Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Energie- und IT-Wirtschaft begrüßen an sich den schnelleren Einbau von vernetzten Stromzählern. Doch nicht alle Punkte gefallen den Stromversorgern.
Der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen funktioniert nur, wenn das Stromnetz ausgebaut und digitalisiert wird. Wie die Infrastruktur in Zukunft aussehen muss.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Anfang dieses Jahres ist die Förderprämie beim Kauf eines Elektroautos stark gesunken. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.
Ein Ratgebertext von Werner Pluta
Deutschland ist bei Photovoltaikzellen fast vollständig von China abhängig. Für die Energiewende ist das fatal.
Eine Analyse von Gerd Mischler
Der Milliardär Elon Musk kauft Twitter, mehrere Politiker haben die Plattform bereits verlassen. Beides kann sich nicht jeder leisten - und das ist gefährlich.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Plötzlich wollen SPD und Union keine höheren Benzinpreise mehr, obwohl sie selbst die CO2-Besteuerung im Verkehr eingeführt haben.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Eine neuartige Wärmepumpe soll mit Lautsprechern funktionieren. Sie verspricht mehr Wärme ohne die Verwendung von Kältemittel.
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann
Der Milliardär Elon Musk kauft Twitter, mehrere Politiker haben die Plattform bereits verlassen. Beides kann sich nicht jeder leisten - und das ist gefährlich.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Der Milliardär Elon Musk kauft Twitter, mehrere Politiker haben die Plattform bereits verlassen. Beides kann sich nicht jeder leisten - und das ist gefährlich.
Ein IMHO von Lennart Mühlenmeier
Wirtschaftsminister Habeck will die Vorgaben für den Einbau von intelligenten Stromzählern erleichtern. Die IT-Sicherheit soll nicht darunter leiden.
Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Wirtschafts- und Klimaminister will die Energiewende anschieben und die Windkraft massiv ausbauen. Dazu muss er reihenweise Hemmnisse aus dem Weg räumen.
Ein Bericht von Daniel Hautmann