Mit Natalya Kaspersky verliert G Data eine Investorin von zweifelhaftem Wert. Sie tritt für umfassende staatliche Überwachung und das nationale Projekt RuNet ein.
Mit dem Messenger Signal lassen sich zukünftig Storys teilen - die zudem durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.
Der Begründer des World Wide Web will nichts vom aktuell diskutierten Web3 wissen. Er hofft auf eine andere Lösung für das Problem um die Datenhoheit.
Humanitäre Organisationen haben ein digitales Äquivalent zum roten Kreuz vorgeschlagen, damit staatliche Hacker ihre Infrastruktur nicht angreifen.
Microsoft experimentiert mit der Suchzeile im Task-Manager für Windows 11. Damit können Prozesse und Dienste schneller gefunden werden.
Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik geht juristisch gegen seine Freistellung vor.
Eine Anstalt in Leipzig soll ab 2024 als zentraler Dienstleister die Überwachung der Telekommunikation durchführen.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutzpannen verursachen jede Menge Ärger und Arbeit. Dabei müssen die Meldepflichten gegenüber Datenschützern und BSI beachtet werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Kanadische Forscher haben eine Funktion entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, durch Wände zu sehen - trotz Passwortschutz.
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian GrĂ¼ner
Nach einem Hack ist die Hochschule Heilbronn eingeschränkt per E-Mail erreichbar. Das LKA und die Cybersicherheitsagentur untersuchen den Vorfall.
Westfalen-Lippe setzt den Roll-out des E-Rezepts aus. Grund sind Bedenken des Datenschutzbeauftragten. Der Hersteller Gematik zeigt sich enttäuscht.
Zwei Buffer Overflows bei der Verarbeitung von Punycode können OpenSSL zum Absturz bringen - und möglicherweise Codeausführung ermöglichen.
Lidar soll Hindernisse auf der Straße erkennen, damit autonom fahrende Autos nicht mit ihnen kollidieren. Mit einem Laser lässt sich Lidar austricksen.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
Von Moritz Tremmel
Das OpenSSL-Entwicklungsteam hat für heute Nachmittag das Update für eine kritische Lücke angekündigt. Betroffen sind alle Versionen von OpenSSL 3.0.
Ein US-Medium kann anhand geleakter Dokumente belegen, wie Demonstranten im Iran überwacht werden.
Weil sich ein Kickstarter-Projekt zu deutlich vom echten Möbelhaus inspirieren ließ, haben die Schweden mit einer Abmahnung gedroht.
Nach der Twitter-Übernahme durch Elon Musk suchen Nutzer nach Alternativen wie Mastodon. Nur unter den Jüngeren haben bereits einige ein Konto.
Bei dem Hack sollen auch Nachrichten zu Waffenlieferungen an die Ukraine abgegriffen worden sein. Der Vorfall sollte demnach verheimlicht werden.
Ein neuer Update-Rhythmus setzt ab dem 5. November 2022 eine Mindestversion für die Teilnahme an Videoanrufen mit dem Client von Zoom voraus.
Der Ransomware-Angriff auf die Verwaltung band nicht nur die Bundeswehr mit ein. Nun ist auch eine sehr wichtige Datenbank betroffen.
Die Polizei in Bayern hat den mutmaßlichen Betreiber eines der größten deutschsprachigen Drogenmarktplätze im Darknet festgenommen.
Ein Entwickler hat die Sicherheit der Server-Infrastruktur von Kommunen untersucht und personenbezogene Daten gefunden.
Heute um 16 Uhr kostenlos auf Youtube: Der IT-Security-Experte Yannick Hirt erläutert, was es mit dem Zero Trust Security Framework auf sich hat!
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Durch Datendiebstahl haben etliche Unternehmen in Deutschland Millionen US-Dollar verloren. Gut geschützt fühlen sich laut einer Studie die wenigsten.
Seagate-Kunden haben die Lager voll und die Bestellungen reduziert. Es geht auch um Huawei. Viele Menschen verlieren nun ihren Arbeitsplatz.
Im Unternehmensumfeld gehört Microsoft Azure zu den wichtigsten Cloudlösungen. Die Workshops der Golem Karrierewelt bieten einen leichten Einstieg in die komplexe Materie.
Sponsored Post von Golem Karrierewelt
Der CCC zeigte, dass die TI-Konnektoren nicht zwingend getauscht werden müssen, und bekommt nun Unterstützung vom BSI.
Die Linux-Security könnte deutlich verbessert werden, vor allem beim Boot. Die neue UAPI-Group soll die Konzepte diskutieren.
Mit einem Präsidentenerlass will die US-Regierung den Privacy Shield erneuern. Doch nach Ansicht des Datenschutzbeauftragten Brink reicht das nicht aus.
Die Ransomware-Gruppe Black Basta soll die Deutsche Presse-Agentur angegriffen haben. Nun veröffentlichten die Hacker erste Daten eines IT-Dienstleisters.
Die Bedrohungslage sei so hoch wie nie, schreibt das BSI. Gewarnt wird vor Cybercrime im Cyberraum, aber auch vor Cyberangriffen im Kontext des Ukrainekrieges.
Nach einem Ransomware-Angriff bleiben 75 Schulen ohne wichtige Daten. Der genutzte Dienst könne nicht sicher weiterbetrieben werden, meint der Anbieter.
Das Bundesjustizministerium schlägt einen Nachfolger für die gescheiterte Vorratsdatenspeicherung vor. Der Entwurf dürfte Nancy Faeser nicht gefallen.
Das BKA nennt Zahlen zu Verfahren, Verhaftungen und Beschlagnahmen rund um den Encrochat-Hack. Diese könnten jedoch rechtswidrig sein.
Eine Sicherheitsfirma hat die weltweit beliebtesten Marken beim Phishing ermittelt. Angeführt wird die Liste nun von DHL.
Mitarbeiter*innen bleiben ein beliebtes Einfallstor für Hacker. Der richtige Schutz ist ein Mix aus Awareness-Maßnahmen und Einsatz von Security-Lösungen, die schädliche E-Mails herausfiltern, bevor diese im Posteingang der Mitarbeitenden landen.
Sponsored Post von Bechtle
Der Verfassungsschutz von Rheinland-Pfalz will mit einem exklusiven Onlineangebot die IT-Sicherheit bei Unternehmen erhöhen.
Für eine bessere Übersicht über Sicherheit und Metadaten der Abhängigkeiten bei Softwareprojekten setzt Google auf eine Graphdatenbank.
Der beschlossene Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke birgt neue Bedrohungsszenarien - auf die Betreiber schlecht vorbereitet sind.
Ein Bericht von Kai RĂ¼sberg
Insgesamt 50 GByte Daten will eine iranische Hackergruppe erbeutet haben. Darunter sollen auch Baupläne für ein Atomkraftwerk sein.
Eine digitale Kurkarte kann viel über Urlauber verraten, wenn sie nicht sicher ist. Wir haben ein solches Datenleck in einem Urlaubsort im Norden entdeckt.
Ein Bericht von Marco Wiorek
Die Polizei warnt vor Trickbetrügern, die mit einer angeblichen Notlage des Kindes Eltern um ihr Geld bringen.
Der Bericht des ZDF Magazin Royale, in dessen Folge BSI-Präsident Arne Schönbohm freigestellt wurde, soll auch Geheimdienstoperationen gestört haben.
Die Widgets in Windows 11 werden stetig verbessert. Der Insider Build 25227 behebt aber auch viele Bugs und führt Pop-ups im Store ein.
Durch eine Fehlkonfiguration waren Daten von Microsoft-Kunden öffentlich einsehbar. Nach einem Hinweis hat Microsoft den Server abgesichert.
Datenschutz für Sysadmins Das jahrelange Hickhack um den Datenaustausch mit den USA verunsichert Nutzer und Betreiber von Clouddiensten. Doch es gibt DSGVO-konforme Lösungen.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine Universität verlangt Videoüberwachung und Spyware bei Onlineprüfungen. Die GFF hält dies für grundrechtswidrig und klagt.
Das Innenministerium will weiterhin keine Gründe nennen, die zur Freistellung von BSI-Präsident Schönbohm geführt haben. Es gebe aber "Erkenntnisse".