Truecrypt 6.2 erschienen

Verbesserte Leistung beim Einsatz von SSDs

Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt ist in der Version 6.2 erschienen. Die neue Version verbessert einige Funktionen der Software. Truecrypt ist für Windows, Linux und MacOS X verfügbar.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Neu in Truecrypt 6.2 ist, dass unter Windows ein Read-Ahead Buffer genutzt wird. Das soll nach Angaben der Entwickler für mehr Geschwindigkeit sorgen. Speziell beim Einsatz von SSDs soll die Lesegeschwindigkeit so um 30 bis 50 Prozent höher liegen.

Der Truecrypt-Bootloader funktioniert auf Mainboards, deren BIOS viel Speicher reserviert. Zuvor ließ sich der Bootloader in Verbindung mit solchen BIOS-Versionen nicht nutzen, womit eine Windows-Systemverschlüsselung mit Truecrypt unmöglich wurde. Auch die Auto-Mount-Funktion unter Windows soll schneller arbeiten. Hinzu kommen verschiedene kleine Änderungen und Fehlerkorrekturen auf allen unterstützten Plattformen.

Die Verschlüsselungssoftware Truecrypt 6.2 steht für Windows 2000, XP und Vista sowie für Linux und MacOS X zum Download bereit. Die Software ist Open Source. Unter Windows lassen sich mit Truecrypt Systempartitionen verschlüsseln, auf den anderen Plattformen nur normale Partitionen. Ferner ist es möglich, verschlüsselte Container zu erstellen, die auf einer nicht verschlüsselten Partition liegen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


CrazyCrypto 13. Mai 2009

In der Theorie vielleicht, in der Praxis sieht es anders aus: da wird das gesetz...

ZeBillFan 13. Mai 2009

Jap. Der Bill kann _alles_ besser!

blafasel 13. Mai 2009

Wieso geht ihr immer auf den Code ein? Wer sagt denn das die Binaries die auf der Seite...

fuh 12. Mai 2009

http://www.mydigitallife.info/2009/01/09/how-to-avoid-200mb-hidden-system-partition-from...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /