Geremin
DFKI entwickelt Gestensteuerung für das Auto
Autofahrer sollen künftig unterwegs Funktionen im Auto steuern können, indem sie mit dem Zeigefinger wedeln. Ein vom DFKI entwickeltes Gestensteuerungssystem verwandelt die Bewegungen in Steuerbefehle.
Unterwegs sollte der Fahrer seine Hände aus Sicherheitsgründen möglichst am Lenkrad lassen. Wie aber soll er dann die Klimaanlage regeln oder den Sender des Autoradios wechseln? Wissenschaftler des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken haben Geremin entwickelt. Das ist ein System, das es dem Fahrer ermöglicht, Funktionen im Auto mit Gesten zu steuern, berichtet das US-Wissenschaftsmagazin Technology Review.
Finger am Lenkrad
Statt die Finger vom Lenkrad zu nehmen, um etwa die Heizung abzuschalten - wobei der Fahrer meist auch noch zum Regler zur Seite und nicht mehr auf die Straße schaut -, wedelt er mit dem rechten Zeigefinger in der Luft herum. Dazu gehört, den Finger von links nach rechts oder von oben nach unten zu bewegen oder Figuren wie Kreise, Drei- oder Vierecke in die Luft zu zeichnen. Sensoren erfassen die Gesten und setzen sie in Steuerbefehle um. Auf diese Weise sollen sich die unterschiedlichsten Geräte im Auto bedienen lassen, erklärte Christian Müller.
Die Gesten des Zeigefingers werden dabei nicht von Kameras erfasst, sondern von elektromagnetischen Sensoren. Diese registrieren und interpretieren Änderungen in einem elektrischen Feld, die die Bewegungen des Fingers hervorrufen. Diese Sensoren seien deutlich günstiger als Kameras, sagt Müller. Sie seien für unter 1 Euro pro Stück zu haben.
Zehn Gesten
Die Sensoren werden in der Nähe des Lenkrades angebracht - für einen Test des Systems etwa direkt auf dem Armaturenbrett, sagt Müller. Dabei war Geremin in der Lage, zehn verschiedene Fingergesten mit einer Genauigkeit von 86 Prozent zu erkennen. An dem Test nahmen sechs Probanden teil.
Müller und seine Kollegen Christoph Endres und Tim Schwartz wollen Geremin auf der International Conference on Intelligent User Interfaces vorstellen, die vom 13. bis 16. Februar 2011 im kalifornischen Palo Alto stattfindet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
[ ] Du hast verstanden, dass die Hände immer am Lenkrad bleiben, wodurch ein Klatschen...
Eines Abends beim nach Hause kommen: Sie - Du Schwein betrügst mich. Ich habe dich genau...
Irgendwie musste ich sofort an Ned Flanders denken... Sorry, für mich ist heute Freitag...
Vermutlich geht es weniger ums Loslassen, sondern viel mehr ums Wegsehen.