Was macht Facebook mit 70 Milliarden Dollar? Nach dem Willen von Bürgerrechtlern soll das soziale Netzwerk mehr Geld gegen Hassreden ausgeben.
Nachdem Boeing Dokumente mit Informationen nachgereicht hat, die der US-Konzern nicht hätte haben dürfen, ordnete die Nasa-Führung eine Untersuchung an.
Ein US-Unternehmen will einen kommerziellen Satelliten ins All schießen, der eine schnelle Kommunikation mit dem Mond ermöglichen soll.
US-Botschafter Todd Chapman will den Boykott von Huawei in Brasilien großzügig finanzieren. Doch die Bolsonaro-Regierung schafft nicht mal die Frequenzvergabe.
Forscher missbrauchen eine LED-Lampe als Mikrofon, um einen Raum aus 25 Metern Entfernung abzuhören.
Die chinesische App Tiktok gehört zu den beliebtesten Smartphone-Anwendungen. Nun soll geprüft werden, ob sie die DSGVO-Vorgaben einhält.
Amazon legt die Pause ein, damit Regierungen Regeln für Gesichtserkennung formulieren können. Das Unternehmen wälzt die Verantwortung ab.
Um Falschnachrichten in der Coronapandemie besser bekämpfen zu können, sollen soziale Netzwerke monatlich Berichte an die EU-Kommission abliefern.
Online-Plattformen sollen nach dem Willen des US-Präsidenten nicht mehr gegen Nutzerinhalte vorgehen - oder für alle Inhalte haften.
Nach langem Widerstand aus den USA durfte Infineon Cypress Semiconductor kaufen. Dafür braucht der Chiphersteller erneut Geld.
US-Präsident Trump fürchtet offenbar um seine Wiederwahl, wenn Stimmen einfach per Brief abgegeben werden können. Er droht mit der Schließung von Diensten.
Über Trumps United States Space Force ist schon viel gelacht worden. Steve Carrell hat daraus eine Serie gemacht. Die ist allerdings nicht ganz so lustig geworden.
Von Peter Osteried
Das entspricht einem Investment von 12 Milliarden US-Dollar für ein Halbleiterwerk, das eher geringe Mengen produziert.
Die Gigafactory in Nevada produziert wieder, nachdem Tesla in Kalifornien trotz Verbots ebenfalls wieder geöffnet hat. Musk hat Trump auf seiner Seite.
Die Verantwortung über die zunächst ausgelachte Truppe übernimmt Steve Carell. Der Netflix-Trailer zeigt auch andere bekannte Gesichter.
Das US-Embargo gegen Huawei hat dazu geführt, dass US-Unternehmen wie Qualcomm und Intel bei der weiteren Normierung von 5G abgehängt sind. Seit einem Jahr.
In Deutschland nutzen erste Behörden in der Coronakrise die Software von Palantir. Politiker warnen vor der Kooperation mit dem Unternehmen.
Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums durften sich jedoch nicht zur Kommunikation mit dem Weißen Haus äußern.
Statt TSMC soll SMIC für Huawei diverse Smartphone-Chips fertigen.
Foxconns Pakt mit Donald Trump für 13.000 Jobs für "amerikanische Arbeiter" war eine reine PR-Aktion.
Die Astronauten bekommen zwei Fahrzeuge in die Garage auf dem Mond gestellt.
Apple-Chef Tim Cook stellt Gesichtsschutzschilde für Mediziner vor, die der Konzern entwickelt und produziert hat.
Der Huawei-Vorstandsvorsitzende Eric Xu erwartet Vergeltungsmaßnahmen von der chinesischen Regierung, falls die USA den Boykott verschärfen.
Huawei verzeichnet im Jahr 2019 einen Gewinnanstieg von 5,6 Prozent, das geringste Wachstum seit drei Jahren. Das ist eine beachtliche Leistung.
General Motors soll auf Anordnung der US-Regierung Beatmungsgeräte herstellen, um die Folgen der Coronavirus-Pandemie in den USA zu mildern.
Ob TSMC, der größte Halbleiter-Auftragsfertiger der Welt, das akzeptiert, ist fraglich.
In China wird bei Huawei wieder relativ normal gearbeitet. Außer in Hubei gab es keine am Coronavirus erkrankten Beschäftigten.
Microsoft folgt dem Druck der US-Regierung, 5G-Technologie made in USA anzubieten.
Kein Kino, kein Fitnessstudio, kein Theater, keine Bars, kein gar nix. Das Coronavirus hat das Land (und die Welt) lahmgelegt, so dass viele nun zu Hause sitzen: Zeit für Serien-Streaming.
Eine Rezension von Peter Osteried
Blockiert ein notorischer Patenttroll die Entwicklung von Coronavirus-Tests in den USA? Die Softbank-Tochter will davon nichts gewusst haben.
Eine Gesetzesvorlage will die Angriffe der USA auf Huawei erheblich verschärfen. Das läuft auf einen Ausschluss von der Leitwährung US-Dollar hinaus.
Seit Huawei von Trump auf die Entity-Liste gesetzt wurde, verlängert das Handelsministerium seine Ausnahmegenehmigungen. Doch dies betrifft keine neuen Produkte.
Cisco bringt Ausrüstung für 5G-Netze, die dort beginnt, wo die Funkstrecke endet. Sie soll die hohen Datenmengen bewältigen können.
Das Komitee für Auslandsinvestitionen der USA hat die Übernahme von Cypress Semiconductor durch Infineon doch zugelassen. Jetzt muss Chinas Marktregulierung noch den Kauf genehmigen.
Die US-Strategie bei der Mobilfunk-Ausrüstung wird langsam deutlich. Es sollen alle ausländischen Anbieter ausgeschaltet werden. Ericsson und Nokia über Open RAN made in USA, Huawei durch Verbot und Kriminalisierung,
Das Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) der USA stuft nach Huawei nun auch den deutschen Halbleiterhersteller Infineon als Sicherheitsrisiko ein. Eine Übernahme von Cypress Semiconductor wird wohl blockiert.
Im Jahr 2019 konnten sich Huawei und ZTE im Markt für Telekommunikationsausrüstung wieder steigern. Nokia und Cisco fielen zurück, Ericsson stagnierte.
Huawei soll laut einem Medienbericht einem Mobilfunkbetreiber im Iran Server von HP geliefert haben. Auch Serversoftware von Microsoft, Symantec und Novell sei dabei gewesen.
Ein milliardenschwerer Unterstützer der Republikanischen Partei in den USA will mit seinem Investmentfonds Einfluss bei Twitter gewinnen - und möglicherweise Firmenchef Jack Dorsey aus dem Amt drängen.
Der US-Senat hat dem sogenannten Rip and Replace Act zugestimmt, der die Demontage von Huawei-Technik finanziert. Das politische Verbot wird für den Steuerzahler teuer.
Huawei wird wie angekündigt Telekommunikationsausrüstung in Europa fertigen. Es sollen 500 Arbeitsplätze entstehen.
Google und Huawei möchten weiter zusammenarbeiten: Google hat bei der US-Regierung eine Ausnahme für das Embargo gegenüber Huawei beantragt. Die jüngsten Smartphones des chinesischen Herstellers sind ohne den Play Store und Apps wie Maps oder Youtube erschienen.
Die US-Regierung will Nokia, Ericsson und Samsung zu einem 5G-Gipfel einladen. Es geht um die Vorherrschaft der USA im technologischen Bereich und den Kampf gegen Huawei.
Mit Corning und Qualcomm sind zwei US-Unternehmen im Bereich RAN aktiv, wie Trump es sich wünscht. Doch die 5G Small Cells arbeiten nur im Millimeterwellenbereich.
Auf Twitter können unter anderem Politiker bisher relativ ungeniert Lügen und verdrehte Tatsachen verbreiten - das könnte künftig weniger leicht sein. Twitter soll mehrere Optionen testen, derartige Falschinformationen zu kennzeichnen, unter anderem farblich.
Cisco interessiert sich nicht für die "margenschwache 5G-Infrastruktur". Das passe nicht zum Geschäftsmodell des US-Konzerns. Die US-Regierung sei in der Frage besessen.
Vodafone und Telefónica Deutschland wehren sich gegen Vorwürfe der USA. Weder durch Huawei noch durch Nokia oder Ericsson würden Hintertüren genutzt. Nur die USA sehen die Huawei-Hintertür.
Jedes Telekommunikationsnetz der Welt hat Abhörschnittstellen für Geheimdienste und Strafverfolger. Laut US-Regierung nutzt Huawei diese heimlich, die Deutsche Telekom widerspricht.
US-Justizministers William Barr fordert eine Übernahme von Nokia oder Ericsson durch die USA. Nur wenige Tage zuvor wollten die USA 5G noch mit billiger Hardware und Open-Source-Software als Open RAN realisieren.
Huawei will Fabriken in Europa bauen, um dort selbst 5G-Ausrüstung herzustellen. So soll das Vertrauen in schwierigen Zeiten gestärkt werden.