Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Thalia

Thalia ist eine deutsche Buchhandelskette.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Amazons Kindle ist einer der neuen E-Book-Reader für unter 100 Euro (Bild: Amazon) (Amazon)

Buchmesse: Elektrisierte Literatur

Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Markt für E-Reader umworbener denn je. Der Wandel hin zum elektronischen Lesen scheint unaufhaltbar - mit tiefgreifenden Folgen für Buchläden, Verlage und die Art, wie wir Wissen aufnehmen.
Oyo II mit E-Book-Shop: E-Books auf Android-Geräten lesen (Bild: Thalia) (Thalia)

Oyo II: Thalia kündigt neuen E-Book-Reader an

Altes Gewand, neues Innenleben: Thalia hat den Nachfolger des E-Book-Readers Oyo angekündigt. Der Oyo II hat eine verbesserte Hardwareausstattung. Außerdem will die Buchhandelskette eine Lesesoftware für Smartphones und Tablets veröffentlichen.
undefined

Test: Sony Reader PRS-600 Touch Edition

Schicker E-Book-Reader mit Touchscreen. Rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft kommen hierzulande mehrere E-Book-Reader auf den Markt. Auch Sony bringt ein neues Gerät: den Reader PRS-600 Touch Edition. Es hat einen Touchscreen und wartet mit neuen praktischen Zusatzfunktionen auf. Das Gerät hat aber auch einige Nachteile.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.

Libreka - E-Books online kaufen

Börsenverein des Buchhandels kündigt eigene Vertriebsplattform an. E-Books lassen sich online oder auf speziellen Lesegeräten lesen. Doch wie kommen sie dahin? Nach Sony hat auf der Frankfurter Buchmesse auch der Börsenverein des deutschen Buchhandels ein Vertriebsmodell vorgestellt.
undefined

Sonys Reader kommt im Frühjahr 2009 nach Deutschland

Vertrieb über Libri und bei Thalia. Die elektronischen Lesegeräte Kindle von Amazon und der Reader von Sony sorgen derzeit bei der Frankfurter Buchmesse für Aufmerksamkeit. Sony gab dabei bekannt, wann und mit welchen Partnern der PRS-505 in Deutschland auf den Markt kommt.

Buch.de wandelt auf Amazons Pfaden

Verbreiterung des Sortiments durch Übernahmen. Buch.de macht es dem großem Vorbild Amazon nach und verbreitert sein Sortiment: Das Unternehmen steigt nun in den Handel mit Büro-Artikeln und Elektronik ein. Durch die Übernahme der Unternehmen Alphamusic und Flexist und deren eingeführten Marken soll der Einstieg schnell gelingen.

Passen Apple-Händler Gravis und Douglas zusammen?

Gravis will mit einem Partner oder einem Börsengang weiter wachsen. Die Douglas Holding mit ihren Parfümerien und Buchhandlungen (Thalia) hält Gravis-Chef Archibald Horlitz für einen passenden Partner für sein Unternehmen. Der Apple-Händler will eigentlich 2007 an die Börse, gibt sich im Gespräch mit der Financial Times Deutschland aber auch offen für den Einstieg eines Handelskonzerns.

Auch Buch.de führt Versandkosten für Buchbestellungen ein

buch.de verbessert Ergebnis um 50 Prozent. Mit einem in den ersten fünf Monaten des Jahres um 37 Prozent gesteigerten Umsatz und einem um 50 Prozent verbesserten Ergebnis ist die buch.de internetstores AG aus Münster weiterhin zuversichtlich, den für dieses Jahr geplanten Break-even im vierten Quartal 2002 zu erreichen.

buch.de internetstores AG verkleinert Vorstand

Christoph Maris geht Ende September 2001. Nach Abschluss der Restrukturierung im Bereich der Logistik- und IT-Prozesse des Internetbuchhändlers buch.de internetstores AG verlässt Christoph Maris den Vorstand der Gesellschaft zum 30.9.2001. Seine Aufgaben werden von den verbleibenden Vorständen Herrn Gerald Winter und Albert Hirsch übernommen.