Der Preis für Tiktok richtet sich auch an den neuen Bieter Walmart, der zusammen mit Microsoft die Video-App kaufen will.
Nach nur wenigen Monaten wirft Tiktok-Chef Mayer wieder hin. Grund sind die neuen politischen Umstände in den USA und Indien.
Das Geschäft mit der Datenanalyse scheint sich für Palantir noch nicht richtig zu lohnen. Das geht aus dem Börsenprospekt hervor.
Mit einer Klage will Bytedance den Tiktok-Bann in den USA noch stoppen. Die Liste der Vorwürfe gegen die US-Regierung ist lang.
Was am 24. August 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Woher rührt der Kampf der US-Regierung gegen den Videodienst Tiktok? Facebook-Chef Zuckerberg soll daran nicht ganz unbeteiligt gewesen sein.
Mit diesem Schritt könnte das Unternehmen hinter Tiktok Zeit gewinnen - ein Verkauf des US-Geschäfts scheint aber weiter wahrscheinlich.
Die lokale Tiktok-Chefin zeigt sich in ihrem ersten Interview nach den Präsidentenverfügungen selbstbewusst. Vielleicht hat der Betreiber Bytedance noch rechtliche Möglichkeiten gegen das Verbot in den USA.
Wie aus unbelegten Anschuldigungen und nicht eingetretenen Ankündigungen die verbreitetste und gefährlichste Verschwörungstheorie wurde.
Von Elke Wittich
Soziale Medien wie Facebook und Twitter gehen gegen die QAnon-Bewegung vor. US-Präsident Trump scheint mit deren Anhängern keine Probleme zu haben.
Wer wie Larry Ellison Spendengalas für Trump in seinem eigenen Haus veranstaltet, ist für den US-Präsidenten genau der Richtige, um Tiktok zu übernehmen. Doch auch der Oracle-Gründer soll an die US-Regierung zahlen.
Jetzt hat Microsoft bei der erzwungenen Übernahme von Tiktok einen ernstzunehmenden Konkurrenten.
Die US-Regierung hat Sanktionen gegen weitere 38 Huawei-Tochtergesellschaften verhängt und beschränkt die Zusammenarbeit mit US-Firmen weiter.
US-Präsident Trump lässt offenbar Maßnahmen gegen Alibaba und Baidu prüfen. Am wichtigsten scheint ihm aber eine andere chinesische Firma zu sein.
Gibt es eine unerwartete Wendung für Edward Snowden? US-Präsident Trump will sich über dessen Fall nun genauer informieren.
Mit einem Dekret will US-Präsident Trump die chinesischen Eigner der App Tiktok aus den USA verbannen. Dafür bleiben 90 Tage.
Das Vorgehen Donald Trumps gegen chinesische App-Anbieter ist ein Wahlkampfmanöver. Kann Microsoft der Verlockung einer Tiktok-Übernahme widerstehen?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Wer in China Geschäfte macht, braucht Wechat. International agierende US-Konzerne versuchen dies der Trump-Regierung klarzumachen.
Warum brauchen die USA eine Weltraumstreitmacht, um ihren nationalen Wohlstand zu sichern? Das soll die erste Doktrin der US Space Force erklären.
Die Android-App von Tiktok hat für Werbezwecke ohne Genehmigung die Gerätedaten der Nutzerschaft gesammelt.
Huawei soll ein Rechenzentrum auf Papua-Neuguinea unsicher errichtet haben. Doch den Angaben der australischen Regierung ist laut dem chinesischen Unternehmen gegenwärtig nicht zu trauen.
Die Netzbetreiber haben in den USA bisher häufig nur 5G-Frequenzen im Mikrowellenbereich erhalten, weil das Militär das C-Band nutzt.
In China ist ein Smartphone ohne Wechat weitaus weniger nützlich - das könnte nach einem Verbot der App durch die Trump-Regierung für Apple ein großes Problem werden.
Laut Qualcomm verliert das US-Unternehmen einen 8-Milliarden-US-Dollar-Markt bei Huawei an Samsung und Mediatek. Das diene amerikanischen Interessen nicht.
Einer der Accounts des US-Präsidenten wird auf Twitter mit einem Hinweis auf Staatsnähe versehen.
US-Präsident Donald Trump sieht in Tiktok eine Bedrohung der nationalen Sicherheit. Er setzt der beliebten Video-App offiziell eine Frist für ein Verbot.
In der explosiven Situation zwischen den USA und China zündelt Norbert Röttgen, CDU-Politiker mit Aspirationen auf den Parteivorsitz und die Kanzlerschaft, mit unrichtigen Aussagen zu 5G und Huawei.
Eine Analyse von Achim Sawall
Keine Cloud, keine Apps und keine Netzverbindungen mehr aus China für die USA. Wie die Regierung das erreichen will, bleibt aber unklar.
Was am 04.08.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Microsoft oder ein anderes "sehr amerikanisches Unternehmen" soll Tiktok übernehmen. Das US-Finanzministerium soll einen großen Anteil des Preises bekommen.
45 Tage sollen Microsoft und Bytedance haben, um eine Übernahme des sozialen Netzwerks Tiktok abzuwickeln - danach soll ein Verbot kommen.
Microsoft unterstützt die Politik von Donald Trump, und will Tiktok von dem unter Druck stehenden chinesischen Besitzer Bytedance kaufen.
Der höchste Vertreter von Huawei Deutschland erwartet von der Bundesregierung eine souveräne Entscheidung zu 5G.
Trotz des Wirtschaftskriegs der USA gegen Huawei kann Qualcomm seine Patente an den chinesichen Smartphonehersteller lizenzieren.
In einer Anhörung werden die Chefs von Amazon, Apple, Facebook und Google von Trumps Regierungspartei und den Demokraten massiv angegriffen.
Das BSI geht von einem hohen Sicherheitsniveau bei 5G aus, ohne Anbieter auszuschließen.
Gibt es noch eine rechtlich sichere Basis für den Datenaustausch mit den USA? Eine schnelle Klärung der vielen Fragen ist nicht zu erwarten.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Sollte Donald Trump in diesem Jahr nicht wiedergewählt werden, dürfte Huawei in Großbritannien doch die Netze nach 2027 ausrüsten dürfen.
Der US-Geheimdienst CIA soll die unter Donald Trump gewonnenen Freiheiten ausgiebig für Hacks nutzen.
Was am 15.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Niederlage der EU-Kommission vor Gericht: Der US-Konzern Apple muss nun doch keine Steuern in Höhe von 13 Milliarden Euro nachzahlen.
Aus der "aktiven Cyberabwehr" scheint vorerst nichts zu werden. Vor allem die neue SPD-Chefin Saskia Esken will Hackbacks verhindern.
Der US-Präsident hat erstmals gesagt, dass es 2018 einen Cyberangriff gegen die russische Internet Forschungsagentur gegeben habe, der Einmischung in die US-Politik vorgeworfen wird.
Ältere Science-Fiction-Produktionen haben oft eher unrealistische Szenarien entworfen. Die guten neueren, wie Black Mirror, Years and Years und Upload nehmen hingegen Technik aus dem Jetzt und denken sie weiter.
Von Peter Osteried
Für kleinere Netzbetreiber wird es in den USA finanziell schwieriger, Netzkomponenten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE zu verwenden.
Der US-Präsident Donald Trump verbreite "hasserfüllte Rede" und darf nicht mehr auf Twitch streamen. Trump-Anhänger verlieren ein großes Forum.
Die US-Regierung probiert weiter auf verschiedenen Wegen, ihren Rückstand bei 5G zu überwinden. Doch es gibt Zweifel an der Überlebensfähigkeit von Nokia.
Huawei ist mit vielen anderen chinesischen Konzernen auf einer Liste des US-Verteidigungsministeriums gelandet. Das könnte weitgehende Folgen haben.
Im Streit mit US-Präsident Trump über unzulässige Tweets lässt Twitter nicht locker. Völlig gelöscht werden die Drohungen jedoch nicht.
Wegen der Coronavirus-Pandemie schränkt US-Präsident Trump die Einreise ausländischer Fachkräfte stark ein. Das gefällt den IT-Firmen gar nicht.