Dauerleistung erreichen.
undefined

Für DV-Cams: PC-Kabel wandelt Firewire nach USB 2.0

PIX-UVCD/U1W erlaubt DV-Kamera-Anschluss per USB 2.0. Der japanische Hersteller Pixela will im Juli 2004 ein Kabel auf den Markt bringen, mit dem sich DV-Kameras mit Firewire-400-Anschluss an die minimal schnellere USB-2.0-Schnittstelle eines PCs oder Notebooks anschließen lassen. So soll sich DV-Bildmaterial auch in PCs überspielen lassen, denen ein Firewire-Anschluss fehlt.

LSI liefert Chipsatz für Echtzeit-MPEG-4-AVC-Kompression

Chipsatz für den Einsatz in Versuchs- oder Klein-Anwendungen. Nachdem der Halbleiter-Hersteller LSI Logic im August 2003 VideoLocus nebst dessen echtzeitfähigen H.264-/MPEG-4-AVC-Chipsatz übernahm, ist dessen nächste Entwicklungsstufe nun auf der International Broadcasting Convention (IBC) 2003 vom 12. bis 16. September 2003 zu sehen. Damit sollen sich etwa Breitband-Gateways, Digital-Fernseher und Digital-Videorekorder ausstatten lassen.

Toshiba entwickelt erstes Embedded-DRAM auf SOI-Wafer

Silicon-on-Insulator-Technik erstmals für Embedded-DRAM eingesetzt. Toshiba hat die Entwicklung einer funktionstüchtigen Speicherzellen-Technik für Embedded-DRAMs angekündigt, bei deren Fertigung Silicon-on-Insulator-(SOI-)Wafer eingesetzt werden. Ab 2006 soll die Massenfertigung entsprechender Speicher für Netzwerk-Anwendungen erfolgen.

Kostengünstiges Hardware RAID auf RAIDIOS-Basis

Zero Channel RAID Controller von ICP. Für VARs und Systemintegratoren gibt es eine neue Möglichkeit, kostengünstig ein Hardware RAID in Server zu integrieren, denn ICP liefert ab sofort mit GDT8500RZ einen Zero-Channel RAID bzw. RAID-on-Motherboard-(ROMB-)Controller aus. Der GDT8500RZ wird in den so genannten 3.3 Volt-RAIDIOS-(RAID-I/O-Steering-)PCI-Steckplatz eingesteckt und nutzt dabei die I/O-Prozessoren und weitere Chips/Konnektoren, die bereits auf dem Motherboard onboard integriert sind. RAIDIOS (RAID I/O Steering) ist ein von Intel entwickelter, offener Standard.

Toshiba und Sony entwickeln kleine und schnellere Chips

65-Nanometer-Prozess für komplexe, hochintegrierte Chips vorgestellt. Toshiba und Sony haben nach eigenen Angaben jetzt die weltweit ersten System-LSIs (Large-Scale Integrated Circuits) mit integriertem DRAM in einem 65-Nanometer-CMOS-Prozess gefertigt. Die beiden Unternehmen werten dies als Durchbruch bei der Fertigung von fortschrittlichen, kompakten Ein-Chip-Systemen, wie Sony sie unter anderem in der PlayStation 3 einsetzen will.

Intel startet Entwicklernetzwerk für PCI Express

Erste Systeme mit seriellem PCI-Bus-Nachfolger ab 2004. Nachdem im Juli die Spezifikationen des PCI-Bus-Nachfolgers PCI Express 1.0 von der PCI-SIG festgelegt wurden, will Intel nun die Umsetzung von Siliziumentwürfen vorantreiben. Dazu gründete der Chiphersteller ein Entwicklernetz, zu dem bereits über 30 Unternehmen aus der Computer- und Kommunikationsindustrie zählen.

Infineon und LSI Logic: System-on-Chip für Festplatten

Schnellere Interfaces für Festplatten als Ziel. Infineon Technologies und LSI Logic Corporation haben vereinbart, gemeinsam Chips für Festplatten-Laufwerke zu entwickeln. Die Unternehmen werden dafür bestehendes geistiges Eigentum (IP - Intellectual Property) austauschen und geistiges Eigentum entwickeln und untereinander austauschen.

Sony Computer Entertainment lizenziert MIPS64

Einsatz in PlayStation-2-Erweiterungen oder in PlayStation 3? Sony Computer Entertainment Incorporated (SCEI) hat bereits in seinen PlayStation- und PlayStation-2-Spielekonsolen Chiptechnik von MIPS Technology eingesetzt. Mit der jüngsten Lizenzvereinbarung zwischen den Unternehmen steht den japanischen Spielekonsolen-Entwicklern nun auch die aktuelle MIPS64-Architektur (64 Bit) offen.

LSI Logic kauft IBMs RAID-Tochter Mylex

Stärkung der eigenen Marktposition im SAN- und PCI-RAID-Bereich angestrebt. LSI Logic kauft die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb der auf PCI-RAID-Controller spezialisierten IBM-Business-Einheit Mylex. Ein entsprechender Vertrag mit IBM wurde gestern unterzeichnet und beinhaltet die Übernahme von Produkten, Hardware- und Software-Technik.

VIA übernimmt CDMA Design Center von LSI Logic

VIA verstärkt seine Entwicklungsressourcen im Wireless Segment. VIA Technologies wird das Design Centers für Standard CDMA (Code Division Multiple Access) Produkte der LSI Logic Corporation übernehmen. Damit will der taiwanesische Halbleiterhersteller seine Entwicklungsressourcen im Wireless-Bereich stärken.

Japan will mit 0,10-Mikron-Chips an die Weltspitze

Asahi Shimbun: Fünf Elektronik-Riesen gründen Gemeinschaftsunternehmen. Laut der japanischen Publikation Asahi Shimbun plant Japan, sich in der Halbleiterfertigung wieder an die Spitze zu setzen, nachdem man Anteile durch günstiger produzierende koreanische und taiwanesische Unternehmen, aber auch durch US-Rivalen wie IBM und Intel verloren habe. Fünf große japanische Hersteller würden an einem regierungsgeförderten Unternehmen teilhaben, das einen Standard in der Halbleiterherstellung setzen soll.

NEC schließt Halbleiterwerk in England

Zu geringe Nachfrage an LSI-Chips. NEC hat angekündigt, die Produktion des in Livingston, Schottland, sitzenden Halbleiterwerks NEC Semiconductors UK Ltd. (NECSUK) ab April 2002 stillzulegen. Grund sei die sinkende Nachfrage nach LSI-Chips (Large Scale Integration) für Mobiltelefone.

DVD-Geräte sollen bald Microsoft Windows Media abspielen

Führende DVD-Chiphersteller schließen Abkommen mit Microsoft. Künftig sollen Standalone-DVD-Abspielgeräte auch das Microsoft-eigene Videoformat Windows Media abspielen können. Möglich machen dies die DVD-Chiphersteller Cirrus Logic, ESS Technology, LSI Logic, STMicroelectronics und Zoran, die die neue Windows-Media-"Corona"-Audio- und Video-Technologie von Microsoft lizenziert haben.

Serial Attached SCSI - SCSI Interface wird überarbeitet

Abschied von Flachbandkabeln auch bei SCSI geplant. Compaq, IBM, LSI Logic, Maxtor und Seagate haben jetzt die Serial Attached SCSI Working Group ins Leben gerufen. Gemeinsam will man einen neuen seriellen Verbindungsstandard für SCSI entwickeln. Mit Serial ATA ist man bei IDE-Geräten schon weiter und somit dem Abschied von oftmals störenden Flachbandkabeln im Computer näher.

Pinnacle und LSI arbeiten an MPEG2-Echtzeit-Hardware

Kostengünstige Videolösungen für Verbraucher geplant. LSI Logic und Pinnacle haben Pläne bekannt gegeben, nach denen sie gemeinsam eine kostengünstige Lösung für die Bearbeitung und Erstellung analoger und digitaler Videos auf Basis des Single-Chip DV/MPEG-Codec's iDVx von LSI Logic entwickeln wollen. Die Einführung ist für Anfang des nächsten Jahres geplant.
undefined

NEC startet mit Vector Supercomputer SX-6 Series durch

Nachfolger der SX-5-Familie. NEC hat die Supercomputersysteme der SX-6 Serie angekündigt. Mit einer Peak Vector Performance von 8 Teraflop/s soll das Gerät der schnellste Vector-Supercomputer sein, der kommerziell verfügbar ist. Das Gerät löst die NEC SX-5 Serie ab.

LSI Logic stellt Muster eines Ultra320-SCSI-Controllers vor

Datentransferrate von 320 MByte pro Sekunde. LSI Logic hat die kommerzielle Verfügbarkeit des LSI53C1030-Ultra320-SCSI-Controllerchips und den Start eines weltweiten Produktbemusterungs- und Demoprogramms zur Vorstellung der Ultra320-Produkte bekannt gegeben. Auf der Computex-Messe in Taipeh (Taiwan) präsentierte LSI Logic den LSI53C1030-Controller, der sich auf die leistungsstarke Fusion-MPT-Architektur stützt.

Sanyo setzt auf ARM-Cores mit Java-Erweiterung

Erster ARM-Partner in Japan lizenziert ARM926EJ-S-Core. Sanyo hat den ARM926EJ-S Mikroprozessor-Core für den Einsatz in tragbaren Geräten, wie digitalen Kameras, PDAs und digitalen Audio-Anwendungen, lizenziert. Damit ist Sanyo der erste ARM-Partner in Japan, der ARM-Mikroprozessoren mit Jazelle-Technologie lizenziert.

American Megatrends verkauft RAID-Geschäft an LSI Logic

Transaktion soll Ende Juni 2001 abgeschlossen werden. Der Speicherspezialist American Megatrends, der den meisten als BIOS-Hersteller AMI untergekommen sein dürfte, und LSI Logic haben sich über den Verkauf der RAID-Sparte von American Megatrends verständigt. Dazu gehören die entsprechenden Patente von AMI wie auch die 200-köpfige Belegschaft des Bereichs.

USB 2.0 im Kommen? Erstes Referenz-Design fertig

Mentor Graphics, Xilinx und Kawasaki stellen USB-2.0-Referenz-Design vor. Mentor Graphics, Xilinx und Kawasaki LSI haben gemeinsam das nach eigenen Aussagen erste voll funktionsfähige USB-2.0-Referenz-Design in Silizium gefertigt. Damit sollen sich vollwertige und zu 100 Prozent USB-2.0-kompatible Peripheriegeräte herstellen lassen.

Voodoo2-Grafikkarte mit T&L - Innovation aus Japan

GA400 T&L-Prozessor von Realvision. Das japanische Unternehmen RealVision liefert seit einiger Zeit eine Voodoo2-Grafikkarte mit dem selbst entwickelten Geometrieprozessor GA400 aus, der die derzeit üblichen Transform & Lighting (T&L) Features beherrscht und der CPU die 3D-Berechnung abnimmt. Neben dieser Low-Cost-Lösung für Spiele und einfachere VR-Anwendungen bietet RealVision jedoch auch leistungsfähigere Produkte.