E-Books: Thalia will digitale Bücher in Filialsortiment einbinden
In ihren Filialen will die Buchhandelskette Thalia künftig digitale Bücher besser integrieren. Der Onlineshop wiederum soll durch Empfehlungen der Buchhändler ergänzt werden. Das soll Thalia Vorteile gegenüber den Onlinehändlern verschaffen.

Thalia will E-Books besser in sein Filialangebot einbinden. Bislang können die digitalen Bücher nur über den Onlineshop von Thalia gekauft werden. Außerdem will die Buchhandelskette einen neuen E-Book-Reader ins Programm nehmen.
In den Filialen werden E-Book-Boxen mit Gutscheinen und mit einer Anleitung zum digitalen Lesen angeboten. Ziel sei, den Kunden Berührungsängste mit E-Book und Digitalisierung zu nehmen, sagte eine Thalia-Sprecherin Golem.de. Die digitale Produkte sollen so ins Sortiment integriert werden. Verkauft werden die E-Books aber weiterhin nur über den Onlineshop.
Gleichzeitig will Thalia die Vorteile des Offlinebuchhandels in die digitale Welt übertragen: Die E-Reading-Apps, die Thalia für Android und iOS anbietet, werden um Buchhändlertipps erweitert. Thalia-Mitarbeiter empfehlen und rezensieren dort Bücher. Nutzer können sogar die Empfehlungen des Lieblingsbuchhändlers abonnieren.
Verknüpfung von Offline- und Onlineangebot
Von der Verknüpfung von Offline- und Onlineangebot verspricht sich Thalia einen Vorteil gegenüber reinen Onlinehändlern, allen voran Amazon. "Beratung und Nähe sind die Stärken des stationären Handels, die unsere Kunden an uns besonders schätzen. Das verschafft uns einen Vorteil, gerade gegenüber den Online Pure Playern der Branche", erklärt Michael Busch, Geschäftsführer der Thalia Holding.
Zudem wird das Angebot an E-Book-Readern erweitert: Ab 20. Juni wird Thalia neben dem Oyo 2 auch das Cybook Odyssey des französischen Herstellers Bookeen anbieten. Der Oyo 2 verkaufe sich nicht so erfolgreich. Das habe Henning Kreke, Chef der Einzelhandelskette Douglas, zu der Thalia gehört, auf der Hauptversammlung im Mai 2012 zugegeben, berichtet das Buchhandelsfachmagazin Buchreport.
Bookeen Cybook Odyssey
Das Bookeen Cybook Odyssey hat ein 6-Zoll-Display von E-Ink mit der Pearl-Technik. Es stellt 16 Graustufen dar und hat eine Auflösung von 600 x 800 Pixeln bei 167 dpi. Als interner Speicher stehen 2 GByte zur Verfügung. Über eine Micro-SD-Karte kann die Kapazität um 32 GByte erweitert werden.
Bedient wird das Gerät über einen Touchscreen. Der Nutzer kann darauf Texte lesen (ePub, PDF, HTML, TXT, FB2), Bilder betrachten (JPEG, PNG, GIF, BMP, ICO, TIF, PSD) sowie Musik oder Hörbücher anhören (MP3). Die Inhalte werden per WLAN (802.11 b/g/n) oder über eine Micro-USB-Schnittstelle auf den E-Book-Reader geladen. Thalia bietet das 16,6 x 12 x 0,9 cm große und 195 Gramm schwere Cybook Odyssey für 120 Euro an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
eBooks sind manchmal etwas günstiger. Hinzu kommt, daß auf eBooks 19 % Märchensteuer...
Dann fliegt DRM halt raus, was bei eBooks ja wirklich kein Hexenwerk ist. Ohne DRM kann...
Das ist der gleiche Vorteil wie mit den Abzügen von Digitalfotos, die man im Fotoladen...
:D