65 Elektronikschrott Artikel
  1. Bundesumweltministerin: Hersteller sollen für Lebensdauer ihrer Produkte haften

    Bundesumweltministerin: Hersteller sollen für Lebensdauer ihrer Produkte haften

    Der Vorstoß von Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) richtet sich gegen die geplante Obsoleszenz.

    17.01.202299 Kommentare
  2. Mobility: Über 100 Elektro-Tretroller aus Rhein geborgen

    Mobility: Über 100 Elektro-Tretroller aus Rhein geborgen

    Das Aufräumen in Köln geht weiter: Laut einem E-Scooter-Verband haben zahlreiche Betreiber die geborgenen Roller bereits abgeholt.

    09.11.202148 Kommentare
  3. Umweltschutz: Deutschland sammelt zu wenig Elektroschrott

    Umweltschutz: Deutschland sammelt zu wenig Elektroschrott

    Deutschland hat die EU-Mindestsammelquote für Elektroschrott deutlich verfehlt. Das neue Elektronikgerätegesetz soll ab 2022 helfen.

    26.10.202168 Kommentare
  4. Kryptomining: Bitcoins Elektroschrott-Problem

    Kryptomining: Bitcoins Elektroschrott-Problem

    Eine Studie versucht erstmals zu beziffern, wie groß die Menge des durch Bitcoin verursachten Elektroschrotts ist.

    22.09.202117 Kommentare
  5. Windows 11: Geplante Obsoleszenz ist schlecht, Microsoft!

    Windows 11: Geplante Obsoleszenz ist schlecht, Microsoft!

    Kunden ärgern sich darüber, dass ihre vier Jahre alten Prozessoren bereits kein Windows 11 mehr unterstützen. Zu Recht.
    Ein IMHO von Oliver Nickel

    20.09.2021278 KommentareVideo
Stellenmarkt
  1. IT-Lösungsdesignerin/IT-Lö- sungsdesigner mit dem Schwerpunkt Anforderungsanalyse (w/m/d)
    Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Potsdam, Bonn
  2. Dualer Master mit der SIBE: Junior Business Analyst in Business Process & IT-Transformation ... (m/w/d)
    Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Unterföhring (bei München)
  3. Master Data Specialist (m/w/d)
    Telegärtner Karl Gärtner GmbH, Steinenbronn
  4. Inhouse Consultant Data Integration (m/w/d)
    Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland, Ratingen

Detailsuche



  1. Nachhaltigkeit: Umwelthilfe beklagt katastrophale Bilanz bei Elektroschrott

    Nachhaltigkeit: Umwelthilfe beklagt katastrophale Bilanz bei Elektroschrott

    Für die schlechte Sammelquote beim Elektroschrott sei insbesondere der Onlinehandel verantwortlich, erklärt die Umwelthilfe.

    22.07.202124 Kommentare
  2. Defekte Technik: US-Präsident kämpft für das Recht auf Reparatur

    Defekte Technik: US-Präsident kämpft für das Recht auf Reparatur

    Die Diskussion um das Recht auf Reparatur in den USA wird konkret. Präsident Biden hat die FTC angewiesen, eine Regelung zu finden.

    07.07.20219 Kommentare
  3. Smartphones und Notebooks: Thüringens Reparaturbonus für Geräte vielfach genutzt

    Smartphones und Notebooks: Thüringens Reparaturbonus für Geräte vielfach genutzt

    In einer Zwischenbilanz ist Thüringen zufrieden - durch einen Zuschlag zu Reparaturen konnte Elektroschrott vermieden werden.

    29.06.202116 Kommentare
  4. Elektroschrott: Große Mehrheit für Smartphone-Pfand

    Elektroschrott: Große Mehrheit für Smartphone-Pfand

    In Deutschland liegen 200 Millionen Handys und Smartphones ungenutzt herum - ein Pfand könnte mehr Rohstoffe in den Wertstoffkreislauf zurückführen.

    28.06.202129 Kommentare
  5. Umweltschutz: Elektroschrott darf bald bei Aldi und Lidl abgegeben werden

    Umweltschutz: Elektroschrott darf bald bei Aldi und Lidl abgegeben werden

    Bei Großgeräten gilt das nur, wenn zugleich ein passendes Neugerät gekauft wird.

    10.05.202120 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedElektronikschrott

Golem Karrierewelt
  1. Cinema 4D Grundlagen: virtueller Drei-Tage-Workshop
    08.-10.05.2023, Virtuell
  2. Git Grundlagen: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    12./13.06.2023, Virtuell
  3. Grundlagen für Virtual Reality mit Unreal Engine: virtueller Drei-Tage-Workshop
    22.-24.05.2023, Virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Samsung: Tauschbare Akkus will doch niemand!

    Samsung: Tauschbare Akkus will doch niemand!

    Samsung argumentiert in einer Anhörung gegen leicht wechselbare Akkus - die Taktik ist durchschaubar.
    Ein IMHO von Tobias Költzsch

    25.03.2021202 KommentareVideo
  2. Elektrogeräte: Regierung regelt Recycling von Solaranlagen

    Elektrogeräte: Regierung regelt Recycling von Solaranlagen

    Die Bundesregierung verschärft die Vorgaben für Recycling. Flachbildschirme und Solaranlagen werden erstmals einbezogen.

    11.03.202116 Kommentare
  3. Macbook Air und Co.: Verlötete SSDs sind eine dumme Idee

    Macbook Air und Co.: Verlötete SSDs sind eine dumme Idee

    Immer mehr Hersteller verlöten Komponenten in Notebooks. Trotzdem schreiben sie sich Nachhaltigkeit auf die Fahne - welch Ironie.
    Ein IMHO von Oliver Nickel

    24.02.2021291 KommentareVideo
  1. Galaxy Upcycling at Home: Samsung macht alte Smartphones zu IoT-Geräten

    Galaxy Upcycling at Home: Samsung macht alte Smartphones zu IoT-Geräten

    CES 2021 Ausgemusterte Smartphones sollen weiterhin eine Daseinsberechtigung erhalten und nicht zu Elektroschrott werden.

    12.01.202120 KommentareVideo
  2. Umweltschutz: Supermärkte sollen Elektrogeräte zurücknehmen

    Umweltschutz: Supermärkte sollen Elektrogeräte zurücknehmen

    Ausgediente elektrische Geräte haben nichts im Hausmüll verloren. Verbraucher sollen es deshalb künftig einfacher haben, Elektroschrott loszuwerden.

    16.12.202040 Kommentare
  3. Nachhaltigkeit: KIT-Team entwickelt biologisch abbaubares Display

    Nachhaltigkeit: KIT-Team entwickelt biologisch abbaubares Display

    Das Display ist zwar nur einmal nutzbar. Aber es endet nicht als Elektronikschrott.

    09.12.20203 Kommentare
  1. Elektroschrott: Britische Regierung erhebt schwere Vorwürfe gegen Apple

    Elektroschrott: Britische Regierung erhebt schwere Vorwürfe gegen Apple

    Unter anderem werden hohe Reparaturkosten für Apples Produkte bemängelt.

    29.11.202096 Kommentare
  2. Umweltschutz: Elektroschrott wird immer größeres Problem

    Umweltschutz: Elektroschrott wird immer größeres Problem

    Die Menge an Elektrogeräten wächst, viel zu wenig geht ins Recycling. Auch in Deutschland gibt es noch Nachholbedarf.

    02.07.202030 Kommentare
  3. Smart Home: Belkin macht Überwachungskameras zu Elektroschrott

    Smart Home: Belkin macht Überwachungskameras zu Elektroschrott

    Die Software für die Nutzung von Belkins Überwachungskamera wird nicht mehr angeboten - die Geräte werden damit unbenutzbar.

    11.05.202068 Kommentare
  1. EU-Kommission: Industrie wettert gegen Recht auf Reparatur von Elektronik

    EU-Kommission: Industrie wettert gegen Recht auf Reparatur von Elektronik

    Der Bitkom will kein Recht auf Reparatur, etwa von Smartphones. Viele Geräte gingen nur kaputt, weil die Nutzer sie nicht ausreichend schützten.

    11.03.202070 Kommentare
  2. 3D-Druck: Elektronik soll frei verwendbar und reparierbar werden

    3D-Druck: Elektronik soll frei verwendbar und reparierbar werden

    Gegen die gewollte Obsoleszenz sollen Hersteller Bauanleitungen der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Das fordern die Grünen im Bundestag. So sollten Nutzer Ersatzteile zum Beispiel mit dem 3D-Drucker selbst herstellen können. Auf Reparaturdienstleistungen soll der reduzierte Mehrwertsteuersatz erhoben werden.

    13.12.201965 KommentareVideo
  3. Recycling: Elektroschrott landet im Müll und nicht beim Wertstoffhof

    Recycling: Elektroschrott landet im Müll und nicht beim Wertstoffhof

    Im Sommer hat die Deutsche Umwelthilfe festgestellt, dass viele Fachhändler die Rücknahme alter Elektro- und Elektronikgeräte verweigern. Aber sie verhindern nicht allein das Recycling: Über die Hälfte des Elektronikschrotts landet im Hausmüll. Entsorger fordern ein Pfand auf die Geräte.

    25.11.201985 KommentareVideo
  1. Hamburg: Bundesrat soll gegen gewollte Obsoleszenz vorgehen

    Hamburg: Bundesrat soll gegen gewollte Obsoleszenz vorgehen

    Auf Kosten der Verbraucher und der Umwelt würden Geräte so gebaut, dass sie nicht lange hielten und nicht repariert werden könnten, kritisiert der Hamburger Justizsenator. Der Bundesrat soll geplante Obsoleszenz erschweren.

    21.10.201978 KommentareVideo
  2. Deutsche Umwelthilfe: Händler verweigern Annahme von Elektroschrott

    Deutsche Umwelthilfe: Händler verweigern Annahme von Elektroschrott

    55 Händler hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) überprüft: Jeder zweite verstößt gegen die gesetzliche Verpflichtung zur Rücknahme von alten Elektrogeräten. Kontrollen gebe es keine, die DUH will die Verbraucherrechte zur Not mit Klagen durchsetzen.

    23.07.201966 Kommentare
  3. Recycling: Registrierungspflicht für passive Elektrogeräte naht

    Recycling: Registrierungspflicht für passive Elektrogeräte naht

    Händler, Hersteller und Importeure müssen aufpassen: Für stromdurchleitende, passive Geräte gilt unter Umständen eine Registrierungspflicht. Wer sich nicht daran hält, muss mit Post von Konkurrenten oder hohen Bußgeldern rechnen.

    30.04.201963 Kommentare
  4. Urban Mining: Wie aus alten Platinen wieder Kupfer wird

    Urban Mining: Wie aus alten Platinen wieder Kupfer wird

    Rohre, Kabel, Leiter: Kupfer ist vielseitig verwendbar und der Bedarf steigt ständig. Längst wird das Metall nicht mehr nur aus der Erde geholt, sondern auch aus Elektronikschrott recycelt. Wir haben uns beim Hamburger Unternehmen Aurubis angeschaut, wie das geht.
    Ein Bericht von Werner Pluta

    19.10.201822 KommentareVideoAudio
  5. Recycling: Möbel und Schuhe können zu Elektroschrott werden

    Recycling: Möbel und Schuhe können zu Elektroschrott werden

    Die Rücknahme von elektronischen und elektrischen Geräten wird ausgeweitet. Betroffen sind nun auch Möbel und Kleidungsstücke mit entsprechenden Bauteilen.

    14.08.20180 Kommentare
  6. Rücknahmepflicht: Elektronikschrott wird kaum zurückgegeben

    Rücknahmepflicht: Elektronikschrott wird kaum zurückgegeben

    Laut Verbraucher- und Umweltschützern wissen viele Käufer nicht, dass Händler Elektronikschrott für Recycling zurücknehmen müssen. Darauf wird oft nur versteckt hingewiesen.

    03.07.201757 Kommentare
  7. Geplante Obsoleszenz: Reparatur von Elektronik wird verhindert

    Geplante Obsoleszenz: Reparatur von Elektronik wird verhindert

    Hersteller sollten laut Verbraucherschützern Ersatzteile und Reparaturanleitungen zur Verfügung stellen müssen, um geplante Obsoleszenz zu verhindern. Elektronik könnte dann erheblich länger halten.

    06.06.201764 Kommentare
  8. iPhone: Apple will nur noch recycelte Rohstoffe verwenden

    iPhone: Apple will nur noch recycelte Rohstoffe verwenden

    Altes iPhone wird zu neuem iPhone: Apple will künftig nur noch Rohstoffe verwenden, die aus Altgeräten wiedergewonnen wurden. Das ist das Ziel. Wann und wie Apple es erreicht, ist fraglich.

    20.04.20177 Kommentare
  9. Recycling: Aus Smartphones werden olympische Medaillen

    Recycling: Aus Smartphones werden olympische Medaillen

    Jeder Japaner kann Teil von Olympia 2020 sein - oder zumindest sein altes Smartphone oder ausgedienter Gameboy: Aus nicht mehr genutzten elektronischen Geräten soll das Edelmetall für die Medaillen gewonnen werden.

    02.02.201713 Kommentare
  10. Elektroschrott: LEDs in Leuchten häufig fest eingebaut

    Elektroschrott: LEDs in Leuchten häufig fest eingebaut

    LED-Lampen gelten als umweltfreundlich. Doch 70 Prozent der Produkte sind komplett Elektroschrott, sobald das fest eingebaute Leuchtmittel kaputtgeht.

    29.01.2017181 Kommentare
  11. Experte: Kaputtes Display kein Totalschaden für ein Smartphone

    Experte: Kaputtes Display kein Totalschaden für ein Smartphone

    Die Hersteller müssen Geräte künftig so bauen, dass sie leichter repariert werden können. Und sie müssen verpflichtet werden, kaputte Smartphones bedingungslos zurückzunehmen und wiederzuverwerten, fordert ein Experte.

    10.11.201643 Kommentare
  12. Elektroaltgeräte: Umwelthilfe fordert, dass Apple Radiowecker zurücknimmt

    Elektroaltgeräte: Umwelthilfe fordert, dass Apple Radiowecker zurücknimmt

    Die Gesetzeslage ist klar, aber Apple weigert sich, seiner Rücknahmepflicht von Elektroaltgeräten nachzukommen. "Wir sind Apple" lautet die angebliche Begründung. Doch Apple widerspricht dieser Darstellung.

    22.09.2016174 Kommentare
  13. Umwelthilfe: Handel ignoriert Rücknahmepflicht von Elektrogeräten

    Umwelthilfe: Handel ignoriert Rücknahmepflicht von Elektrogeräten

    Seit einem Monat muss der Handel gebrauchte Elektrogeräte zurücknehmen. Nach Recherchen der Deutschen Umwelthilfe nehmen es viele Händler mit der Verpflichtung nicht so genau.

    25.08.201650 Kommentare
  14. Rücknahme von Altgeräten: Umwelthilfe wirft Amazon Gesetzesverstöße vor

    Rücknahme von Altgeräten: Umwelthilfe wirft Amazon Gesetzesverstöße vor

    Die Deutsche Umwelthilfe findet die Rücksendung von Elektroaltgeräten per Post nicht besonders umweltfreundlich. Dennoch kritisiert sie die Praxis von Amazon scharf, die Kunden über dieses neue Recht falsch zu informieren.

    03.08.201637 Kommentare
  15. Antrag: Drei Jahre Mindesthaltbarkeit für Smartphones und IT

    Antrag: Drei Jahre Mindesthaltbarkeit für Smartphones und IT

    Verbraucherexperten von der Linken, der SPD und den Grünen wollen Mindestnutzungszeiten für Elektronik. Drei Jahre sollen Geräte mindestens funktionieren. Auch das Umweltbundesamt hatte eine Forderung zu Elektronikschrott und geplanter Obsoleszenz eingereicht.

    21.07.2016169 Kommentare
  16. Millionen Tonnen: Große Mengen Elektronikschrott verschwinden aus Europa

    Millionen Tonnen: Große Mengen Elektronikschrott verschwinden aus Europa

    Elektronikschrott aus der EU verschwindet einfach. Interpol ist sehr selten in der Lage, die illegalen Exporte aufzuklären.

    30.08.201588 Kommentare
  17. Uno-Bericht: Elektronikschrott-Berge wachsen weltweit in den Himmel

    Uno-Bericht: Elektronikschrott-Berge wachsen weltweit in den Himmel

    Innerhalb von nur fünf Jahren sei die Elektronikschrottmenge weltweit um ein Drittel gestiegen, schreibt die Uno. Vieles davon landet auf Müllhalden der Dritten Welt, doch dort und in Schwellenländern wird mittlerweile mehr E-Müll erzeugt als in den Industrienationen.

    16.12.201398 Kommentare
  18. W.Afate: Afrikanischer 3D-Drucker aus alter Hardware

    W.Afate: Afrikanischer 3D-Drucker aus alter Hardware

    Ein altes Computergehäuse, Teile aus Druckern, Scannern oder Kopierern sowie ein Arduino: Hauptsächlich aus Elektroschrott hat ein Westafrikaner einen 3D-Drucker konstruiert. Damit will er eine Möglichkeit zeigen, Elektroschrott sinnvoll zu nutzen.

    11.10.201312 Kommentare
  19. Öko-Institut: Start für nachhaltiges Elektronikschrott-Recycling in Afrika

    Öko-Institut: Start für nachhaltiges Elektronikschrott-Recycling in Afrika

    In Ghana, wo Elektronikschrott ganze Regionen verseucht, startet das Öko-Institut ein Projekt für nachhaltiges Recycling von Platin und Indium. Doch dabei geht es nicht um den Elektronikschrott aus der EU.

    16.08.20125 Kommentare
  20. Behind The Screen: Fünfjährige Kinder zerlegen Elektronikschrott in Ghana

    Behind The Screen: Fünfjährige Kinder zerlegen Elektronikschrott in Ghana

    Schätzungsweise 75 Prozent des Elektronikschrotts der Europäischen Union landen in den Ländern des Südens. Das Team des Dokumentarfilms Behind The Screen ist zu den Menschen nach Ghana gereist, um dort das Ende des Lebenszyklus von PCs und Notebooks zu filmen.

    28.04.2012128 KommentareVideo
  21. Unicef: EU-Elektronikschrott landet in afrikanischen Kinderhänden

    Unicef: EU-Elektronikschrott landet in afrikanischen Kinderhänden

    Das Siegerbild eines Unicef-Fotowettbewerbs greift die Rolle der IT-Branche bei der Umweltzerstörung in Entwicklungsländern auf.

    21.12.201180 Kommentare
  22. Recycling: Goldgrube Mobiltelefon

    Recycling: Goldgrube Mobiltelefon

    In Computern, Mobiltelefonen und anderen Geräten stecken ein Menge wertvoller Rohstoffe. Eine Hamburger Wissenschaftlerin entwickelt Verfahren, um diese wiederzuverwerten.

    10.08.201116 Kommentare
  23. Die Kehrseite des Solarbooms

    Über den Boom der Solarenergie werden die negativen Auswirkungen der Produktion von Photovoltaikmodulen oft vergessen. Eine aktuelle Studie aus den USA warnt vor Umwelt- und Gesundheitsschäden, die durch die Solarmodule auftreten können.

    15.01.200979 Kommentare
  24. Grünen-Politiker Trittin fordert speichereffizientes Windows

    Der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin fordert von Microsoft, das Betriebssystem Windows speichereffizienter zu gestalten. Die Energiekosten für die Herstellung des ansonsten billigen Arbeitsspeichers würden bei der Entwicklung übersehen, so der Grünen-Politiker.

    18.09.2008180 Kommentare
  25. Keine Green-IT durch EU-Elektronikschrott-Regelung

    Zwei EU-Verordnungen, die zur Umweltfreundlichkeit der Elektronik beitragen sollten, sind relativ wirkungslos verpufft. Weder die 2003 in Kraft getretene Elektro- und Elektronikschrottrichtlinie, noch die EU-Stoffverbotsrichtlinie (RoHS) aus dem Jahr 2006 haben die Hersteller zum Umdenken gezwungen, so ein Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.

    04.09.20083 Kommentare
  26. Greenpeace: EU-Elektronikschrott vergiftet Menschen in Afrika

    Giftiger Elektronikschrott aus Europa landet weiter in afrikanischen Kinderhänden. Das haben Recherchen der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Ghana ergeben. Die EU-Gesetzgebung verbietet zwar den Müllexport, erlaubt aber die Ausfuhr vermeintlich wiederverwertbarer Secondhandwaren. Doch die meisten Geräte sind kaputt. Greenpeace sieht die Verantwortung für die Misere bei den Herstellern.

    06.08.200856 Kommentare
  27. Elektroschrott: Entsorgung kostet nur Pfennige

    Elektromüll-Entsorgung ist weniger teuer als befürchtet. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie von HP. Insbesondere in den Ländern, die den Wettbewerb bei Recycling fördern, liegen die Kosten im Cent-Bereich. Elektronik-Hersteller müssen sich an der späteren Entsorgung ihrer verkauften Geräte finanziell beteiligen, so will es eine Richtlinie der EU.

    18.07.20069 Kommentare
  28. 100 Tage Elektroschrott-Gesetz mit positiver Bilanz

    Die Entsorgung nach dem Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) ist nun 100 Tage alt - Zeit für die Industrie, eine erste Bilanz zu ziehen. Diese fällt grundweg postitiv aus, wie aus dem ZVEI-/Bitkom-Vorstandskreis verlautet.

    03.07.20067 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #