Der Eigner von Tinder und OKCupid kauft eine Videochat-Lösung mit KI-Funktionen. Das ist eine der unheimlichsten Ideen seit langem.
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
Nevada will neue Firmen in seinen Bundesstaat locken. Ein Blockchain-Investor könnte eine "neue Art zu leben" in der Wüste ausprobieren.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Die Bundesregierung will selbstlernende autonome Autos verhindern. Zudem macht sie generelle Vorgaben für den Umgang mit unvermeidbaren Unfällen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Mit im Lieferfahrzeug angebrachten Kameras will Amazon in den USA seine Angestellten, Verkehrssituationen und die Paketübergabe überwachen.
Canons Powershot Pick nimmt automatisch Fotos und Videos auf - ohne Zutun des Nutzers. Eine künstliche Intelligenz findet passende Momente.
Ford nutzt künftig Android im Auto. Mit Google Maps und Sprachsteuerung ist es nicht getan, sogar die Klimaanlage kann damit gesteuert werden.
Kein nerviges Gequassel mehr vom Taxifahrer: Die Taxis von AutoX haben keinen, sondern fahren autonom.
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte macht Druck auf das US-Startup Clearview AI. Doch die Löschanordnung betrifft nur einen Einzelfall.
Die KI kann selbstständig Relationen zwischen Datensätzen herstellen. Das macht den Analystenjob einfacher, funktioniert aber nicht immer.
Mit mehr als 240 Maßnahmen will die Regierung "Deutschland zum Vorreiter für das innovative Nutzen und Teilen von Daten in Europa machen".
Das KI-Modell GPT-3 von OpenAI reproduziert Vorurteile, was nun unabhängige Forscher bestätigen. Die Macher wollen das offenbar nicht ändern.
Eine Studie erkennt mit maschinellem Lernen die politische Einstellung am Gesicht - und warnt vor dem Einsatz von Gesichtserkennung.
Gedacht ist das Design für künstliche Intelligenz, Cloud Computing und HPC-Anwendungen. Die Performance der GPGPU scheint hoch zu sein.
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet ist neuer Vorsitzender der CDU. Er will bei Digitalthemen nicht "der oberste Nerd der Republik" sein.
Was am 14. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die CDU wählt am Wochenende einen neuen Vorsitzenden. Merz, Laschet und Röttgens Chefstrategin Demuth haben bei Netzpolitik noch einiges aufzuholen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die Software kann diverse Motive in verschiedenen Anordnungen und Renderstilen erstellen. Dazu braucht es Texteingaben.
Statt CPUs oder Prozessoren für autonomes Fahren entwickelt Jim Keller künftig Designs für maschinelles Lernen, genauer für Software 2.0.
Nach Atari-Spielen, Schach und Go könnte Deepminds selbstlernende KI künftig auch für Kompressionstechnik von Youtube genutzt werden.
BDI-Präsident Kempf wünscht sich Verbesserungen der digitalen Verwaltung und mehr KI, aber auch "eine andere Einstellung zu Datenschutz".
Bei einigen Arbeiten zu "sensiblen Themen" hat Google seine eigenen Forschungsteams laut einem Medienbericht zu einem positiven Ton gedrängt.
Was am 17. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Google führt neue Funktionen für seine Fotos-App ein: Neu sind Erinnerungsbilder in 3D, neue Collagen-Designs sowie neue Auswahlkriterien für Erinnerungsmomente.
In diversen AI-Benchmarks sieht sich Graphcore weit vor Nvidia, wohlgemerkt bei ähnlichem Energiebedarf und Systempreis.
In Wolfsburg öffnet im Februar eine Programmierschule nach dem Modell der französischen École 42. Das Konzept: gamifiziertes Peer Learning mit "End-Monstern".
Ein Bericht von Stefan Krempl
Was am 09. Dezember 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Gespräche und Workshops zu KI, Low Code und Post Agile Development sowie die Chance auf einen interessanten Job: Bei den TECH TALKS am 10. Dezember können IT-Profis online diskutieren und netzwerken.
Nicht bedingt oder hoch automatisiert, sondern fahrerlos. Ohne Sicherheitspersonal an Bord.
Eine Forscherin für KI-Ethik wirft Google vor, wegen unbequemer Fragen entlassen worden zu sein. Der Konzern dementiert.
Ein KI-System hat eine neue Steuerungssoftware für Google Loon entworfen. Die übernimmt künftig die Navigation, denn sie ist einfach besser.
Das Trainium-Design soll Training für maschinelles Lernen besonders preisgünstig in der eigenen AWS-Cloud ermöglichen.
Amazons Cloud-Computing-Sparte AWS verwendet die Steckkarten der von Intel für 2 Milliarden US-Dollar zugekauften Habana Labs.
Deepmind kann mehr als nur Spielereien und löst nach einem halben Jahrhundert eines der größten Probleme der Chemie und Biologie.
Das M1-Apple-Silicon beeindruckt durch hohe Leistung und extreme Effizienz, beim Entwickeln gibt es aber noch Einschränkungen.
Ein Test von Marc Sauter und Sebastian GrĂ¼ner
Werkzeugkasten Wem die Muße fehlt, lange Artikel zu lesen, der kann sich diese mit Podcastle dank Maschinenlernen einfach in Chrome vorlesen lassen. Das funktioniert auch auf Deutsch überraschend gut.
Von Tobias Költzsch
Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Bürger, Firmen und Verwaltung mehr Daten zur Verfügung stellen. Dazu gibt es einen neuen Gesetzesvorschlag.
Automatische Bilderkennung kann zwar korrekt sein, aber trotzdem Vorurteile reproduzieren. Das zeigt eine Auswertung kommerzieller KI-Systeme.
Das KI-Startup Augustus Intelligence konnte viele prominente Investoren und Lobbyisten gewinnen. Von den eingesammelten Millionen ist nur wenig übrig.
KI, Low Code und die Welt nach Agile: Bei den TECH TALKS von Golem.de und Zeit Online können IT-Profis und Entscheider am 10. Dezember online diskutieren und netzwerken.
Mit 4,7 Milliarden US-Dollar legt Nvidia erneut einen deutlichen Rekordumsatz vor. Von der Nachfrage der RTX-Karten ist Nvidia "überwältigt".
Teils flotter als Nvidias A100: Mit der Instinct MI100 alias Arcturus will AMD im Supercomputer-Segment wieder vorne dabei sein.
Deutschland bekommt acht Zentren für Supercomputer: Mit den insgesamt 62,5 Millionen Euro werden unter anderem Berlin, Dresden und Karlsruhe gefördert.
Auch wenn das Marketing unnötigerweise irreführend ist, die Performance des Apple Silicon fällt dennoch sehr beeindruckend aus.
Eine Analyse von Marc Sauter
Mehr als zwei Jahre lang hat die Enquete-Kommission des Bundestags über Künstliche Intelligenz diskutiert. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Ein Newsmoderator mit dem Gesicht von Donald Trump und Mark Zuckerberg als Teleshopping-Verkäufer: Sassy Justice spielt mit Deep Fakes.
Was am 30. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was am 22. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Dank künstlicher Intelligenz will Google die Websuche verbessern. Möglich sind dadurch beispielsweise Markierungen in Webseiten und Videos, die Google ausbauen will.
Der schnellste Supercomputer für künstliche Intelligenz steht künftig in Europa, darin stecken Nvidias Ampere-Beschleuniger.
In einem Deep-Fakes-Experiment spricht der Ex-US-Präsident zur Nation. Für Schauspieler und MIT-Forscherinnen war das komplettes Neuland.