Dav1d: Videolan-Community erstellt eigenen AV1-Decoder
Die Multimediaspezialisten der Open-Source-Communitys Videolan, VLC und FFmpeg erstellen einen eigenen Decoder für den freien AV1-Codec. Dieser ist schon jetzt in einigen Belangen besser als die Referenzimplementierung.

Seit knapp einem halben Jahr ist der freie Videocodec AV1 offiziell fertiggestellt, das heißt aber natürlich nicht, dass die Arbeit daran tatsächlich abgeschlossen ist. Denn zusätzlich zur Codec-Spezifikation braucht es noch produktiv einsetzbare En- und Decoder, um Videos mit AV1 auch zu erstellen und abzuspielen. Mit Dav1d startet nun die Videolan-Community gemeinsam mit den Codec-Spezialisten von FFmpeg die Arbeit an einem freien AV1-Decoder.
Das Projekt hat der VLC-Chefentwickler Jean-Baptiste Kempf in seinem Blog angekündigt, Dav1d steht dabei als rekursives Akronym für Dav1d is an AV1 Decoder. Ziel des Projekts ist ein Decoder, der klein sein soll, außerdem so schnell wie möglich, plattformübergreifend, korrekte Threadunterstützung bietet sowie frei und tatsächlich Open Source ist.
Letzteres ist wohl eine Anspielung auf den Referenz-Decoder für AV1, den das Konsortium Alliance for Media (Aomedia) zur Verfügung stellt. Dieser steht zwar unter einer Open-Source-Lizenz, wird aber nicht von einer größeren Community entwickelt oder eingesetzt. Dav1d ist im Vergleich zur Referenz darüber hinaus sowohl in Bezug auf Codezeilen als auch Binärgröße schon jetzt deutlich kleiner und benötigt weniger Speicher. Unter Umständen ist Dav1d sogar schon schneller als die Referenzimplementierung.
Letzteres hebt Kempf besonders hervor, da der Decoder noch sehr wenige spezifische Optimierungen enthält, die typischerweise in Assembler umgesetzt werden. Der Code läuft bereits auf 32-Bit- und 64-Bit-Systemen der x86-Architektur sowie auf ARMv7 und ARMv8 auf den Betriebssystemen Windows, MacOS, Linux, Android und iOS. Anders als bei der Videolan-Community sehr häufig, nutzt Dav1d keine Copyleft-Lizenz, sondern eine freizügige BSD-Lizenz. Das soll eine möglichst große Verbreitung von Dav1d erreichen, damit sich der AV1-Codec in allen Bereichen gegen andere kommerzielle Konkurrenz durchsetzen kann.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nein, Windows x64 https://imgur.com/a/EqND57N . Aaaah, mkv. Gut, hätte man wissen können...
Soweit mir bekannt, liefert C auch kein standardisiertes ABI, sondern es wird de-facto...