Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Truecrypt

Die Festplattenverschlüsselung Truecrypt gibt es für Windows, Mac OS X und Linux und sie ist deshalb weit verbreitet. Ende Mai 2014 stellten die Entwickler das Projekt überraschend ein.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Truecrypt-Fork Veracrypt bringt Sicherheitsupdates und neue Features. Die Oberfläche erinnert an Truecrypt. (Bild: Martin Wolf / Golem.de) (Martin Wolf / Golem.de)

Verschlüsselung: Nach Truecrypt kommt Veracrypt

Truecrypt ist von seinen anonymen Entwicklern für tot erklärt worden - und seitdem fragen sich insbesondere Windows-Nutzer, welcher Verschlüsselungslösung sie vertrauen können. Wir haben mit dem Entwickler des Truecrypt-Forks Veracrypt über Lizenzen, Geheimdienste und neue Features gesprochen.
107 Kommentare / Von Hauke Gierow
undefined

Truecrypt- und Bitlocker-Festplatten schnell entschlüsseln

Passware Kit Forensic 9.7 richtet sich an Strafverfolgungsbehörden. Das US-Unternehmen Passware will mit Passware Kit Forensic 9.7 innerhalb weniger Minuten Truecrypt- und Bitlocker-geschützte Festplatten knacken können. Allerdings klappt das nur, wenn von dem noch laufenden Rechner ein Speicherabbild erstellt werden kann.

Stoned Bootkit greift auch verschlüsselte Festplatten an

Bootkit gefährdet alle aktuellen Windows-Versionen. Peter Kleissner hat auf der Sicherheitskonferenz BlackHat mit dem Stoned Bootkit ein neues Windows-Bootkit vorgestellt, das alle Windows-Versionen von XP bis 7 angreifen kann. Es erhält unbeschränkten Zugriff auf das gesamte System und kann auch die Verschlüsselung von Festplatten aushebeln.

Truecrypt 6.2 erschienen

Verbesserte Leistung beim Einsatz von SSDs. Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 6.2 erschienen. Die neue Version verbessert einige Funktionen der Software. Truecrypt ist für Windows, Linux und MacOS X verfügbar.
undefined

Truecrypt verschlüsselt noch mehr

Nicht-Systempartition ohne Datenverlust komplett verschlüsseln. Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in Version 6.1 für Windows, Linux und MacOS X erschienen. Das Programm verschlüsselt die Daten aber nicht nur, sondern erzeugt auf Wunsch auch einen nicht sichtbaren Bereich auf der Festplatte, um Daten zu verstecken. Nun lässt sich auch eine Nicht-Systempartition unter Vista und Windows Server 2008 ohne Datenverlust vollständig verschlüsseln.

Truecrypt 6.0 versteckt Volumes unter Mac und Linux

Verschlüsselungssoftware in neuer Version erschienen. Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in Version 6.0 für Windows, Linux und MacOS X erschienen. Das kostenlose Programm verschlüsselt die Daten nicht nur, sondern erzeugt auf Wunsch auch einen nicht sichtbaren Bereich auf der Festplatte, um Daten zu verstecken. Unter Windows lässt sich sogar ein ganzes Betriebssystem verstecken.

Truecrypt 5.1 unterstützt Ruhezustand

Neue Version mit Geschwindigkeitssteigerung. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist nun in der Version 5.1 erschienen. Diese bietet einige Verbesserungen, die sich vor allem in einer höheren Geschwindigkeit niederschlagen sollen und der Ruhezustand auf Windows-Rechnern wird unterstützt.

msramdmp - Princeton-Hauptspeicher-Hack via USB-Stick nutzen

Kleines Programm schreibt den Hauptspeicherinhalt auf USB-Sticks. Wesley McGrew hat ein Tool entwickelt, das die Idee der Cold-Boot-Attacke nutzt, um Passwörter im Arbeitsspeicher zu erspähen. Die Cold-Boot-Attacke macht sich zunutze, dass der Inhalt vom Arbeitsspeicher nicht sofort verschwindet. Wird ein Rechner schnell genug neu gestartet, ist so ein Zugriff auf die Daten möglich. Der McGrew Security RAM Dumper - kurz msramdmp - kann für diesen Zweck von einem USB-Stick gestartet werden und schreibt anschließend den Inhalt des Arbeitsspeichers auf den Stick.

Folgen des Princeton-Hauptspeicher-Hacks eingrenzbar

Rechner nicht unbeaufsichtigt anlassen. Vor wenigen Tagen berichteten Forscher der Universität Princeton, wie man die Daten aus dem Hauptspeicher des Rechners sowie den geheimen Schlüssel auslesen kann. Nun hat der Sicherheitsanbieter Utimaco darauf reagiert und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Hack des Speicherinhalts im RAM vermieden werden kann.

Forscher: Microsofts BitLocker und Apples FileVault unsicher

Auch TrueCrypt und Linux betroffen. Computerwissenschaftler haben eine neue Methode entdeckt, mit der starke Verschlüsselungssysteme, die in Microsofts Bitlocker und Apples FileVault eingesetzt werden, umgangen und die vermeintlich sicheren Dateien gelesen werden können. In ihrem Paper beschreiben die neun Forscher, wie man die Daten aus dem Hauptspeicher des Rechners sowie den geheimen Schlüssel auslesen kann.

Truecrypt 5.0 auch für MacOS X

Linux-Version nicht mehr vom Kernel abhängig. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 5.0 erschienen und liegt damit erstmals für MacOS X vor. Linux-Nutzer können nun ebenfalls ein grafisches Werkzeug nutzen und Windows-Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Systempartition zu verschlüsseln.
undefined

Truecrypt 4.3 unterstützt Windows Vista

Unterstützung für größere FAT32-Volumes. Die Open-Source-Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist nun in der Version 4.3 verfügbar, die hauptsächlich unter Windows neue Funktionen bietet. Dazu zählt eine vollständige Unterstützung von Windows Vista. In der Linux-Version wurde ein Sicherheitsproblem beseitigt.

Verschlüsselungssoftware Truecrypt 4.2 erschienen

Mehr Funktionen unter Linux. Die kostenlose Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 4.2 erschienen, mit der sich nun auch Datenträger unter Linux verschlüsseln lassen. Zudem erstellt Truecrypt dynamische Container, deren Größe wächst, je mehr Daten sie enthalten. Außer einzelnen Dateien und ganzen Festplatten kann Truecrypt auch externe Speichermedien wie USB-Sticks verschlüsseln.