Steve Wozniak: "E-Mail-Verschlüsselung hätte längst Standard werden müssen"

Steve Wozniak versteht nicht, warum Betriebssysteme E-Mails nicht längst standardmäßig verschlüsseln. Früher habe das Internet für unbegrenzte Freiheit gestanden, heute sei es ein weltweites Werkzeug für Repression.

Artikel veröffentlicht am ,
Steve Wozniak
Steve Wozniak (Bild: Ronaldo Schemidt/AFP/Getty Images)

"Wenn Apple und Microsoft PGP in ihren Programmen eingebaut hätten, dann wären heute alle E-Mails verschlüsselt", sagte Steve Wozniak auf der Cebit 2014. Er vertraue der Verschlüsselungssoftware, die sein Freund Phil Zimmerman entwickelt hat. Die Computerhersteller wollten aber anscheinend solche Lösungen nicht umsetzen.

Aus Sicht der Anwender könne er großen Unternehmen nicht mehr unbedingt vertrauen, sagte Wozniak. Keiner wisse, was in den Millionen Codezeilen untergebracht sei, die die aktuellen großen Anwendungen ausmachten. Auch die jüngst bekanntgewordene SSL-Sicherheitslücke in Apples Betriebssystem Mac OS X und iOS kamen zur Sprache. Wozniak könne zwar nicht mit Sicherheit sagen, dass es sich nicht um einen beabsichtigten Fehler gehandelt habe, im Zweifel vertraue er aber der Firma, die er mitbegründet hat. Es könne auch ein einfacher Programmierfehler gewesen sein.

Kritik an sozialen Netzwerken

Für Wozniak ist der Whistleblower Edward Snowden ein Held. Die Freiheit, die die USA während des Kalten Krieges gegen die UdSSR verteidigt habe, sei die gleiche, die Snowden und er verträten, sagte Wozniak. Die durch die US-Verfassung garantierten Rechte würden nach und nach ausgehebelt. Snowden habe den Mut gehabt, sein komplettes bisheriges Leben aufzugeben, um diese Freiheit zu verteidigen. Das bewundere er.

Die NSA sei vermutlich nicht die einzige Organisation in den USA, die Menschen ausspähe, sagte Wozniak, der auch einer der Mitbegründer der Bürgerrechtsbewegung Electronic Frontier Foundation ist. Allerdings hätten sich die Menschen inzwischen auch zu einem gewissen Grad daran gewöhnt. Das sei auch den sozialen Medien geschuldet. "Das Internet wird kontrolliert und wir werden vom Internet kontrolliert." Was er von der Aussage des türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdoğan halte, dass soziale Medien eine Bedrohung für die Gesellschaft seien? "Das ist wahr. Aber sie lassen sich nicht mehr aufhalten", sagte Wozniak dazu und lachte.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


widdermann 14. Mär 2014

bei Comodo und StartSSL erzeugt der Browser den Schlüssel mit dem HTML KEYGEN Tag. Die...

igor37 14. Mär 2014

Ich weiß es nicht weil es damals einfach nicht funktionieren wollte und ich deswegen...

User2 14. Mär 2014

Er ist cptain hindsight

violator 14. Mär 2014

Wieso, er hat zu Jobs Zeiten auch genug Dinge kritisiert.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /