Qualcomm kauft von HP alle 1.400 Patente rund um Smartphone-Betriebssysteme. Dazu gehören Patente rund um die Bedienung von Palm- und iPaq-Geräten.
Jon Rubinstein, der bekannte Entwickler des iPod und früherer Vorstandschef von Palm, hat HP offiziell verlassen. Seit der Entscheidung des Computerkonzerns, keine WebOS-Hardware mehr herzustellen, war er bei HP nicht mehr gesehen worden.
Bei der Entwicklung von WebOS machte Palm konzeptionelle Fehler, heißt es von ehemaligen Palm-Angestellten. Vor allem die Entscheidung des damaligen Palm-Chefs wird kritisiert, mit WebOS voll auf die Browserengine Webkit zu setzen.
Nach dem Sinneswandel zur HP Personal Systems Group hat die Konzernchefin eine Entscheidung zu WebOS angekündigt, die erst in einigen Monaten umgesetzt werden soll. Doch der Guardian berichtet, dass das Aus für das mobile Betriebssystem und 500 Entlassungen schon beschlossen seien.
HP wechselt die Führung der WebOS-Abteilung aus. Das Nischenbetriebssystem WebOS soll damit an Bedeutung gewinnen und langfristig eine ernsthafte Konkurrenz zu Googles Android und Apples iOS werden.
HP will für das WebOS-Tablet Touchpad eine Synchronisation mittels iTunes integrieren. Ende 2009 hatte Palm aufgegeben, die iTunes-Synchronisation in seinen WebOS-Smartphones zu reparieren und die Funktion schließlich komplett entfernt.
HP wird das WebOS-Smartphone Veer noch ohne Touch-to-Share-Unterstützung auf den Markt bringen. Erst mit einem Firmwareupgrade soll die Funktion nachgerüstet werden.
Besitzer eines Pre, Pre Plus oder Pixi Plus erhalten das im Oktober 2010 versprochene Update auf WebOS 2.0 möglicherweise nicht. Widersprüchliche Berichte machen die Runde, ohne dass es eine klärende Stellungnahme von HP gibt.
HP hat bekanntgegeben, dass es keine Pläne gibt, WebOS zu lizenzieren. Damit ist klar, dass es in Zukunft ausschließlich von HP Geräte auf Basis von WebOS geben wird. Im kommenden Jahr werden Drucker und ein Tablet mit WebOS erwartet.
Palm respektive HP will noch dieses Jahr WebOS 2.0 auf den Markt bringen. Außerdem wurde erstmals ein Netbook mit WebOS in Aussicht gestellt. Die letzten Tests an Flash 10.1 für WebOS laufen.
Für Palm ist die HP-Übernahme die lang ersehnte Rettung. Und auch für HP ist der Kauf von WebOS ein Gewinn. Denn jetzt kann HP groß in den Smartphone-Markt einsteigen und in direkte Konkurrenz zu Apple treten. Bei beiden kommen Smartphone und Betriebssystem aus einer Hand.
HP, der größte Computerhersteller der Welt, kauft den strauchelnden Smartphonehersteller Palm. Die Aufsichtsgremien von HP und Palm haben der Übernahme bereits zugestimmt.
Jon Rubinstein wird nach Branchenkennern in Kürze als Palm-Chef abgelöst. Der kriselnde Smartphone-Hersteller will demnach einen Neuanfang mit einer neuen Führungsmannschaft versuchen. Rubinstein war für die Markteinführung von WebOS und dem Palm Pre verantwortlich.
Palm-Chef Jon Rubinstein gibt sich überzeugt, dass Palm allein überlebensfähig ist. Gleichwohl schließt er nicht aus, dass Palm ein interessantes Übernahmeangebot annehmen würde. Als weitere Einnahmequelle sieht er eine mögliche Lizenzierung von WebOS.
Die Zukunft von Palm sieht düster aus. Die jüngsten Quartalszahlen haben für einen rapiden Kursverfall der Palm-Aktie gesorgt. Letztendlich hat Palm diese heikle Situation selbst verschuldet.
Enttäuschend nennt Palm-Chef Jon Rubinstein die Zahlen, die sein Unternehmen für das dritte Quartal 2009/2010 vorlegte. Das Potenzial des Unternehmens bleibe aber groß.
Palm gibt seinem Partner Verizon Wireless die Schuld an den enttäuschenden Verkaufszahlen für seine WebOS-Smartphones. Dessen Verkaufspersonal soll jetzt besser geschult werden.
CES 2010 Palm bringt die beiden WebOS-Smartphones Pre und Pixi in erweiterten Fassungen auf den Markt. Außerdem wurden sieben verschiedene 3D-Spiele für das Palm Pre vorgestellt. Im Februar 2010 wird WebOS 1.4 erscheinen, was Videoaufnahme und -schnitt, höhere Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit bringt.
Der Smartphone-Hersteller Palm häuft erneut Verluste an, weil die Vermarktungskosten für das Palm Pre und Palm Pixi sehr hoch sind. Firmenchef Rubinstein beklagte, das Geschäftsfeld sei sehr wettbewerbsintensiv.
Palm will sich künftig auf sein neues Betriebssystem WebOS konzentrieren und verabschiedet sich damit von Windows Mobile. Das kündigte Palm-Chef Jon Rubinstein bei der Veröffentlichung der Quartalszahlen an.
Der Smartphone-Hersteller Palm hat im letzten Quartal weniger Verlust gemacht als erwartet. "Die Einführung des Palm WebOS und des Palm Pre war ein wichtiger Meilenstein im Unternehmensumbau", so Firmenchef Jon Rubinstein.
Ein paar Tage nach dem Marktstart des Palm Pre in den USA bekommt der Smartphone-Hersteller einen neuen Chef. Der bisherige Entwicklungsleiter und ehemalige Apple-Manager Jon Rubinstein wurde zum CEO bestimmt.
Palm hat auf der Konferenz "D: All Things Digital" des Wall Street Journal Details zu seinem neuen Betriebssystem WebOS verraten. So wird das auf WebOS basierende Palm Pre unter anderem Musik mit Apples iTunes-Software synchronisieren können.
Das US-Patent- und Markenamt hat Apple ein Patent zugesprochen, das Grundlagen der im iPhone genutzten Multi-Touch-Bedienung beschreibt.
Tony Fadell, Leiter der iPod-Sparte bei Apple, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell, der auch Teil des Teams war, das das iPhone entwickelte, will sich erst einmal eine Auszeit gönnen, Apple aber eventuell weiter als Berater zur Verfügung stehen.
Palm bringt Ende September 2008 den Nachfolger des Treo 750 auf den deutschen Markt. Das aktuelle Smartphone von Palm läuft unter Windows Mobile 6.1 und ist mit HSDPA und WLAN ausgestattet. Ein GPS-Empfänger soll den Weg zu geschäftlichen oder privaten Terminen zeigen. Außerdem sind wie bei Palm üblich ein Touchscreen und eine QWERTZ-Tastatur integriert. Ob der Neue von Palm überzeugen kann, verrät der Kurztest.
Palm hatte erste Smartphones auf Basis der neuen PalmOS-Plattform erst für Mitte 2009 in Aussicht gestellt. Nun konnte der Hersteller verkünden, doch bereits Anfang 2009 erste Geräte zeigen zu können. Nach wie vor sollen die Arbeiten am PalmOS-Nachfolger Ende 2008 abgeschlossen sein.
Palm wird erste Smartphones auf Basis der kommenden PalmOS-Generation erst Mitte 2009 auf den Markt bringen können. Bereits Anfang Oktober 2007 musste Palm-Boss Ed Colligan eingestehen, dass die Arbeiten an dem angekündigten PalmOS auf Linux-Basis ein Jahr länger dauern und erst Ende 2008 abgeschlossen sein werden.
Im März 2007 kolportierte die Gerüchteküche eine Übernahme von Palm durch Motorola. Dieses Gerücht hat sich bislang nicht bewahrheitet und erschien bereits damals kaum glaubwürdig. Heute soll nun verkündet werden, dass ein Investor bei Palm einsteigt und dem Konzern eine Finanzspritze von 325 Millionen US-Dollar beschert.
Apple hat Tim Cook zum Chief Operating Officer (COO) ernannt. Cook, der seit 2002 als Executive Vice President Worldwide Sales und Operations von Apple fungiert, wird weiterhin an Steve Jobs, CEO von Apple, berichten.
Apple hat eine eigene Unternehmensabteilung gegründet, die ausschließlich für den iPod zuständig ist; bislang gab es nur eine Hardware-Sektion, die sowohl den iPod als auch die Macintoshs verantwortete. Damit trägt Apple der immer stärker zunehmenden Bedeutung des portablen Music Players für das Unternehmen Rechnung.
Mitte der 90er-Jahre hat Apple mit Firewire eine schnelle Schnittstelle für den Anschluss von externen Datenträgern sowie Videogeräten ersonnen und auf dem Weg zum Plattform-übergreifenden Industriestandard (IEEE 1394) begleitet. Nun hat Apple mit Zayante einen der führenden Anbieter für IEEE-1394-Chips und -Software gekauft.
Microsoft könnte das Windows 8.1 Update 1 bereits Anfang März 2014 verteilen. Damit soll die Nutzung der neuen Windows-Version für die Verwendung mit der Maus optimiert werden. Dafür gibt es neue Funktionen auf dem Windows-Startbildschirm.
(Windows 8.1)
Mit dem One X Plus hat HTC sein Modell One X aufgemotzt: Prozessor, der Akku und die Frontkamera wurden verbessert. Das Smartphone läuft außerdem mit Android 4.1 und einer neuen Sense-Oberfläche. Ob diese Verbesserungen den hohen Preis rechtfertigen, zeigt unser ausführlicher Test.
(Htc One)
Die freie Webanwendung Owncloud ist in der Version 4.5 erschienen. Die PHP-5-basierte File-Synchronisierungs- und File-Sharing-Software soll vor allem eine schnellere Synchronisierung und Anbindung von externem Cloud-Storage ermöglichen.
(Owncloud)
Nur einen Monat nach dem Marktstart stoppt Sony den Verkauf seines als wasserdicht vermarkteten Xperia Tablet S. Ein Spalt zwischen Bildschirm und Gehäuse mache das Gerät anfällig für Wasserschäden.
(Sony Xperia Tablet S)
Counter-Strike-Fans bekommen im Sommer 2012 Nachschub: Valve hat angekündigt, dass der neue Netzwerk-Shooter CS:GO dann für mehrere Plattformen erscheinen wird.
(Counter Strike Global Offensive)
Der Ur-Gameboy wurde häufig mit Super Mario Land im Modulschacht weitergegeben - so beliebt war das Jump 'n' Run. Erwartet den neuen Super Mario 3D Land im Nintendo 3DS ein ähnliches Schicksal? Unser Test verrät es.
(Mario)
Skyrim-Spieler können mit wenig Aufwand ihre Xbox-360-Spielstände mit der PC-Version des Rollenspiels einlesen. Nötig dazu sind ein USB-Stick und eine Software zum Zugriff auf die spezielle Formatierung der Xbox 360.
(Skyrim Mods Für Xbox)
E-Mail an news@golem.de