Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gameforge

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Casualgames: Popcap plant Börsengang

Es hat Bejeweled und Plants vs. Zombies entwickelt, jetzt bereitet sich das US-Unternehmen Popcap auf den Börsengang vor. Wahrscheinlich ist es in der zweiten Hälfte 2011 so weit - weitere Firmen der Spielebranche dürften folgen.
undefined

Gameforge bringt Die Gilde ins Netz

Gilde-Erfinder arbeitet an der Browsergame-Version seines Handelsspiels. Gameforge bringt das Handelsspiel Die Gilde als Browsergame ins Internet. Neu eröffnet während der GC Online wurde das Westernspiel Wild Guns.
undefined

Browsergames: Die Zukunft für deutsche Entwickler ist Afrika

Quo Vadis Gameforge-Chef auf der Quo Vadis über Chancen für deutsche Spieleentwickler. Kaum ein anderes Segment des Spielemarktes wächst derzeit so rasant wie Browsergames - und zwar vor allem in Ländern, in denen sich konventionelle Titel aufgrund von fehlender Hardwarebasis schwertun. Im Rahmen der Entwicklerkonferenz hat Gameforge-Chef Klaas Kersting über Kuhuaseli, Asien und den deutschen Einzelhandel gesprochen.
undefined

Burnout in der Spielebranche?

Quo Vadis Designlegende Bob Bates über aktuelle Probleme der Entwicklerstudios. Die Arbeit als Spielentwickler macht Spaß - so die allgemeine Vorstellung. Aber ist das so? Auf der Entwicklerkonferenz Quo Vadis spricht der legendäre Designer Bob Bates darüber, wie es tatsächlich hinter den Kulissen zugeht, und warum so viele Einsteiger nicht lange durchhalten.

Gameforge beteiligt sich an Frogster

Browsergames-Spezialist Gameforge will rund 20 Prozent von Frogster. Allmählich geht Gameforge im deutschen Spielemarkt aus der Deckung: Der mittlerweile in Bezug auf die Finanzstärke wohl größte deutsche Entwickler und Publisher von Computerspielen hat bislang zurückhaltend im Markt operiert. Nun steigen die Karlsruher beim Berliner Publisher Frogster Interactive ein.
undefined

Google Chrome: Auswirkungen auf den Onlinespielemarkt

Interview mit Gameforge-Chef Klaas Kersting über Googles Browser. Seit Google eine Betaversion von Chrome veröffentlicht hat, tickt die Onlinewelt ein bisschen anders - aber was ist mit der Onlinespielewelt? Golem.de hat sich mit Klaas Kersting, Chef des größten Browsergame-Anbieters Gameforge, über Chrome und seine technischen Vorzüge unterhalten.
undefined

Interview Browsergames - "Rund 250.000 neue Spieler pro Tag"

Gameforge-Chef Klaas Kersting im Gespräch über Browsergames. Der weltweite Markt für browserbasierte Spiele boomt - und mit ihm wächst besonders der Marktführer Gameforge aus Karlsruhe. Über die Onlinespiele der Zukunft, das schlechte Image der Branche und unmoralische Angebote hat sich Golem.de mit Gameforge-Chef Klaas Kersting unterhalten.
undefined

Spieletest: Legend - Angriff der abenteuerlichen Ladebalken

Unkompliziertes Browsergame auf Basis des PC-Rollenspiels. Das erste Browsergame auf Basis eines PC-Spiels - damit wirbt Legend Online. Anmeldung und ein paar erste Abenteuer sind noch kostenlos, aber rasch stoßen Mozilla- und Explorer-Ritter ohne den Einsatz von echtem Geld an spielerische Grenzen. Golem.de testet erstmals eines der Spiele, die einige Insider als Zukunft der Spielebranche ausgemacht haben.
undefined

Gameforge: MMORPG Saga of Ryzom wird verkauft

Gameforge France im Liquidationsverfahren. Auf der vergangenen Games Convention 2007 konnte Golem.de mit Gameforge-CEO Klaas Kersting über das Online-Rollenspiel Saga of Ryzom sprechen. Die Nachrichten waren jedoch alles andere als positiv und nun ist es offiziell: Gameforge wird Saga of Ryzom nicht weiterbetreiben können.

10 Millionen Euro für Browserspiel-Anbieter Gameforge

Accel Partners steigt als Minderheitsgesellschafter bei der Gameforge AG ein. Mehr als 10 Millionen Euro investiert der Risikokapitalgeber Accel Partners in den Browser-Spiele-Hersteller Gameforge. Das Unternehmen entwickelt und betreibt browserbasierte "Massively Multiplayer Online Games" (MMOG) und konnte mit Accel Partners nun einen renommierten Geldgeber für sich gewinnen.