Betreiber und Nutzer eines Spoofing-Dienstes wurden verhaftet, die Server beschlagnahmt. Über ihn sollen Kriminelle über 100 Millionen Euro erbeutet haben.
Kryptografen haben sechs Monate gebraucht, um einen Brief von Karl V. aus dem Jahr 1547 zu entschlüsseln. Er war mit geheimen Symbolen chiffriert.
Wieder versäumt Google, vorhandene Patches bekannter Lücken an die eigenen Pixel-Geräte zu verteilen. Betroffen sind auch Samsung, Xiaomi und Oppo.
Nachdem das EU-Parlament Russland als Unterstützer des Terrorismus bezeichnet hatte, wurde die Webseite von einer Hackergruppe lahmgelegt.
Wer einen elektrischen Dienstwagen zu Hause auflädt, kann die Stromkosten über den Arbeitgeber abrechnen. Wir erläutern, wie das funktioniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Nach einer internen Untersuchung wurde der Ransomwareangriff auf Continental einen Monat nicht bemerkt. Das nutzen die Angreifer offenbar aus.
Heute um 18 Uhr: Die Microsoft-Experten Aaron Siller und Andreas Zeisler zeigen auf, wie sich der Defender zur Abwehr von Malware optimal nutzen lässt.
Elon Musk will bei Twitter verschlüsselte Nachrichten und Videos einführen. Bei der Twitter-Suche hilft ein früherer Kritiker als Praktikant.
Nach dem Stellenabbau von 7.000 auf 2.700 Mitarbeiter soll Twitter nun wieder wachsen.
Nach dem Update für die Link Buds sowie die Link Buds S können die Sony-Stöpsel bis zu zwei Bluetooth-Verbindungen parallel aufrechterhalten.
Die Polizei hat eine Gruppe vor einem Stadion fotografiert und das Bild auf Twitter veröffentlicht. Die Fans wurden verdächtigt, Pyro zu schmuggeln.
Endlich frei! Warum man sich beim Faulenzen im Büro wie ein Geheimagent fühlen kann und Tauben als Drohnen: unser Überblick über freie, kostenlos verfügbare Inhalte.
Von Martin Wolf
Um ihre Securitys bei ihren Patrouillen zu überwachen, bringen Unternehmen in New York Trackingsender an Bäumen im öffentlichen Raum an.
Die Polizei hat ein Mitglied des Chaos Computer Club aus Köln in Bayern in Gewahrsam genommen. Das geschieht ohne Prozess - mithilfe des neuen Polizeigesetzes.
Eine Sicherheitsfirma ist es gelungen die Ransomware Zeppelin zu knacken. Sie half heimlich mehreren Organisationen, wieder an ihre Daten zu gelangen.
Twitter hat Details zu dem von Elon Musk gestellten Ultimatum genannt. Offenbar wollen viele Mitarbeiter nicht unterzeichnen.
Securitys und Meta-Angestellte sollen unrechtmäßig Facebook- und Instagram-Konten zurückgesetzt haben. Teils gegen Zahlung von Tausenden US-Dollar.
Die aktuellen TI-Konnektoren des Gesundheitssystems könnten wohl auch noch nach 2025 eingesetzt werden. Das bestätigt das BSI.
Wer kifft, besteht eher keine Sicherheitsüberprüfung. Doch für viele IT-Jobs ist das Bedingung. Auch wenn bald das Cannabis legalisiert wird?
Von Lennart Mühlenmeier
Das Unternehmen hinter einer weit verbreiteten SDK verschleiert seine Herkunft und arbeitet mit gefälschten Linkedin-Profilen angeblicher Führungskräfte.
Engine-Newsletter Ubisoft hat neue Feuereffekte entwickelt. Die Programmierer erklären, wie die Technologie funktioniert - und wo sie zum Einsatz kommt.
Von Peter Steinlechner
In einem Pilotprojekt will die Polizei kontrollieren, ob Autofahrer ihr Handy unzulässig nutzen. Doch die Bußgelder könnten ebenfalls unzulässig sein.
Lockbit hat eine Liste der gestohlenen Continental-Dateien veröffentlicht. Offenbar sind sensible Daten von Angestellten und Autokonzernen enthalten.
Jahrelang hat Google Kunden vorgegaukelt, die Übermittlung von Standortdaten an das Unternehmen könne deaktiviert werden.
Rauswurf mit Ansage: Wer seinen Chef Elon Musk auf Twitter öffentlich vorführt, darf wohl nichts anderes erwarten.
Wohin mit Arne Schönbohm? Um den BSI-Präsidenten auf einen anderen Job zu lotsen, wurde nun eine Mini-Behörde aufgewertet.
Kriminelle verlangen per E-Mail Lösegeld für einen angeblichen Hack des Unternehmensservers. Auch Troy Hunt von HIBP hat ein solches Schreiben erhalten.
Nur ein Bruchteil der von Verbraucherschützern überprüften Webseiten haben das Gesetz zum Kündigungsbutton eingehalten.
Einem russisch-kanadischen Staatsbürger wird vorgeworfen, Teil der Ransomware-Kampagne Lockbit gewesen zu sein. Diese erpresst derweil Continental.
Starlinks Terminals sind gut gegen Manipulation gesichert. Ein belgischer Forscher verschafft sich mit eigenem Mod-Chip Zugang.
Nach ihrer Insolvenz sollen bei der Kryptowährungs-Börse FTX hunderte Millionen US-Dollar abgeflossen sein. Angeblich wurde FTX gehackt.
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
Das Berliner Landgericht trägt den Streit um den staatlich gehackten Messenger Encrochat vor den EuGH.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Eine Ransomwaregruppe hat Daten im Rhein-Pfalz-Kreis verschlüsselt und kopiert. Jetzt wurden sie im Darknet veröffentlicht.
Unterseekabel verbinden Kontinente für den schnellen Datenaustausch. Auch sie könnten das Ziel terroristischer Angriffe werden.
Ein Bericht von Marc Hankmann
Einem Forscher ist es gelungen, ein Pixel-Smartphone von Google ohne PIN zu entsperren. Doch Fix und Bug Bounty ließen lange auf sich warten.
Familienunternehmer haben ein Gutachten zu dem neuen Handelsregister beauftragt. Dieses empfiehlt Bundesjustizminister Buschmann, die Plattform abzuschalten.
Die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit (NIS2) untersagt die anonyme Registrierung von Domains.
Beim Thema Vorratsdatenspeicherung sind die Bundesländer gespalten. Doch die Mehrheit der Justizminister lehnt die anlasslose Massenspeicherung ab.
Lenovo hat Treiber ausgeliefert, die nur für den Hersteller vorgesehen waren. Dadurch lässt sich Secure Boot aus dem Betriebssystem heraus deaktivieren.
Osprey soll der nächste Schritt zu praxistauglichen Quantencomputern sein. IBM sucht nach Anwendungen für dessen primitive Fähigkeiten.
Joe Biden äußert sich erstmals zu einer möglichen Sicherheitsprüfung von Elon Musk. Damit widerspricht er vorheigen Dementi des Weißen Hauses.
Erpresser haben Patientendaten von Australiern - darunter Abtreibungen und HIV - veröffentlicht. Für 10 Millionen US-Dollar wollen sie damit aufhören.
Nachdem Googles VPN-Dienst bereits für One-Abonnenten auf Smartphones erhältlich war, geht nun die Version für Windows und Mac an den Start.
Das Hacking-Gerät Hakcat sieht niedlich aus, kann aber WLANs und Überwachungskameras ausknipsen.
Lockbit droht die bei Continental erbeuteten Daten zu veröffentlichen. Chats mit dem Autozulieferer sind bereits im Netz.
US-Behörden haben im Darknet gestohlene Bitcoin beschlagnahmt. Der Täter ist geständig.
Die Firmware und Boot-Sequenz auf Nvidia-Karten ist besser abgesichert worden. Dafür wird das anfällige C ersetzt.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel