In den USA haben mehrere männliche Nutzer von Apples Kreditkarte einen höheren Verfügungsrahmen als ihre wirtschaftlich teilweise sogar besser gestellten Frauen bekommen - und Fragen nach dem Algorithmus der zuständigen Bank Goldman Sachs aufgeworfen. Die Behörden ermitteln.
Steve Wozniak will mit den Fernkursen seiner Woz U zahlenden Studenten das Programmieren beibringen - sein Bekanntheitsgrad dürfte ihm bei der Kundengewinnung helfen. Die Kurse sollen aber fehlerhaft sein, wie eine CBS-Recherche zeigt.
Wer weiß besser, was Roboter anrichten können, als Robotiker? Über 100 Unternehmen aus der Roboter- und KI-Branche fordern in einem offenen Brief an die Vereinten Nationen ein Verbot autonomer Waffensysteme.
Cholerisch und arrogant: Das zweite Biopic über Steve Jobs nach seinem Tod erzählt das Leben des Computervisionärs überraschend offen. Nicht nur Apple-Fans wird der Film gefallen.
Von Ulrich Hottelet
Maschinen erschießen Menschen? In ein paar Jahren sei das möglich, warnen Wissenschaftler, darunter führende Forscher der KI und Prominente wie Stephen Hawking und Elon Musk. Ein globales Wettrüsten müsse verhindert werden.
Vor allem das Display hat es ihm angetan. Der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak schwärmt von der Apple Watch. Er erwartet, dass Apple-Kunden die neue Smartwatch millionenfach kaufen werden, obwohl der Funktionsumfang reduziert werden musste.
Mit klaren Worten hat sich Apple-Mitbegründer und Technikenthusiast Steve Wozniak über den aktuellen Smartwatch-Markt geäußert: Das passende Gerät scheint es für ihn noch nicht zu geben - und Samsungs Galaxy Gear ist für ihn bisher die schlechteste Uhr.
Nerds sind leichenblass und sozial inkompetent? Das war womöglich einmal. Programmierer sind gesellschaftsfähig geworden, wie Hackathons, Brogrammer und Coding Camps zeigen.
Von Anna Biselli
Der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak hätte gerne wieder einen wichtigen Posten bei Apple. Außerdem sprach er über die Fehler von Steve Jobs beim Apple III und dem Apple-Lisa-Computer.
Cebit 2014 Steve Wozniak versteht nicht, warum Betriebssysteme E-Mails nicht längst standardmäßig verschlüsseln. Früher habe das Internet für unbegrenzte Freiheit gestanden, heute sei es ein weltweites Werkzeug für Repression.
Apple-Gründer Steve Wozniak hat nach eigenen Angaben Apple nicht aufgefordert, ein Android-Smartphone zu machen. Er wirft The Wired vor, ihm die Worte in den Mund gelegt zu haben. Aus "könnte" habe das Magazin "sollte" gemacht.
Apple-Gründer Steve Wozniak hat eine ungewöhnliche Idee, mit der sich Apple ein neues Geschäftsfeld erschließen soll: ein iPhone mit Android, dem Betriebssystem, das Steve Jobs gerne zerstören wollte.
Die Deutsche Messe hat bisher drei Prominente als Redner für die Begleitkonferenz Cebit Global Conferences verpflichten können. Steve Wozniak ist einer davon.
Apple-Mitgründer Steve Wozniak hat harsche Kritik an der ersten veröffentlichten Szene aus dem Film jOBS geäußert. Hollywoods Steve-Jobs-Biografie verdrehe Tatsachen und zeige die Persönlichkeiten nicht richtig.
Apple hat mit dem iPhone eine Formel gefunden, um Geld zu machen, die seitdem ständig wiederholt wird und vergisst dabei die Innovationen. Darüber sorgt sich Apple-Mitbegründer Steve Wozniak.
Er hackte Telefongesellschaften und wurde dafür dreimal verurteilt. Für Steve Jobs entwickelte er eine der ersten Textverarbeitungen. Captain Crunch war einer der ersten Hacker - und er hat noch viel vor. Golem.de hat ihn interviewt. Vielmehr: Wir ließen ihn erzählen.
Steve Wozniak hat große Bedenken beim Cloud Computing. Der Apple-Mitbegründer sprach vor Beginn der Aufführung eines Apple-kritischen Theaterstücks.
Apple-Mitgründer Steve Wozniak fürchtet um junge Startups und die technische Weiterentwicklung. Sie würden durch klagefreudige große Unternehmen ohne eigene Innovationen behindert.
Apple-Mitbegründer Steve Wozniak kritisiert die iPhone-4S-Sprachsteuerung Siri und lobt Androids Sprachsteuerung. Auch bei der GPS-Navigation seien Android-Geräte besser als das iPhone, findet Wozniak, er selbst nutzt das iPhone aber weiter als Hauptgerät.
Woz hat sich öffentlich um eine Rückkehr zu Apple beworben. Der Mitbegründer des Computerkonzerns forderte zugleich mehr Offenheit für die Produkte.
Apple-Mitbegründer Steve Wozniak hat in einem Interview behauptet, dass Apple den Softwarehersteller Nuance Communications gekauft hat. Daraufhin legte die Aktie des Entwicklers von Spracherkennungstechnologie stark zu. Doch Wozniak hat inzwischen eingeräumt, einfach Firmennamen verwechselt zu haben.
In einem Gespräch mit dem US-Magazin "Laptop" hat der Apple-Mitbegründer Steve Wozniak seine ehemalige Firma für die Abschottung des iPhones kritisiert. Er wünscht sich ein iPhone, das mit Applikationen erweitert werden kann und verteidigt die iPhone-Käufer, die das Handy entsperren, um Applikationen installieren zu können.
Für rund 260 Millionen US-Dollar kauft Acquicor Technology den Chip-Hersteller Jazz Semiconductor, eine Abspaltung von Conexant. Was diese Übernahme aber interessant macht, sind vor allem die Acquicor-Gründer, denn hinter der Firma stecken der ehemalige Apple- und National-Semiconductor-Chef Gil Amelio, Apple-Gründer Steve Wozniak und Ellen Hancock, die einst das Unternehmen Exodus Communications leitete, zuvor als Technik-Chefin bei Apple und als COO von National Semiconductor sowie rund 29 Jahre bei IBM in verschiedenen Positionen tätig war.
Die Firma mit dem einst so freundlichen Image gerät immer weiter unter Druck. Nachdem zahlreiche Bürgerrechtsorganisationen Apples Vorgehen gegen Blogger kritisiert hatten, schaltet sich jetzt auch einer der beiden Apple-Väter in die Kontroverse um Vorabveröffentlichungen des neuen MacOS ein.
Über die Pläne von Steve Wozniaks Anfang 2002 gegründetem Unternehmen "Wheels of Zeus" (wOz) gibt es immer mehr Informationen, unter anderem eine aktuelle Ankündigung über die Erweiterung des Management-Teams um drei ehemalige Palm-, PalmSource- bzw. Pixo-Mitarbeiter. Apple-Urgestein Wozniak will mit wOz eine neue datenfunkfähige Handheld-Plattform etablieren.
Steve Wozniak, der einst mit Steve Jobs zusammen Apple gründete, gab jetzt die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt. "Wheels of Zeus" (wOz) - so der Name - soll sich auf das Designen neuer drahtloser Elektronikprodukte für den Consumer-Markt konzentrieren. Die Geräte sollen ihre Benutzer bei alltäglichen Dingen helfend zur Seiten stehen.
Können Taxi- oder andere Gewerbebetriebe einfach auf Elektroautos umsteigen? Das wollen Münchner Forscher herausfinden: Sie simulieren Elektromobilität mit Verbrennungsautos.
(Elektroauto)
Apple hat mit iOS 6.1 ein Update seines mobilen Betriebssystems veröffentlicht, das die LTE-Unterstützung in zahlreichen Ländern erweitern soll und den Kinokartenkauf in den USA über Siri erlaubt. Anwender in Deutschland haben von dem Update nur wenig.
(Ios 6.1)
HP hat mit dem Elitepad 900 ein Tablet mit Windows 8 vorgestellt, das sich mit seinen Smart Jackets, Zusatzakkus für längere Laufzeit und optionalem Zubehör gezielt an Geschäftskunden richtet.
(Windows 8)
Giana Sisters gehörte zu den erfolgreichsten Spielen der 80er Jahre aus deutscher Produktion, jetzt stellt das Entwicklerstudio Black Forest Games eine Neuauflage vor. Der Soundtrack stammt damals wie heute unter anderem von Chris Hülsbeck.
(Giana Sisters)
Der Mitte 2009 veröffentlichte Taktik-Shooter Arma 2 erlebt einen späten Frühling - weil er die technische Grundlage für den Zombie-Shooter Day Z ist. Möglicherweise nicht mehr lange, denn dessen Entwickler denkt inzwischen über eine Standalone-Version nach.
(Day Z)
Über zwei Jahre strikte Geheimhaltung, dann ein paar erste Infos, und jetzt hat Ubisoft sein Assassin's Creed 3 mit allen wichtigen Details vorgestellt. Golem.de hat mit einem der Entwickler gesprochen - und unter anderem erfahren, warum der Held keine Haarteile sammelt.
(Assassin Creed 3)
Neue Verkäufer bei eBay.de und eBay.at wickeln Zahlungen nun direkt über eBay ab. Einen Zwang zum Paypal-Account für neue Verkäufer gibt es nicht mehr - was laut eBay aber keine Reaktion auf die Probleme mit dem eBay-Zahlungsabwickler ist.
(Ebay)
E-Mail an news@golem.de