Was hat Bill Gates zur Gründung von Microsoft bewegt? Was ist seine größte Angst? Netflix hält das Leben des Unternehmers und Milliardärs in einer dreiteiligen Dokumentation fest - angefangen in seiner Kindheit.
Paypal wird als wichtigster Zahlungsabwickler bei Ebay Deutschland ausgetauscht. Doch der neue Partner, das niederländische Unternehmen Adyen, agiert im Hintergrund. Offiziell kassiert Ebay, neu hinzu kommen Apple Pay und Google Pay.
Deutsche müssen weniger wie Ingenieure und mehr wie Programmierer denken - und Veränderungen zulassen, sagt der Wirtschafts- und Organisationspsychologe Peter Fischer. Andernfalls drohen Massen von Arbeitslosen.
Ein Interview von Peter Ilg
Unter welchen Bedingungen müssen Menschen arbeiten, die für die großen IT-Unternehmen Mitschnitte der digitalen Assistenten anhören? Darüber berichtet ein ehemaliger Mitarbeiter, der lange Unterhaltungen belauschen musste und ausbeuterische Arbeitsbedingungen unterhalb des Mindestlohns beklagt.
Am 3. September 2019 findet in Berlin die Jobmesse Recruiting Tag statt. Golem.de ist wieder mit einem eigenen Stand dabei und lädt zu einer Podiumsdiskussion ein.
In der Informatik gibt es sehr viele Studiengänge, die auch noch ähnlich klingen. Was muss ich für welches Studium können und was bringt mir das beruflich?
Von Robert Meyer
Gamescom 2019 Zwischen Microsoft mit der Xbox und Bethesda mit Doom Eternal in Halle 8 ist SAP mit einem eigenen Stand auf der Spielemesse vertreten. Golem.de hat sich einmal angeschaut, was das Softwarehaus dort macht.
Viele Entscheider denken, dass ihr Unternehmen mit Agilität plötzlich schnell und beweglich wie ein Leichtathlet wird, dazu effizient und kostengünstig. Oft scheitern sie genau deshalb. In der Praxis helfen fünf Faktoren, gängige Fehler zu vermeiden.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Telefónica schließt Germany Next, sein Tochterunternehmen für Advanced Data Analytics und Internet of Things. Beschäftigte befürchten einen weiteren Stellenabbau.
Worauf sollen Unternehmen achten, wenn sie Entwickler einstellen? Das wird derzeit heftig diskutiert. Und alles hat seine Nachteile.
Von Rajiv Prabhakar
Danusch Fischer und sein Team trennen teils Hunderte Kilometer. Aus dem Homeoffice in Berlin-Wedding trainiert der 23 Jahre alte League-of-Legends-Coach des Clans BIG seine fünf Spieler aus Deutschland, Finnland, Griechenland und Tschechien - nachmittags nach Schulschluss.
Von Nadine Emmerich
Otto vernichtet nur Dinge, die wirklich unbrauchbar sind. "Das sind ein paar Tausend Stück im Jahr", erklärte der Otto-Chef.
Notebook, Display und Smartphone sind für alle, die in der IT arbeiten, wichtige Werkzeuge. Damit man etwas mit ihnen anfangen kann, ist ein anderes Werkzeug mindestens genauso wichtig: die Augen. Wir geben Tipps, wie man auch als Freiberufler augenschonend arbeiten kann.
Von Björn König
Bei T-Systems Brasilien soll es Unregelmäßigkeiten gegeben haben. Das hat ein Beschäftigter benannt, und fühlt sich deswegen von der Telekom bestraft. Der Konzern bestreitet dies.
Das jährliche Mitarbeitergespräch ist eines der wichtigsten Instrumente für Führungskräfte, doch es ist gerade in der IT-Branche nicht mehr unbedingt zeitgemäß. Aus dem Silicon Valley kommt eine andere Methode: OKR. Sie erfüllt die veränderten Anforderungen an Agilität und Veränderungsbereitschaft.
Von Markus Kammermeier
Nach dem Zusammenschluss seiner Konkurrenten schließt Deliveroo den Betrieb in Deutschland noch in dieser Woche. Das Wachstum sei anderswo viel stärker.
Bei der früheren Siemens Optische Netze ist der neue Besitzer aus den USA dabei, auch die Arbeitsplätze in München abzubauen. Beteuerungen der Regierung, zu helfen, blieben leere Versprechungen.
Viele ITler sind frustriert, weil ihre Führungskraft nichts vom Fach versteht und sie mit Ideen gegen Wände laufen. Doch nicht immer ist an der Situation nur die Führungskraft schuld. Denn oft verkaufen die ITler ihre Ideen einfach nicht gut genug.
Von Robert Meyer
Unsicherheit über die finanzielle Förderung, aber auch ein schlechtes Image in Sachen Arbeitszeit und Bezahlung: Die Anzahl der Beschäftigen der deutschen Spielebranche ist innerhalb eines Jahres deutlich gesunken.
Deutsche Unternehmen stellen weniger ein und entlassen mehr. Es ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber Fakt ist: Die Konjunktur lässt nach, was Arbeitsplätze gefährdet. Auch die von IT-Experten, die überall gesucht werden?
Ein Bericht von Peter Ilg
Ein Hamburger Gründer verkauft Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen per Whatsapp. Ist das rechtens? Ärztevertreter warnen vor den Folgen.
Von
Für die Weiterentwicklung des Angebotes von Golem.de und der Marquard Media Group suchen wir dich zum nächstmöglichen Termin als Entwickler/-in in Vollzeit zur Festanstellung.
Das Geschäft mit Festnetz und Mobilfunk für Firmen und Behörden in Deutschland geht von T-Systems an die Telekom Deutschland. Einen weiteren Stellenabbau soll es angeblich nicht geben.
Angeblich fehlten der Industrie noch nie so viele IT-Experten wie zurzeit. Doch die Firmen reißen sich um die vorhandenen Softwareentwickler offenbar nicht mit entsprechend höheren Gehältern.
Von Peter Ilg
Vom Fachkräftemangel in der IT profitieren vor allem die Freiberufler - und das vergrößert wiederum den Mangel an Festangestellten. Die Lösung des Problems muss von außen kommen.
Von Anke Kotte
Wer als Sysadmin für Tausende Rechner verantwortlich ist, braucht vor allem drei Dinge: Leidenschaft. Selbstdisziplin. Und Gelassenheit. Nicht viele bringen all diese Voraussetzungen mit. Manche, wie Samuel Poschmann, sind dafür geschaffen.
Von Maja Hoock
Nokia kann im zweiten Quartal eine gestiegene Zahl von 5G-Verträgen ausweisen. Der Umsatz steigt, doch es wird weiter ein hoher Verlust erwirtschaftet.
Unternehmen setzen gerne IT-Spezialisten bei sich ein, für die sie Werkverträge mit Drittfirmen abschließen. Doch dies ist nicht ohne Risiko. Unangenehme Konsequenzen drohen, wenn sich herausstellt, dass es sich um Scheinwerkverträge handelt.
Von Harald Büring
Leipzig hat es geschafft, sich nach der Wende von einer wirtschaftlich schwachen Stadt zu einem IT-Standort zu entwickeln. Dabei kommen der Stadt ihre gute Lage, Infrastruktur und erträgliche Lebenshaltungskosten zugute. Allerdings sollte sie sich nicht zu sehr darauf ausruhen.
Eine Analyse von Sven Noack
Der niederländische Mutterkonzern plant große Umstrukturierungen beim deutschen Netzbetreiber Tennet. Das könnte gravierende Folgen für die Energiewende haben.
Von Jürgen Flauger und Klaus Stratmann
Vielen E-Sport-Fans war Geoff "Incontrol" Robinson als lebhafter Starcraft-2-Kommentator mit sarkastischem Humor bekannt. Er ist im Alter von 33 Jahren überraschend gestorben. Die Community und Fans können das teilweise noch gar nicht fassen.
Noch nie gab es in Deutschland so viele offene IT-Stellen wie derzeit. Für fest angestellte Mitarbeiter bedeutet dies vor allem eines: Mehrarbeit.
Von Andreas Schulte
Frank Pearce verlässt Blizzard und schreibt seine Abschiedsworte. 28 Jahre lang hat der Mitbegründer für das Unternehmen gearbeitet. Es sei Zeit, die Verantwortung abzugeben. Er wolle sich anderen Dingen widmen, die Welt erkunden und ein Instrument lernen.
Viele Jahre lang war Frank Azor bei Dell für die Gaming-PCs der Marke Alienware verantwortlich. Er baute das Unternehmen Alienware fast von Anfang an mit auf. Jetzt ist er zu AMD gewechselt - als neuer Chief Architect of Gaming Solutions.
Mit dem Aktionstag Prime Day will Amazon einen besonders hohen Umsatz erzielen. Kunden freuen sich über Schnäppchen, doch Mitarbeiter des Online-Händlers sind verärgert. Sie streiken wie schon seit Jahren für einen Tarifvertrag und höhere Löhne.
Amazon Deutschland redet seit sechs Jahren nicht mit Verdi. Doch die Betriebsräte, zum Teil auch Verdi-Mitglieder, sind nicht mehr wegzudenken.
Bei der Telekom sollen 1.200 Arbeitsplätze im Filialbereich wegfallen. Die Nachfrage in den Shops sei massiv gefallen, die Kunden bestellen lieber online.
Bei Tesla steht ein Managementwechsel bevor. Nachdem Produktionschef Peter Hochholdinger den kalifornischen Autobauer verlassen hat, sollen auch Europachef Jan Oehmicke und der leitende Ingenieur Steve MacManus gegangen sein.
Apple-Chef Tim Cook hat einen Bericht über Spannungen zwischen Jony Ive und ihm als absurd bezeichnet. Zuvor wurde darüber berichtet, dass Ive von Cook entmutigt wurde, weil der für Design wenig übrig habe.
Leiharbeiter bekamen bei einem Partner von Infineon fast keinen Lohn, weil ein Großteil für Arbeitsvisa und neue Pässe einbehalten wurde. Das passierte bei einer Tochter der Lübecker Possehl-Gruppe in Malaysia.
Apple-Chef Tim Cook hat einen seiner wichtigsten Mitarbeiter verloren. Jonathan 'Jony' Ive verlässt das Unternehmen nach fast 30 Jahren, um eine eigene Firma zu führen. Apple wird er jedoch verbunden bleiben.
Trotz hoher Gewinne will Paypal eine ganze Abteilung in Berlin schließen. Es sollen fast alle Beschäftigten im Stadtteil Wilmersdorf entlassen werden.
Huawei arbeitet in Deutschland mit vielen Partnern zusammen. Daher steigen die Beschäftigten des chinesischen Ausrüsters in Deutschland auch nicht selbst auf die Masten.
Der Volkswagen-Konzern wird wohl einige Hundert IT-Experten in München anstellen. Der Anteil der eigenen Softwareentwicklung soll auf mindestens 60 Prozent steigen.
Die Gewerkschaft Communications Workers of America (CWA) fürchtet einen Stellenabbau durch das Zusammengehen von Sprint und T-Mobile US. Überwachung und Drangsalierung von Gewerkschaftern bei T-Mobile US müsse beendet werden.
E3 2019 Parallel zur Spielemesse E3 haben die Amazon Game Studios mehreren Dutzend Angestellten gesagt, sie hätten 60 Tage Zeit, um sich andere Positionen im Unternehmen zu suchen, ansonsten würden sie entlassen.
Betriebsräte der drei Mobilfunkbetreiber fürchten, dass es durch den günstigen Newcomer United Internet und seine Tochter 1&1 Drillisch zu einem massiven Stellenabbau in der Branche kommt. Sie wollen keinen Zwang zum Teilen der Netze.
Einem Medienbericht zufolge wird es wohl keine Einigung im Streit von NPM mit entlassenen Mitarbeitern geben. Zusätzlich dazu häufen sich Beschwerden und Kritik an der Unternehmensführung und die Konkurrenz für das Unternehmen wird größer.
Auch der Ebay-Europa-Chef ist gegen die Vernichtung von Retouren. Denn eines der wichtigsten Geschäfte von Ebay seien wiederaufbereitete oder gebrauchte Güter.
Die Beschäftigten von IBM Deutschland wehren sich gegen einen neuen Stellenabbau. Zudem werden weltweit bei IBM 1.700 Jobs reduziert.