ANS-Coding: Google will Patent auf freies Kodierverfahren
Mit ANS steht eine moderne Alternative zur Huffman-Kodierung bereit. Google will die Technik in dem Videocodec AV1 nutzen und hat ein Patent dafür eingereicht. Der Erfinder von ANS fühlt sich allerdings übergangen.

Der kommende freie Videocodec AV1 des breiten Industriekonsortiums Alliance for Open Media (Aomedia) nutzt viele neue Techniken, um künftig besser als die Konkurrenz zu sein. Als Schutz vor eventuellen Klagen legen die Beteiligten der Aomedia ihr Patentportfolio zusammen, ebenso werden neue Patente für AV1 erstellt. Google ist nun aber zumindest aus Sicht eines Forschers deutlich über das Ziel hinausgeschossen.
- ANS-Coding: Google will Patent auf freies Kodierverfahren
- Patente als Schutz für freie Technik
Demnach habe Google ein Patent für die Verwendung des Kodierungsverfahren Asymmetric Numeral Systems (ANS) in AV1 angemeldet, allerdings ohne dessen Erfinder überhaupt zu beteiligen. Jarosław (Jarek) Duda, der an der Universität Krakau forscht und als Erfinder von ANS gilt, stellt sich nun offiziell gegen die Anmeldung seiner Technik als Patent. Immerhin hat Duda selbst ANS nie patentieren oder anderweitig schützen wollen und seine Arbeit dazu deshalb frei verfügbar auf dem Dokumentenserver Arxiv publiziert.
Die Entropie-Kodierung ist eine der wichtigsten Techniken beim Komprimieren von Daten. Bisher vorherrschend in diesem Bereich sind das arithmetische Codieren sowie die Huffman-Kodierung, die unter anderem in dem Deflate-Algorithmus für Zip oder auch in Jpeg oder MP3 verwendet wird. Das vergleichsweise neue ANS wird unter anderem bereits in Facebooks Zstandard genutzt. Zusätzlich zu ANS wird in AV1 unter anderem auch mit der Entropie-Kodierung experimentiert, die für den Videocodec Daala entstanden ist (PDF).
Vorgehen gegen Patentanmeldung
Eigenen Angabe zufolge habe Duda die Patentanmeldung nur zufällig bemerkt und sei darüber nicht von Google informiert worden, obwohl Duda in der Vergangenheit an einer Integration von ANS in AV1 mitwirken wollte. Der Forscher informiert seit einigen Wochen die interessierte Community selbst über die Vorgänge um die Patentanmeldung und hat sich zuletzt auch an verschiedene polnische Medien gewandt, wie etwa die Agentur PAP berichtet. Um die freie Verfügbarkeit von ANS weiterhin zu garantieren, will Duda demnach offiziell gegen die Patentanmeldung vorgehen.
Nutzer auf Reddit haben die bisher verfügbaren Materialien dazu gesammelt. Darunter finden sich etwa die offizielle Protestnote Dudas (PDF), die er als Kommentar an das US-Patentamt eingereicht hat sowie ebenfalls als Kommentar im Rahmen der internationalen Patentanmeldung gemäß dem Patentzusammenarbeitsvertrag (PCT). Ebenso steht inzwischen eine Stellungnahme des Europäischen Patentamts bereit, welche die Forschungsarbeiten von Duda explizit als sogenannte Prior-Art ausweist, was gegen eine Patentierung der Technik sprechen sollte.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Patente als Schutz für freie Technik |
- 1
- 2
So war das auch gemeint. Ich meinte damit nur, wenn du etwas erfindest, was du nächsten...
Die Erfindungshöhe hindert schon seit Jahren keinen mehr daran, dass US-Patentsystem zu...
Auf der Fosdem im vergangenen Frühjahr hieß es, der Bitstrom sollte Ende 2017 eingefroren...
Wenn man die Symbol Ketten lang genug macht kommt man der Entropie doch sehr nahe. Was...