Hilfsmittel-Paradoxon: Smarter Rollator soll Sturzrisiko verringern
Bis Ende 2019 soll ein Rollator entwickelt werden, der eine falsche Handhabung oder Haltung verhindert. Distanzsensoren sollen Korrektur-Feedback geben. Das vom Bundesforschungsministerium mit knapp einer Million Euro geförderte Projekt richtet sich vor allem an Senioren.

Ältere Menschen haben oft große Angst davor hinzufallen, und das zu Recht. Bei über 65-Jährigen liegt die Wahrscheinlichkeit, dass sie binnen eines Jahres mindestens ein Mal fallen, bei 30 Prozent. "Pro Lebensjahrzehnt erhöht sich die Wahrscheinlichkeit um je zehn Prozent. Das ist viel", sagt Amit Choudhury, Chefarzt der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation am Klinikum Bremen-Nord. Ein Rollator schafft oft Stabilität und Bewegungssicherheit, aber nicht immer.
Es gibt ein sogenanntes Hilfsmittel-Paradoxon, auf das der Arzt hinweist. Das heißt: Obwohl Rollatoren als Hilfsmittel die Sturzgefahr verringern sollen, kann bei ihrer Benutzung das Sturzrisiko steigen. Hintergründe sind meist falsche Haltung und/oder falsche Handhabung. Häufig beugt sich der Nutzer zu weit vor, wodurch der Schwerpunkt nach vorne kippt und der 'Rollator-User' nicht mehr hinterherkommt. Auch ist die Distanz zum Rollator oft zu groß.
Der Rollator soll Korrektur-Feedback geben
Im optimalen Fall wird das richtige Handling den Senioren bei der Schulung durch Physiotherapeuten vermittelt. Aber oft werden die Tipps schnell vergessen, und es schleichen sich wieder Haltungsfehler ein. Genau hier setzt das Forschungsprojekt ModESt an. Informatiker, Mediziner, Physiotherapeuten, ein Rollatorhersteller und ein Elektronikunternehmen wollen einen Rollator entwickeln, der die Ganghaltung des Nutzers per Distanzsensoren konstant analysiert und ein Korrektur-Feedback gibt.
"Es geht um die Sturzprävention", sagt Projektleiter Serge Autexier vom Bremer Forschungsbereich Cyber-Physical Systems (CPS) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Zur Analyse sollen sechs oder acht virtuelle Distanzsensoren den Abstand zwischen Schultern, Becken, Ober- und Unterschenkeln messen und mit softwarebasierten Algorithmen feststellen. "Das ist komplex, aber nur der erste Schritt", so der Informatiker Autexier.
Wie der Rollator kommuniziert, ist noch offen
Der zweite Schritt heißt Interaktion. Der Rollator muss seinem Nutzer klarmachen, dass er gerade eine Fehlhaltung einnimmt, die möglicherweise zum Sturz führen kann. Autexier: "Der Rollator muss kommunizieren. Aber wie macht er das? Es muss einfach sein und intuitiv, und es darf nicht ablenken". Ein Display würde vermutlich zu viel Aufmerksamkeit brauchen. Summ- und Brummtöne eignen sich in lauter Umgebung oder bei Schwerhörigkeit nicht wirklich. Knifflige Fragen. Aber das bis Ende 2019 angelegte Projekt steht noch am Anfang.
Rollatoren sind für die Mobilität vieler Menschen unabdingbar geworden. Branchenexperten gehen davon aus, dass seit etwa drei bis vier Jahren jährlich etwa 550.000 Rollatoren neu verkauft werden. Der Markt habe eine sehr interessante Entwicklung genommen, sagt Markus Hammer, Vertriebsleiter beim Hersteller Topro, der zu den Partnern des vom Bundesforschungsministerium mit mehr als 900.000 Euro geförderten Projekts gehört (PDF). Hammer: "Während Rollatoren in der Vergangenheit noch eher ungeliebte, lästige Hilfsmittel waren, sind sie heute vielerorts bereits zum Lifestyle-Produkt geworden."
Wann und ob ein Rollator notwendig ist, muss aus Sicht des Arztes Choudhury letztlich individuell entschieden werden. Hilfreich können sie bei Arthrosen in Hüft- oder Kniegelenken sein, bei aktiver Muskelinsuffizienz oder Nervenstörungen. Sie sollen den Bewegungsraum erweitern, Lebensqualität verbessern und eben: Stürzen vorbeugen. Denn solche Stürze sind gerade im Alter gefährlich.
Der gefürchtete Klassiker der Altersfrakturen ist der Oberschenkelhalsbruch. Aber auch schulternahe Oberarmbrüche, Beckenringfrakturen und - gerade bei begleitender Osteoporose (Knochenschwund) - Wirbelkörperfrakturen sind Alltag in Geriatrie-Kliniken. Für die Patienten ist das oft eine absolute Zäsur, die nicht zwingend, aber oft ins Pflegeheim führt, wie Choudhury weiß: "Etwa ein Viertel der Patienten ist nach einer Schenkelhalsfraktur dauerhaft auf pflegerische Unterstützung angewiesen."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
"Früher ist man am Stock gegangen, wenn man Schwierigkeiten hatte" -Kann mann doch heute...
Hallo Golem Community. :D Wir haben unserer Großmutter mal was gegönnt und ihr einen...
http://www.der-postillon.com/2013/09/nach-cars-und-planes-disney-kundigt.html
Nachtmodus. Speed-Step. Rückentrainingsprogramme. Gibt sicherlich zehntausende dieser...