Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Stephen Hawking

Der 1942 geborene britische theoretische Physiker und Astrophysiker Stephen Hawking hat sich vor allem durch seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Kosmologie, der Allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern einen Namen gemacht. Durch seine populärwissenschaftlichen Werke wie Eine kurze Geschichte der Zeit ist Hawking auch über die Fachwelt hinaus bekannt geworden. Hawking war an der Nervenkrankheit ALS erkrankt und saß im Rollstuhl. Der Physiker kommunizierte über einen Sprachcomputer. Die zu diesem Zweck von Intel eigens für Hawking entwickelte Sprachsoftware ist seit Sommer 2015 Open Source. Im Folgenden finden sich alle Artikel zu Stephen Hawking und seinem Werk.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Die kleinen Raumschiffe sollen vor einem Laserstrahl segeln. (Bild: Breakthrough Initiatives) (Breakthrough Initiatives)

Starshot: Mit Laserantrieb zum nächsten Stern

Mit 100 Millionen US-Dollar soll untersucht werden, ob ein Konzept aus der Science-Fiction Wirklichkeit werden kann. Kleine Raumschiffe sollen mit Lasern auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit gebracht werden und zu den nächsten Sternen fliegen.
undefined (Joe Raedle/Getty Images)

Physik: Zeitreisen ohne Paradoxon

In der Science-Fiction gehen Zeitreisen meistens schief, weil Ereignisse in der Vergangenheit die Zukunft zum Schaden des Helden beeinflussen. Das muss nicht sein - gleich zwei Theorien haben eine plausible Erklärung.
Stephen Hawking (2012): Produkt von Quantenfluktuationen im sehr frühen Universum (Bild: Leon Neal/AFP/Getty Images) (Leon Neal/AFP/Getty Images)

Stephen Hawking: Das Universum braucht keinen Gott

In einem Vortrag in Kalifornien hat sich Stephen Hawking dazu bekannt, dass er Gott nicht für einen Faktor bei der Entstehung des Universums hält. Den nächsten großen Durchbruch in der Kosmologie erwartet er von der Erforschung des Wesens der dunklen Materie und der dunklen Energie.
undefined

Stephen Hawking: Die Zukunft ist dort draußen

Die Zukunft der Menschheit liegt nicht auf der Erde, sondern im Weltall. Dieser Ansicht ist der renommierte britische Physiker Stephen Hawking. Die Erde wird künftig ein ungemütlicher Ort, deshalb sei es besser, ihn zu verlassen. Es komme aber darauf an, die Erde nicht zu zerstören, bevor die Technik dazu reif ist.
undefined

Hawking: Aliens sind unfreundliche Nomaden

Mehrteilige Dokumentation des bekannten Astrophysikers bei Discovery. Wir müssen hoffen, dass uns Außerirdische nicht entdecken, sagt der Astrophysiker Stephen Hawking. Sollten sie zu uns kommen, wären sie uns technisch überlegen und nicht wohlgesonnen. Hawking widmet sich in einer Dokumentation dem extraterrestrischen Leben.
undefined

Die Simpsons: 20 Jahre Do The Bartman

Sozialkritik, Humor, Technik und krude Synchronisation. Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie Simpson sind 20 Jahre alt. Immer noch hat Homer keine Vollglatze, Lisa hat nicht aufgegeben, die Welt zu verbessern und Maggie hat den Nuckel nicht abgelegt - doch Computer und Breitbild-TV haben bei der gelben Familie Einzug gehalten. Ein Blick auf eine besondere Serie.
undefined

Interview: Chaos, Verschwörung, schwarze Löcher

Prof. Dr. Otto E. Rössler über die Gefahren des LHC am CERN. Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider (LHC) der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), soll helfen, mehr über die Entstehung des Universums zu erfahren. Chaosforscher Professor Otto E. Rössler sieht im LHC aber eine Gefahr für die Erde, deren Untergang er einleiten könne. Golem.de sprach mit Rössler am Rande der Transmediale, die in diesem Jahr den Titel "Conspire" trägt. Für die Menschheit sehen die Wissenschaftler am CERN jedoch keine Gefahr, wie ein leitender Wissenschaftler des LHC-Projekts gegenüber Golem.de erklärte.