Experte: Kaputtes Display kein Totalschaden für ein Smartphone

Die Hersteller müssen Geräte künftig so bauen, dass sie leichter repariert werden können. Und sie müssen verpflichtet werden, kaputte Smartphones bedingungslos zurückzunehmen und wiederzuverwerten, fordert ein Experte.

Artikel veröffentlicht am ,
Reparierbar, doch wie und wo?
Reparierbar, doch wie und wo? (Bild: Greenpeace)

Greenpeace fordert von Smartphone-Herstellern eine modulare Bauweise, damit sich defekte Komponenten wie Displays und Kameras leichter ersetzen lassen. "Ein kaputtes Display oder ein defekter Akku sind kein Totalschaden für ein Smartphone", sagte Manfred Santen, Elektronik-Experte von Greenpeace. Wer an der Reparaturstation von Saturn nach einer Display-Reparatur fragt, bekommt aber die Auskunft: wirtschaftlicher Totalschaden, "Reparatur lohnt sich nicht", hat Golem.de erfahren.

Rund 1.000 Tonnen Rohstoffe lassen sich in Deutschland jährlich durch kleine Reparaturen an Smartphones und Tablets einsparen, darunter 20 Tonnen Kobalt, mehrere Tonnen Zinn, Wolfram und Silber. Dies errechnet Greenpeace auf Basis einer am 10. November 2016 veröffentlichten Studie des Freiburger Öko-Instituts zu den Umweltauswirkungen von mobilen Geräten. "Hersteller wie Apple und Samsung verursachen mit kurzlebigen Elektrogeräten und unnötig schnellen Produktzyklen massive Umweltschäden und katastrophale Arbeitsbedingungen", erklärte Santen.

"Die Hersteller müssen Geräte künftig so bauen, dass sie leichter repariert werden können. Und sie müssen verpflichtet werden, kaputte Smartphones bedingungslos zurückzunehmen und wiederzuverwerten."

Repair-Cafés für Smartphones

Am 12. November bieten Greenpeace-Gruppen in 16 deutschen Städten Repair-Cafés für Smartphones an. "Jede Reparatur verlängert die Lebensdauer eines Smartphones, schützt die Umwelt und spart wertvolle Rohstoffe." Nach einer repräsentativen Greenpeace-Umfrage von August 2016 wünschen sich drei von fünf Befragten in Deutschland Mobiltelefone, die länger als bisher halten.

In diesem Jahr würden in Deutschland 28 Millionen Handys verkauft. Im Schnitt werden Smartphones hierzulande zwei bis drei Jahre genutzt. Dadurch ist die Zahl der nicht mehr genutzten Altgeräte inzwischen auf 100 Millionen gestiegen. Recycelt oder repariert wird davon bislang nur ein Bruchteil.

Deutschland ist Europameister beim Elektroschrott: pro Kopf und Jahr 21,7 Kilogramm, der EU-Durchschnitt liegt bei 18,7 Kilogramm und damit nur knapp hinter den USA (22,1 Kilogramm). Elektroschrott enthält PVC, bromierte Flammschutzmittel und andere Substanzen, deren Freisetzung etwa auf illegalen Deponien in Afrika oder China die Gesundheit der Arbeiter und Anwohner gefährdet sowie Böden und Grundwasser verseucht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Felix_Keyway 11. Nov 2016

Nicht unbedingt, ich hatte mehrere Lumias und da habe ich sämtliche Reparaturen selbst...

itza 11. Nov 2016

Schon einmal was von Sinnzusammenhang oder Kontext gehört? Also als einzelner Thread und...

John2k 11. Nov 2016

Sollte beim neuen Iphone auch so sein.

MeinSenf 10. Nov 2016

Tolle Sache wenn man nochmal das durch eigene Schlampigkeit zerdroschene Display erneuern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /