Freie Codec-Sammlung: FFmpeg 4.0 bringt proprietäres Video-Decoding von Nvidia
Das freie Multimedia-Framework und Codec-Sammlung FFmpeg unterstützt in der aktuellen Version 4.0 Nvidias proprietäres Decoding-API Nvdec. Die Software unterstützt außerdem den freien Codec AV1 und verzichtet auf den Support für Windows XP.

Das freie Multimedia-Framework FFmpeg ist in Version 4.0 alias Wu erschienen. Die Software unterstützt nun wie zum Beispiel auch das konkurrierende Gstreamer-Projekt das proprietäre NVDEC-API von Nvidia zur hardwarebeschleunigten Videowiedergabe. Unterstützt werden darüber die Codecs H.264, H.265 alias HEVC, MJPEG, MPEG-1/2/4, VC1 sowie VP8 und VP9. NVDEC ist eine Alternative zu dem freien Unix-API VDPAU, das ebenfalls von Nvidia stammt, läuft im Gegensatz dazu aber neben Linux auch unter Windows und wird bisher ausschließlich in Nvidias proprietärem Treiber implementiert.
FFmpeg unterstützt darüber hinaus die Verwendung von AMDs Advanced Media Framework AMF zum Encoding von H.264 und H.265. Über das VAAPI wird das Hardare-Decoding von MJPEG und VP8 unterstützt sowie die sogenannten Processing Amplifier (ProcAmp) zur Farbkorrektur und Filter für die Rausch- und Farbkorrektur.
XP-Support fliegt raus
Aus seiner Softwaresammlung entfernt hat das Team das Werkzeug ffserver sowie Muxer und Demuxer ffmenc und ffmdec. Ebenfalls entfernt hat das Team die Unterstützung zum Bauen von FFmpeg für inzwischen sehr veraltetes Windows XP. Mindestvoraussetzung ist künftig Windows Vista.
Hinzugekommen zu FFmpeg ist in der aktuellen Version die Unterstützung für den neuen freien Videocodec AV1 über die Referenzimplementierung Libaom. Außerdem unterstützt wird der Openssl-Fork Libressl des OpenBSD-Teams, der als Reaktion auf die Heartbleed-Sicherheitslücke initiiert worden ist.
Weitere Details und die vollständige Auflistung der neuen Filter, Formate und andere Verbesserungen finden sich in der Ankündigung. Der Code steht zum Download über die Seiten des Projekts bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da braucht man kein Insider zu sein. Ich verfolge das Thema schon lange genug um zu...
Jedenfalls nicht nur. Der Hauptgrund war, dass fertige patches lange Zeit im Bugtracker...
Alleine schon statt "20180422-153e920" einfach 4.0 zu haben, wäre es mir wert, das so zu...