Mit dem Wyse Cloud Connect hat Dell einen Android-HDMI-Stick im Programm, der sich dank Fernwartungsmöglichkeit und Thin-Client-Lösungen besonders für mobile Büroarbeit eignen soll. Golem.de hat sich den Stick genauer angesehen.
AMD hat mit der Firepro R5000 eine neue Grafikkarte für Remote-Arbeitsplätze vorgestellt. Bis zu vier Thin-Clients können mit Bildern aus dem Rechenzentrum versorgt werden. Ein Vorteil ist dabei die Sicherheit der Bildübertragung.
MWC 2013 Dells Ophelia richtet sich an Cloud-Nutzer, die ihre persönlichen Daten und Spiele überall nutzen wollen. Auch für Firmenkunden ist der HDMI-Stick vorgesehen.
Dell wird nach langer Auseinandersetzung mit anderen Bietern Quest Software kaufen. Bekanntestes Quest-Produkt sind die grafischen Softwarewerkzeuge Toad für die Entwicklung und Administration von SQL-Systemen.
Mit der Übernahme von Wyse baut Dell seine Enterprise-Sparte weiter aus. Ein Kaufpreis für Hersteller von Thin Clients samt VDI-Infrastruktur ist nicht bekannt.
Wyse erweitert seine Thin-Client-Reihe um den T50, auf dem das speziell angepasste Wyse Enhanced Linux läuft. Intern läuft ein ARMv7-Prozessor. Der Wyse T50 unterstützt den Citrix Receiver sowie VMwares Open Client.
Cebit Wyse hat mit Project Pyramid ein neues Konfigurationswerkzeug für seine Thin-Clients veröffentlicht. Pyramid wurde auch für Windows Embedded entwickelt. Einen ersten Thin-Client mit Pyramid und Windows Embedded hat Wyse ebenfalls vorgestellt.
Eine Studie im Auftrag von Microsoft untersucht die Kosten, die bei der Umstellung auf virtuelle Umgebungen entstehen. Das überraschende Ergebnis: Die meisten Kosten verursachen die Softwarelizenzen, unter anderem die von den Anbietern virtueller Umgebungen, etwa VMware oder Citrix.
Der neue Thin Client R10L von Wyse bootet und verbindet sich mit Hilfe seines integrierten Betriebssystems ThinOS 7.0 innerhalb weniger Sekunden. Außerdem will Wyse künftig nicht nur Unternehmen, sondern auch Endkunden ansprechen.
An Gerätehersteller verteilt Microsoft ab sofort die fertige Version von Windows Embedded Standard 7. Die neue Version basiert auf Windows 7 und soll Geräteherstellern neue Möglichkeiten eröffnen.
IBM startet mit seinem Smart Business Desktop ein Cloud-basiertes Desktopangebot für Unternehmen. Der Desktop kommt als Dienst im Abonnement daher, was IBM auch als "Desktop as a Service" (DaaS) bezeichnet.
VMware hat nun die Virtual Desktop Infrastructure (VDI) mit dem Virtual Desktop Manager 2 vorgestellt. Der ermöglicht den Zugriff auf virtuelle Desktops, die im Rechenzentrum auf einem Server laufen. Unternehmen wie Dell, HP und IBM wollen Lösungen mit dem VMware-Produkt anbieten.
Der Thin-Client-Hersteller Wyse will künftig auch Suse Linux Enterprise als Betriebssystem anbieten. Bisher setzte Wyse für seine Thin-Client-Systeme eine eigene Linux-Distribution ein, nun kommt eine Thin-Client-Ausgabe der Suse-Distribution zum Einsatz.
VMware will mit Gründung der "Virtual Desktop Infrastructure Alliance" auch den Desktop virtualisieren. Dazu schart VMware Hardware-, Software- und Diensteanbieter um sich, um gemeinsame Desktop-Angebote zu entwickeln.
Der Thin-Client-Spezialist Wyse Technology hat jetzt seinen ersten Video-Client vorgestellt. Der "Wyse 550 Video Client" soll die Vorzüge der Thin-Client-Technik mit der Videoleistung eines Multimedia-PCs verbinden. Er unterstützt so auch das lokale Abspielen von gespeicherten Inhalten sowie Streaming und ist speziell auf Video-on-Demand-Anwendungen ausgerichtet.
Der Thin-Client-Hersteller Wyse Technology stellt auf der LinuxWorld in San Francisco eine neue Version seines Linux-basierten Thin-Client-Betriebssystems vor. Wyse Linux V6 basiert auf dem Linux-Kernel 2.6 und kommt im neuen Winterm 5150SE zum Einsatz, der wiederum mit einem AMD Geode-Prozessor GX 533@1.1W ausgestattet ist.
Der ThinClient-Anbieter Wyse Technology will künftig eng mit Transmeta zusammenarbeiten und Desktop-Alternativen zum PC entwickeln. Beide Unternehmen wollen dazu in den Bereichen Forschung und Entwicklung von Nicht-PC-Desktops kooperieren.
Wyse Technology hat mit dem Winterm 5125SE und dem Winterm 5455XL zwei Linux-basierte Thin Clients vorgestellt. Das Winterm 5125SE unterstützt über den Netscape Navigator 4.77 Javascript und zudem ICA, RDP und X-Windows. Das Winterm 5455XL ist darüber hinaus mit einem schnelleren Prozessor, besserer Grafik (bis 1.600 x 1.200 Pixel anstelle von 1.280 x 1.024 Pixel) und kompletter Java Virtual Machine ausgestattet.
Wyse hat mit dem Winterm 9650XE ein neues Terminal vorgestellt, das auf Microsoft Windows XP Embedded basiert und mit einem integrierten 15-Zoll-TFT-Display mit der üblichen 1.024x768-Auflösung glänzt. Der Rechner ist mit 256 MByte Flash- und 256 MByte DRAM-RAM ausgestattet und kann bis zu 512 MByte RAM aufgestockt werden.
HP setzt in seinem neuen Thin Client t5700 einen 1-GHz-Crusoe-5800-Prozessor von Transmeta ein. Mit dem energiesparenden Prozessor soll der Thin Client im Vergleich zu entsprechenden Produkten anderer Hersteller mit etwa der doppelten Prozessor-Taktfrequenz aufwarten, dabei aber nur halb so viel Strom verbrauchen wie diese.
Wyse Technology hat jetzt mit dem Wyse Winterm 3820 TX einen drahtlosen "Tablet-Thin-Client" vorgestellt. Das Gerät basiert auf Windows CE und lässt sich mit der Software Wyse Rapport verwalten.
Zur Eröffnung der CES 2002 in Las Vegas stellte Bill Gates, Chairman und Chief Software Architect von Microsoft, auf seiner Keynote mit Mira und Freestyle Erweiterungen vor, die eine PC-Nutzung ermöglichen, ohne dazu am Schreibtisch zu sitzen. Damit will Microsoft die Bedienung von Computern komfortabler gestalten und den PC zudem stärker in die normalen häuslichen Abläufe einbinden.
National Semiconductor und Microsoft arbeiten gemeinsam daran, Information Appliances zu ermöglichen, die die Vorteile der Geode-Prozessortechnologie von National mit jenen des Microsoft-Betriebssystems Windows XP Embedded vereinen. Das von Microsoft gerade angekündigte Windows XP Embedded beta 2 ist eine speziell für die x86-Architektur entworfene Embedded-Version von Windows XP.
Microsoft bietet ab sofort die Beta 2 vom WindowsCE-Nachfolger Talisker kostenlos in Form einer Emulation zum Download an. Die "Talisker Emulation Edition" läuft auf Windows 2000 oder XP, ohne dass entsprechende mobile Hardware notwendig wäre. Alternativ kann die Version auch auf einem Datenträger bei Microsoft bestellt werden, schließlich schlägt der Download mit 400 MByte zu Buche. Die fertige Version von Talisker soll Ende des Jahres erscheinen.
National Semiconductor zeigt auf ihrem Stand auf der CeBIT 2001 in Halle 13, C52, unter dem Motto "The Sight and Sound of Information" rund 30 Information Appliances, die alle auf der Geode-Prozessortechnologie von National Semiconductor basieren. Zu den Firmen, die die Geode-Prozessorfamilie in ihren Produkten einsetzen, zählen Acer, AOL/Philips, Cocom, COM1, Compaq, Dell, E-LAB Laboratories, Grundig, Honeywell, IBM, i3 micro technology, Octal, RSC, Samsung, Tatung, 3COM und Wyse.
National Semiconductor liefert ab sofort den neuen Geode-GX1-Prozessor für Internet- und Information-Appliances aus. Die Besonderheiten des GX1 sollen zum einen ein integrierter 2D-Grafikchip und zum anderen ein sehr niedriger Stromverbrauch sein.
Laut dem Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) wird der Markt für Thin-Clients auch in diesem Jahr stark wachsen, bis zum Jahresende sollen fast 1,3 Millionen Geräte verkauft werden. Während das Wachstum in diesem Marktsegment 1999 bereits bei 90 Prozent gelegen hat, sollen es 2000 immer noch beachtliche 80 Prozent sein.
Mit der Übernahme von Wyse baut Dell seine Enterprise-Sparte weiter aus. Ein Kaufpreis für Hersteller von Thin Clients samt VDI-Infrastruktur ist nicht bekannt.
Vom Konzept zum Serienfahrzeug: Auf der IAA 2011 hat BMW das Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, zwei Jahre später ist der BMW i3 fertig für die Auslieferung.
(Bmw I3)
Mit Hike ist ein plattformübergreifender Instant Messenger in Deutschland veröffentlicht worden, der mit Whatsapp konkurriert. Auch wenn der Dienst einen guten ersten Eindruck hinterlässt, gibt es noch keinen Grund zu wechseln - denn Nachrichten werden bislang unverschlüsselt übertragen.
(Get.hike.in)
Mit einem einfachen Trick kann Windows 8 so installiert werden, dass das Betriebssystem dauerhaft aktiviert wird. Ein gültiger und bezahlter Product Key ist nicht nötig. Das Verfahren hat jedoch ein Verfallsdatum.
(Windows Media Center)
In Fifa 13 laufen sich die digitalen Alter Egos von Messi, Schweini und Poldi unentwegt über den Haufen. Das ist von Electronic Arts gewollt und soll das Fußballspiel realistischer machen. Wie wir das finden, zeigt der Test.
(Fifa 13)
Research In Motion (RIM) will das Blackberry Playbook mit 16 GByte Speicher nicht mehr verkaufen. Die beiden Blackberry-Playbook-Modelle mit 32 und 64 GByte Speicher soll es weiter geben. In Deutschland gibt es das RIM-Tablet für unter 200 Euro.
(Blackberry Playbook)
Samsung verteilt mit Verspätung das Update auf Android 4 alias Ice Cream Sandwich für bei der Deutschen Telekom gekaufte Galaxy-S2-Modelle. Vodafone-Geräte erhalten es in Kürze ebenfalls.
(Galaxy S2 Android 4.0)
Keine Altersfreigabe, keine Veröffentlichung: Nach Angaben von Warner Interactive wird das Prügelspiel Mortal Kombat 2011 anders als angekündigt nicht in Deutschland erscheinen.
(Mortal Kombat)
E-Mail an news@golem.de