Die aktuellen TI-Konnektoren des Gesundheitssystems könnten wohl auch noch nach 2025 eingesetzt werden. Das bestätigt das BSI.
Wer kifft, besteht eher keine Sicherheitsüberprüfung. Doch für viele IT-Jobs ist das Bedingung. Auch wenn bald das Cannabis legalisiert wird?
Von Lennart Mühlenmeier
Das Unternehmen hinter einer weit verbreiteten SDK verschleiert seine Herkunft und arbeitet mit gefälschten Linkedin-Profilen angeblicher Führungskräfte.
Engine-Newsletter Ubisoft hat neue Feuereffekte entwickelt. Die Programmierer erklären, wie die Technologie funktioniert - und wo sie zum Einsatz kommt.
Von Peter Steinlechner
In einem Pilotprojekt will die Polizei kontrollieren, ob Autofahrer ihr Handy unzulässig nutzen. Doch die Bußgelder könnten ebenfalls unzulässig sein.
Lockbit hat eine Liste der gestohlenen Continental-Dateien veröffentlicht. Offenbar sind sensible Daten von Angestellten und Autokonzernen enthalten.
Jahrelang hat Google Kunden vorgegaukelt, die Übermittlung von Standortdaten an das Unternehmen könne deaktiviert werden.
Rauswurf mit Ansage: Wer seinen Chef Elon Musk auf Twitter öffentlich vorführt, darf wohl nichts anderes erwarten.
Wohin mit Arne Schönbohm? Um den BSI-Präsidenten auf einen anderen Job zu lotsen, wurde nun eine Mini-Behörde aufgewertet.
Kriminelle verlangen per E-Mail Lösegeld für einen angeblichen Hack des Unternehmensservers. Auch Troy Hunt von HIBP hat ein solches Schreiben erhalten.
Nur ein Bruchteil der von Verbraucherschützern überprüften Webseiten haben das Gesetz zum Kündigungsbutton eingehalten.
Einem russisch-kanadischen Staatsbürger wird vorgeworfen, Teil der Ransomware-Kampagne Lockbit gewesen zu sein. Diese erpresst derweil Continental.
Starlinks Terminals sind gut gegen Manipulation gesichert. Ein belgischer Forscher verschafft sich mit eigenem Mod-Chip Zugang.
Nach ihrer Insolvenz sollen bei der Kryptowährungs-Börse FTX hunderte Millionen US-Dollar abgeflossen sein. Angeblich wurde FTX gehackt.
Die Zertifizierungsstelle Trustcor steckt in Chrome, Safari und Firefox - dabei hat sie Verbindungen zu Spyware- und Überwachungsfirmen.
Das Berliner Landgericht trägt den Streit um den staatlich gehackten Messenger Encrochat vor den EuGH.
Über die Zustellbestätigungen in Messengern wie Whatsapp, Signal oder Threema konnten Forscher den Standort des jeweiligen Smartphones ermitteln.
Eine Ransomwaregruppe hat Daten im Rhein-Pfalz-Kreis verschlüsselt und kopiert. Jetzt wurden sie im Darknet veröffentlicht.
Unterseekabel verbinden Kontinente für den schnellen Datenaustausch. Auch sie könnten das Ziel terroristischer Angriffe werden.
Ein Bericht von Marc Hankmann
Einem Forscher ist es gelungen, ein Pixel-Smartphone von Google ohne PIN zu entsperren. Doch Fix und Bug Bounty ließen lange auf sich warten.
Familienunternehmer haben ein Gutachten zu dem neuen Handelsregister beauftragt. Dieses empfiehlt Bundesjustizminister Buschmann, die Plattform abzuschalten.
Die neue EU-Richtlinie zur IT-Sicherheit (NIS2) untersagt die anonyme Registrierung von Domains.
Beim Thema Vorratsdatenspeicherung sind die Bundesländer gespalten. Doch die Mehrheit der Justizminister lehnt die anlasslose Massenspeicherung ab.
Lenovo hat Treiber ausgeliefert, die nur für den Hersteller vorgesehen waren. Dadurch lässt sich Secure Boot aus dem Betriebssystem heraus deaktivieren.
Osprey soll der nächste Schritt zu praxistauglichen Quantencomputern sein. IBM sucht nach Anwendungen für dessen primitive Fähigkeiten.
Joe Biden äußert sich erstmals zu einer möglichen Sicherheitsprüfung von Elon Musk. Damit widerspricht er vorheigen Dementi des Weißen Hauses.
Erpresser haben Patientendaten von Australiern - darunter Abtreibungen und HIV - veröffentlicht. Für 10 Millionen US-Dollar wollen sie damit aufhören.
Nachdem Googles VPN-Dienst bereits für One-Abonnenten auf Smartphones erhältlich war, geht nun die Version für Windows und Mac an den Start.
Das Hacking-Gerät Hakcat sieht niedlich aus, kann aber WLANs und Überwachungskameras ausknipsen.
Lockbit droht die bei Continental erbeuteten Daten zu veröffentlichen. Chats mit dem Autozulieferer sind bereits im Netz.
US-Behörden haben im Darknet gestohlene Bitcoin beschlagnahmt. Der Täter ist geständig.
Die Firmware und Boot-Sequenz auf Nvidia-Karten ist besser abgesichert worden. Dafür wird das anfällige C ersetzt.
Bald können Behörden mit dem Bundesmessenger Open Source und auf Matrix-Basis chatten. Der Produktmanager erzählt uns, wie es dazu kam und wie es weitergeht.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Mit Natalya Kaspersky verliert G Data eine Investorin von zweifelhaftem Wert. Sie tritt für umfassende staatliche Überwachung und das nationale Projekt RuNet ein.
Mit dem Messenger Signal lassen sich zukünftig Storys teilen - die zudem durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt sind.
Der Begründer des World Wide Web will nichts vom aktuell diskutierten Web3 wissen. Er hofft auf eine andere Lösung für das Problem um die Datenhoheit.
Humanitäre Organisationen haben ein digitales Äquivalent zum roten Kreuz vorgeschlagen, damit staatliche Hacker ihre Infrastruktur nicht angreifen.
Microsoft experimentiert mit der Suchzeile im Task-Manager für Windows 11. Damit können Prozesse und Dienste schneller gefunden werden.
Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik geht juristisch gegen seine Freistellung vor.
Eine Anstalt in Leipzig soll ab 2024 als zentraler Dienstleister die Überwachung der Telekommunikation durchführen.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutzpannen verursachen jede Menge Ärger und Arbeit. Dabei müssen die Meldepflichten gegenüber Datenschützern und BSI beachtet werden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Kanadische Forscher haben eine Funktion entdeckt, die es Angreifern ermöglicht, durch Wände zu sehen - trotz Passwortschutz.
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Nach einem Hack ist die Hochschule Heilbronn eingeschränkt per E-Mail erreichbar. Das LKA und die Cybersicherheitsagentur untersuchen den Vorfall.
Westfalen-Lippe setzt den Roll-out des E-Rezepts aus. Grund sind Bedenken des Datenschutzbeauftragten. Der Hersteller Gematik zeigt sich enttäuscht.
Zwei Buffer Overflows bei der Verarbeitung von Punycode können OpenSSL zum Absturz bringen - und möglicherweise Codeausführung ermöglichen.
Lidar soll Hindernisse auf der Straße erkennen, damit autonom fahrende Autos nicht mit ihnen kollidieren. Mit einem Laser lässt sich Lidar austricksen.
Werkzeugkasten
Wer mag schon seinen privaten Kalender offen herumliegen lassen? Bei der Synchronisation mit einer Cloud ist das leider üblich. Das Open-Source-Tool Etesync zeigt, wie es sicher geht.
Von Moritz Tremmel
Das OpenSSL-Entwicklungsteam hat für heute Nachmittag das Update für eine kritische Lücke angekündigt. Betroffen sind alle Versionen von OpenSSL 3.0.
Ein US-Medium kann anhand geleakter Dokumente belegen, wie Demonstranten im Iran überwacht werden.