Zum Hauptinhalt Zur Navigation

DFKI

Das 1988 gegründete Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH mit Sitz in Bremen, Kaiserslautern und Saarbrücken und einem Büro in Berlin gehört im Bereich innovativer Softwaretechnologien zu den führenden Forschungseinrichtungen in Deutschland. Von der Robotik über 3D-Grafik bis hin zu Sprachtechnologie bietet das Institut ein breites Spektrum für Forschungsansätze. Ziel ist es, Spitzenforschung möglichst schnell in verwertbare Anwendungen für den Markt umzusetzen.

Affenroboter Charlie (auf der Cebit 2014): noch nicht für die interplanetare Forschung geeignet (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

Golem Plus Artikel
Mars:
Planet der Roboteraffen

Ein Roboterschwarm soll ein weiteres Geheimnis des Mars lüften: Wie entstand der riesige Canyon Valles Marineris? Der Roboteraffe Charlie soll dabei helfen, muss für den interplanetaren Einsatz aber noch fit gemacht werden.
9 Kommentare / Ein Bericht von Tim Kröplin
Industrie-4.0-Vorführanlage des DFKI (auf der Hannover Messe 2015): Interesse in den letzten Monaten stark gestiegen (Bild: DFKI) (DFKI)

Industrie 4.0: Wenn das Werkstück der Maschine Anweisungen gibt

Die Fabrik der Zukunft soll mit der heutigen wenig gemein haben: Das Werkstück verlangt nach Aktion, Maschinen kommunizieren miteinander, aus dem Arbeiter wird ein Augmented Operator. Ein Teil der Technik steht bereits zur Verfügung. Um die Industrie 4.0 umzusetzen, braucht es aber noch einige Arbeit.
39 Kommentare / Von Werner Pluta
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Tauchroboter Avalon im Bremer Becken: Ist die Milliardeninvestition in Ordnung? (Bild: Werner Pluta/Golem.de) (Werner Pluta/Golem.de)

DFKI: In Bremen gehen Roboter baden

Roboter und Mee(h)r: Das DFKI in Bremen hat eine Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet. Kernstück ist ein Meerwasserbecken mit einem Fassungsvermögen von 3,4 Millionen Litern.
10 Kommentare / Von Werner Pluta
Sherpa und Crex: autonom und teilautonom agieren (Bild: Florian Cordes/DFKI) (Florian Cordes/DFKI)

Roboter: Crex kraxelt im Krater

Crex ist ein sechsbeiniger Roboter, der künftig in Mondkratern nach Wasser suchen soll. Zum Einsatzort wird er von dem Rover Sherpa transportiert. Entwickelt wurde das robotische Duo am DFKI in Bremen.
undefined

DFKI: Roboter inspiziert Schiffe

Magnet Crawler heißt ein am DFKI entwickelter Roboter. Er hat zwei mit Magneten besetzte Räder, mit denen er an Metallwänden entlangfahren kann. Der Magnet Crawler ist dazu gedacht, schwer zugängliche Bereiche in Schiffen zu kontrollieren.
undefined

DFKI: Der Mond liegt in Bremen

Das Deutsche Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen hat eine Weltraumexplorationshalle eröffnet. Darin wollen die Forscher verschiedene Weltraumroboter testen. Die Halle, deren Bauzeit etwa anderthalb Jahre dauerte, ist weltweit einzigartig.

Pamap: Sensoren helfen bei körperlicher Ertüchtigung

Wissenschaftler haben ein System entwickelt, das Senioren bei körperlichen Aktivitäten überwachen und ihnen beim Fitnesstraining helfen soll. Die Sensoren erfassen die Bewegungen, die der Träger durchführt, und das System korrigiert ihn, wenn er bei einer Übung beispielsweise einen Fehler macht.
undefined

Aila, die Roboterdame aus Bremen

Fahrender Roboter für das Semprom-Projekt. Ganz in Weiß präsentiert sich der humanoide weibliche Roboter Aila, den die Robotiker am Bremer DFKI entwickelt haben. Die Dame mit der schicken Frisur ist Teil des Projekts Semprom. Sie soll künftig Waren transportieren oder Störungen beseitigen.

Das Handy als Joggingbegleiter

Software für Jogger als Beispiel für mobile Dienste der Zukunft. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken hat eine Software mit dem Namen uRun herausgebracht, die auf die Bedürfnisse von Feierabendsportlern zugeschnitten ist. Sie soll zeigen, wie mobile Onlinedienste künftig aussehen können.

SemProM: Produkte führen Tagebuch

Cebit 2009 Produkte mit einem Chip wissen alles über sich. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz entwickelt mit mehreren Unternehmen ein digitales Tagebuch für Produkte. Auf Chips werden alle Produktschritte einer Ware - von der Herstellung bis zum Händler - gespeichert. Profitieren sollen Verbraucher ebenso wie Hersteller, Lieferanten und Händler.

Rollstuhl Xeno kennt den Weg

Cebit 2009 Robotischer Rollstuhl steuert selbstständig. Wissenschaftler am Bremer Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben Assistenzsysteme entwickelt, die älteren Menschen und Rollstuhlfahrern die Navigation erleichtern sollen. Der Rollstuhl Xeno fährt selbstständig durch die Wohnung. Der Rollator iWalker geleitet seinen Nutzer durch Gebäude und hilft, Kollisionen zu vermeiden.
undefined

Jollbot, der Hüpfroboter für ferne Planeten

Rollender Roboter überwindet Hindernisse in Heuschreckenmanier. Ein Entwicklerteam aus England hat einen Roboter entwickelt, der sich rollend fortbewegt und wie eine Heuschrecke springen kann. Teamleiter Rhodri Armour hofft, dass der Roboter eines Tages zur Erkundung ferner Planeten eingesetzt werden kann.
undefined

Hybrider Bein-Rad-Roboter überquert Stock und Stein

Roboter mit Spezialrädern kombiniert Laufen und Fahren. Der Roboter Asguard bewegt sich auf speziellen Rädern, die die Vorteile von Fahren und von Laufen vereinen. Das macht den Roboter sehr wendig und prädestiniert ihn für Einsätze beispielsweise in Katastrophengebieten.
undefined

Skorpione und Skarabäen erforschen fremde Planeten

Laufroboter sollen unzugängliche Orte auf Mond und Mars erkunden. Fahrzeuge auf Rollen sind bewährte Fortbewegungsmittel. Doch sie kommen nicht überall hin. Sie können beispielsweise nicht in Krater auf fremden Planeten vordringen. Die Robotiker des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz haben deshalb Laufroboter entwickelt, die sich auch in unzugänglichem Gelände fortbewegen können. Die Vorbilder fanden sie in der Natur.
undefined

DFKI entwickelt Steuerung für Unterwasser-Roboter

Computer vereinfacht Arbeiten in der Tiefsee. Rohstoffe wie Erdöl werden an Land knapp, die Suche verlagert sich ins Meer, vor allem in die Tiefsee. Dort übernehmen Maschinen die Wartung oder Inspektion von Anlagen auf dem Meeresgrund, die bislang umständlich von Hand gesteuert werden. Die Forschungsgruppe Robotik des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen entwickelt derzeit ein System, das die Arbeit mit Unterwasser-Robotern vereinfachen soll.

Deutschland: Microsoft investiert in künstliche Intelligenz

Redmonder Unternehmen erwirbt Anteil an der DFKI. Microsoft zählt seit dem Oktober 2005 zu den Industriegesellschaftern des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), zusammen mit DaimlerChrysler, SAP, Deutsche Telekom, Bertelsmann, IDS Scheer und der blue order AG. Im Rahmen der Public-Private-Partnership erhofft sich Microsoft einen regen Austausch zwischen den deutschen Forschern und den eigenen KI-Entwicklern.

UMTS-Test- und Demonstrationszentrum im Saarland eröffnet

Sogwirkung auf andere Unternehmen erwartet. Das bundesweit erste UMTS-Test- und Demonstrationszentrum entsteht am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH in Saarbrücken. Die Deutsche Telekom und Landesregierung unterzeichneten am Donnerstag (22.08.2002) die notwendigen Verträge für das "Doit" genannte Projekt.

Data Mining Tutor für e-Learning-Anwendungen

Kick-off zum Projektstart. Die Universität des Saarlandes entwickelt eine Reihe von Anwendungen des Bereiches e-Learning. Am Lehrstuhl für "Ressourcenadaptive kognitive Prozesse" unter der Leitung von Prof. Jörg Siekmann entstehen drei Projekte in diesem Umfeld.