In der öffentlichen Anhörung der drei Nachrichtendienst-Chefs im Bundestag geht es vor allem um Russland und China. Frühere Warnungen seien ignoriert worden.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eagle-1 soll für Europa tun, was China bereits 2016 tat. Ein Experiment für Quantenverschlüsselung, deren Vorteile aber teils fraglich sind.
Die E-Mail-Verschlüsselung von Microsoft 365 setzt auf AES in einem unsicheren Modus. Dadurch können Rückschlüsse auf die Inhalte gezogen werden.
Keine E-Mails, keine Arbeitsrechner und keine gedruckte Zeitung: Die Heilbronner Stimme wurde gehackt.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Die sicheren Router für das deutsche Gesundheitsnetz sollen komplett ausgetauscht werden. Der CCC spendet stattdessen gratis Software-Patches.
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Das Sicherheitsteam von Microsoft hat eine komplett neue Ransomware-Kampagne gegen den Logistik- und Transportsektor in der Ukraine und Polen entdeckt.
Sonst noch was? Was am 14. Oktober 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ubuntu-Nutzer erhalten über die Paketverwaltung Apt einen Hinweis auf das Pro-Angebot von Canonical. Viele kritisieren dies als Werbung.
Forscher in Chicago machen die Probe aufs Exempel: Pädophile und Betrüger können sich persönliche Daten besorgen.
Das Scoring durch die Schufa wird seit Langem kritisiert. Er soll nun für Verbraucher transparenter werden. Der echte Score wird aber nicht berechnet.
Trotz der Einstellung, Verbindungen ohne VPN zu blockieren, nimmt Android diese für Verbindungsprüfungen auf. Google verteidigt das Verhalten.
Im Frühjahr geht das europäische Ein-/Ausreisesystem in Betrieb. Es soll die weltweit größte polizeiliche Biometriedatei in den USA übertreffen.
Ein Bericht von Matthias Monroy
Die Unterstützung zum Lesen und Senden von SMS ergebe keinen Sinn mehr, sagt das Signal-Team. Das Ende soll der Sicherheit der Nutzer dienen.
Deep Packet Inspection ist jetzt auch in der Cloud möglich. Doch ist die Kooperation von Swisscom, dem Ausrüster Ericsson und Netscout aus den USA wirklich ein Grund zur Freude?
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Fünf Jahre waren Zugangsdaten zu rund 300.000 E-Mail-Adressen von Kunden öffentlich auf Github. Einen Missbrauch kann Toyota nicht ausschließen.
EU-Kommissarin Johansson hat sich im EU-Parlament kritischen Fragen zur Chatkontrolle gestellt. Sie zeigte dabei ein merkwürdiges Verständnis von Messengerdiensten.
Der Spielehersteller 2K Games wurde vergangenen Monat gehackt. Die Hacker bieten Spielerdaten in einem Untergrundforum zum Kauf an.
Die Affäre um Arne Schönbohm und vermutete russische Einflussnahme offenbart: Das Bundesinnenministerium wird den aktuellen Bedrohungen nicht gerecht.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Unbekannte haben Quellcode zu Intel-BIOS-Dateien offengelegt. Hersteller und Experten sind sich uneinig über das dadurch entstehende Risiko.
Angreifer konnten dem Blockchain-Unternehmen Binance Token im Millionenwert entwenden. Der Kurs der Kryptowährung BNB knickte ein.
Das Bundesinnenministerium hält Arne Schönbohm als BSI-Chef offenbar nicht mehr für tragbar. Hintergrund sind Verbindungen zu einem dubiosen Cyber-Verein.
Nach dem Update auf Windows 11 22H2 kann es länger dauern, wenn vor allem große Dateien kopiert werden.
Die Rolle des BSI soll laut der Cybersicherheitsagenda gestärkt werden. Ob dafür auch Personal aufgestockt werden soll, ist noch nicht klar.
Ein Bericht von Ulrich Hottelet
Offenbar bestehen enge Kontakte zwischen der Cybersicherheits-Firma Protelion, einem dubiosen Cyber-Sicherheitsrat und russischen Geheimdiensten.
Die USA haben einen wichtigen Schritt für ein neues Datenschutzabkommen mit der EU gemacht. Doch Max Schrems droht mit der nächsten Klage.
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.
Eine Recherche von Moritz Tremmel
Das BKA will gesammelte Überwachungsdaten nicht löschen müssen. Deswegen klagt die Polizei gegen einen Bescheid des obersten Datenschützers.
Eine Exklusivmeldung von Lennart Mühlenmeier
Die Azure Firewall Basic kann für weniger Geld gemietet werden und ist in andere Azure-Dienste integriert. Allerdings gibt es Abstriche.
Die Ransomware Blackbyte nutzt die Angriffstechnik Bring your own vulnerable Driver, um Antivirensoftware zu deaktivieren.
Das BSI hat iOS und iPadOS untersucht und bestätigt, dass die Apple-eigenen Apps für die Verarbeitung von Verschlusssachen sicher sind.
Die Berichte über Abmahnungen wegen des Einsatzes von Google Web Fonts häufen sich. Weil ein Abmahnanwalt nun seine Erlöse spendet, gibt es Streit.
Ein Bericht von Lennart Mühlenmeier
Microsoft berichtet von vielen Angriffen auf E-Mail-Konten, die noch die einfache Authentifizierung nutzen. Kunden sollen rasch handeln.
Mit einer kleinen digitalen Patientenakte informiert die Barmer über Vorerkrankungen und Arzneimittelverschreibungen. Offenbar mit großem Erfolg.
Sicherheitspolitiker der Grünen und der Union sehen erhöhten Handlungsbedarf zum Schutz von Glasfaser-Seekabeln. Verschiedene Armeen haben den Meeresboden im Blick.
Der US-Auslandsgeheimdienst CIA hat Websites für Informanten so schlecht geschützt, dass sie leicht auffindbar waren.
Microsoft gibt allerdings Entwarnung: Das Unternehmen arbeitet an einem Fix für Exchange und stellt Mitigationstools sowie ein Skript bereit.
Keine Frage des Geschmacks, sondern der Absichten: Die Wahl des Ökosystem fürs Smart Home sollte nicht leichtfertig getroffen werden, denn es gibt wichtige Unterschiede.
Ein Ratgebertext von Karl-Heinz Müller
Ab dem 1. Oktober 2022 müssen Exchange-Clients zwingend Microsofts moderne Authentifizierung nutzen. Admins sollten dringend handeln.
Eine Analyse von Oliver Nickel
Eine Studie für das Europaparlament fordert einen besseren militärischen Schutz von Glasfaser-Seekabeln. Es gebe eine größere Anzahl "sehr verwundbarer" Stellen.
Probleme, wie sie die Bahn jüngst mit GMX und Web.de hatte, kennt der Mailprovider Tinc schon lang. Antworten bleibe GMX schuldig, sagt uns der CEO.
Ein Interview von Moritz Tremmel
Laut Microsoft führen staatliche Hacker derzeit Angriffe auf Linkedin durch. Dabei arbeiten sie mit um Schadfunktionen erweiterter Open-Source-Software.
Die Union fordert beharrlich die anlasslose Speicherung von IP-Adressen. Doch das dürfte Ermittlern nur in den wenigsten Fällen helfen.
Das BKA hat einen Beschuldigten festgenommen, der mit seinen Komplizen Bankkunden um mindestens vier Millionen Euro erleichtert haben soll.
Mit präparierten Powerpoint-Dokumenten greifen Hacker Regierungen in Europa an. Hovern über einen Link führt eine Schadsoftware aus.
Die Unionsfraktion setzt weiterhin auf eine Vorratsdatenspeicherung von IP-Adressen. Quick-Freeze sei eine "Nebelkerze".
Wegen Inkompatibilitäten hält Microsoft das Update auf Windows 11 22H2 auf einigen Geräten zurück. Ein Fehler führt zum Blue Screen.