Zum Hauptinhalt Zur Navigation

AV1

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Rund ist das neue Eckig in Googles Chrome. (Bild: Google) (Google)

Google: Chrome 69 erscheint mit runden Ecken

Googles Chrome-Browser erhält in der aktuellen Version 69 ein neues Aussehen im Material Design samt abgerundeter Ecken. Das erinnert an das alte UI des Firefox-Browsers. Google ändert außerdem weiter das Verhalten der TLS-Anzeige, bereitet den Flash-Abschied vor und sollte seltener abstürzen.
Die Beta von Googles Chrome-Browser in Version 69 steht bereit. (Bild: Jasper Mores) (Jasper Mores)

Google: Chrome Beta 69 bringt AV1-Decoder

Die Betaversion 69 von Googles Chrome-Browser enthält einen Decoder für den neuen freien Videocodec AV1. Das Team liefert außerdem die Unterstützung für eine neue Art von Hardwareschlüssel, aktiviert den Bild-in-Bild-Modus für Videos und CSS umfließt Display-Notches.
Die Aomedia hat AV1 fertig gestellt. (Bild: Aomedia) (Aomedia)

Videocodec: AV1 ist offiziell fertig

Die Alliance for Open Media hat die erste Version der Spezifikation des neuen freien Videocodecs AV1 veröffentlicht. Hersteller können nun mit der Integration beginnen. Das Konsortium erwartet eine Marktdurchdringung des Codecs in Hardware bis 2020.
Firefox Nightly spielt einen AV1-Stream von Tears of Steel. (Bild: Blender Foundation, Mozilla, Bitmovin) (Blender Foundation, Mozilla, Bitmovin)

Bitmovin: Firefox Nightly streamt AV1-Videocodec

Obwohl der neue freie Videocodec AV1 noch gar nicht offiziell fertiggestellt ist, sind aktuelle Nightly-Versionen des Browsers Firefox bereits in der Lage, Streams mit dem Codec anzuzeigen. Für die Demo kooperiert Mozilla mit den Videospezialisten von Bitmovin.
Netflix-Filme gibt es auf Smartphones auch offline - dank neuer Codecs. (Bild: Netflix) (Netflix)

Videocodecs: Netflix nutzt VP9-Codec für Offlinemodus

Für den Offlinemodus auf Smartphones nutzt Netflix mit dem High Profile von H.264 und dem freien VP9 von Google neue Codierungsverfahren. Bei der Bildqualität liegt VP9 in einem direkten Vergleich des Anbieters deutlich vorn. Die Entscheidung gegen H.265 lässt Raum für Spekulationen.