Renault ist ein französischer Autohersteller, der 1898 von den Brüdern Louis, Fernand und Marcel Renault gegründet wurde. Das Unternehmen baut Pkw vom Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse sowie Vans und Transporter. Renault baut neben Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb auch Elektroautos in Serie. Der Autohersteller ist in verschiedenen Rennsportserien aktiv, darunter auch in der Formel E und der Formel 1. Sowohl mit einem eigenen Team als auch als Motorenlieferant hat Renault einige Formel-1-Weltmeistertitel errungen. 1999 ging Renault eine Allianz mit dem japanischen Hersteller Nissan ein und gehört seither als Renault-Nissan zu den größten Autoherstellern der Welt.
Fiat hat einen neuen 500er entwickelt. Der Kleine fährt elektrisch - und zwar richtig gut.
Ein Test von Peter Ilg
Dacias kleines SUV ist eines der günstigsten Elektroautos auf dem Markt.
Für den Lieferverkehr hat Renault schon Lkw mit Elektroantrieb im Sortiment, doch nun wird auch der Baustellenverkehr elektrifiziert.
Die Testkriterien des Neuwagen-Bewertungsprogramms Green NCAP sieben Plugin-Hybride gnadenlos aus. Doch es gibt Kritik an der Vorgehensweise.
Apple will angeblich Lidar in seinem autonom fahrenden Auto einsetzen und spricht schon mit Anbietern darüber.
Die Fertigung der Hybrid-Varianten des VW Golf in Wolfsburg ist durch Engpässe bei Akkuzellen und den Chipmangel bedroht.
Netto hat das Mini-Elektroauto Econelo M1 ins Programm genommen, während Sicherheitsexperten des ADAC vor Leichtkraftmobilen warnen.
Bei Minustemperaturen im Stau stehen: Das muss kein Kälte-Albtraum für Elektroautofahrer werden, sofern sie eine Grundregel beachten.
Wer ein Elektroauto kaufen will, muss teilweise sehr lange Wartezeiten einkalkulieren oder sich kurzfristig für ein anderes Modell entscheiden.
Der Winter macht dem Honda E zu schaffen. Doch das Elektroauto punktet mit Retro-Charme und guter Ausstattung.
Ein Test von Werner Pluta
Wer über den Kauf eines Elektroautos nachdenkt, muss einiges abwägen. Wir beantworten zehn häufige Fragen.
Von Werner Pluta
Ford nutzt künftig Android im Auto. Mit Google Maps und Sprachsteuerung ist es nicht getan, sogar die Klimaanlage kann damit gesteuert werden.
2020 war ein erfolgreiches Jahr für die Elektromobilität. Dieser Trend wird sich fortsetzen: ein Überblick über die Neuerscheinungen 2021.
Ein Bericht von Dirk Kunde
Der neue Renault-Chef will den französischen Autokonzern zum Technologie-Unternehmen wandeln. Die Franzosen bauen auch weiterhin Autos. Unter anderem kommt ein Klassiker als Elektroauto wieder.
Vom Renault Zoe wurden 2020 rund 31.000 Stück in Deutschland zugelassen. Im Vergleich zu 2019 ist das eine Verdreifachung.
Der neue Konzern Stellantis wird zum viertgrößten Autohersteller der Welt. Zu den 14 Marken gehören auch Opel, Peugeot, Jeep und Maserati.
Carsharing funktioniert auf dem Land genauso gut wie in der Stadt - mit Elektroautos. Acht Gemeinden des Rhein-Hunsrück-Kreises machen vor, wie das geht.
Ein Bericht von Daniela Becker
Elektromobilität ist für Audi nicht mehr Zukunftsmusik, sondern Realität. Der Ingolstädter Hersteller sucht sich deshalb neue Herausforderungen im Rennsport.
Was wird aus den ausgedienten Akkus von Elektroautos? Renault setzt sie als Netzspeicher ein und nutzt dabei die Infrastruktur aus der Zeit des Kohlestroms.
Eine Schwebebahn für die Stadt, die jeden Passagier zum Wunschziel bringt - bequem, grün, ohne Stau und vielleicht sogar kostenlos. Ist das realistisch?
Ein Bericht von Werner Pluta
Mietakkus sollten Kunden beim Kauf eines Elektroautos beruhigen. Aber die Stromspeicher sind robuster, als Renault selbst gedacht hat.
Porsche hat eine Reihe von Konzeptfahrzeugen aus den vergangenen Jahren präsentiert, darunter ein Elektro-Van-Konzept.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat bis Oktober 318.694 Umweltbonus-Anträge für Elektroautos und Plug-in-Hybride verzeichnet.
Der Dacia Spring soll preiswertes elektrisches Fahren ermöglichen - nur schnell laden kann er nicht. Vielleicht ist das gar nicht so schlimm.
Der Renault Mégane eVision gibt einen Ausblick auf das kommende Elektroauto, das kompakt, aber dank großem Akku trozdem reichweitenstark wird.
Moderne Autos sind mit vielen Assistenzsystemen ausgerüstet, doch diese unterstützen oft nicht gut. Einen Spurhalteassistenten sollten Autofahrer jedoch ordern.
Wie fährt sich ein Elektroauto, das von vorne und hinten gleich aussieht und nur 7.000 Euro kostet?
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
Beschimpfungen als "Öko-Idiot" oder der Mittelfinger auf der Autobahn: Als Elektroauto-Fahrer macht man einiges mit - aber nicht mit dem Auto selbst.
Ein Erfahrungsbericht von Matthias Horx
Nio verkauft seine Elektroautos wahlweise ohne Akku und bietet den Stromspeicher zur Miete an. So sinkt der Einstiegspreis deutlich.
Die Crowdfunding-Kampagne kam zur richtigen Zeit. Mit dem Geld hat das Elektroauto-Startup Sono Motors die Coronakrise bisher gut überstanden.
Ein Bericht von Werner Pluta
Was am 28.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der neue Renault Twingo Z.E. mit Elektroantrieb hat einen größeren Akku als der Smart und lädt nur mit Wechselstrom.
Der ADAC hat bis zu 25 Prozent mehr an realen Stromkosten beim Betrieb des Tesla Model 3 LR ermittelt. Das Fahrzeug hat hohe Ladeverluste.
Wie funktioniert Elektromobilität, wenn alle so fahren? Renault leiht jedem Bewohner eines französischen Dorfes einen Zoe, um das herauszufinden.
Was am 20.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der BMW iX3 soll der erste vollelektrische SUV des Autokonzerns werden. Nun gibt es neue Details zu Reichweite, Leistung und Preisen.
Kurzurlaub in der Coronakrise: Wir sind mit einem Elektroauto von Renault an die Ost- und Nordseeküste gefahren.
Ein Test von Werner Pluta
Renault bringt den Master Z.E. als Fahrgestell für eigene Aufbauten und als 3,5-Tonner-Kastenwagen auf den Markt.
Der Antriebsstrang stammt zwar aus einem Kleinwagen von Peugeot. Doch damit hat der Elektrosportwagen Lesage 01E nur wenig zu tun.
Renault macht seine E-Fahrzeuge nochmals günstiger. Den Kleinwagen Zoe gibt es bei gemietetem Akku für weniger als 12.000 Euro.
Mit neuen Konzepten wollen Renault, Nissan und Mitsubishi ihre Allianz retten.
Eine Analyse von Dirk Kunde
Kia plant ein kleines Fahrzeug der Leichtgewichtklasse als Abo-Auto. Das Elektroauto soll günstig werden, aber nicht weit kommen.
Die französische Regierung will die Autoindustrie mit acht Milliarden Euro fördern, wobei Elektroautos eine zentrale Rolle einnehmen.
Das Elektroauto Triggo kann seine Spurbreite verändern, um durch Engstellen zu kommen und platzsparend zu parken.
Mit dem vollelektrischen Corsa will Opel die Elektromobilität massentauglich machen. Die Coronakrise könnte das an sich gute Konzept aber torpedieren.
Ein Hands-on von Friedhelm Greis
In China wird Renault keine Autos mit Verbrennungsmotoren mehr bauen - stattdessen gibt es nur noch Elektroautos.
Das neue Elektroauto Model Y von Tesla arbeitet effizienter als das Model 3, das Model S und das Model X. Warum?
Wegen des Coronavirus stehen viele Autofabriken in Europa bereits still. Das betrifft auch die Produktion von Elektroautos.
Renault will über seine rumänische Marke Dacia ein Elektroauto in Europa verkaufen. Der Spring Electric basiert auf dem Renault K-ZE, der bisher nur in China vertrieben worden ist.
Mal kompaktes Stadtauto, mal komfortable Reiselimousine: Renault hat ein interessantes Konzept für ein Elektroauto vorgestellt, dessen Größe je nach Anwendung variiert und das mit einem größeren Akku ausgestattet werden kann.
Sauber ist in auf der Internationalen Automobilausstellung 2009. Renault hat gleich vier Elektroautokonzepte für den alltäglichen Einsatz mit nach Frankfurt gebracht. Darunter ist auch ein Familienauto mit austauschbarem Akku. Es soll ab 2010 in den Better-Place-Projekten zum Einsatz kommen.
Renault hat das elektrische Kleinfahrzeug Twizy mit Technik aus dem Motorsport aufgemotzt. Was auf den ersten Blick wie ein Spaßprojekt aussieht, hat für Renault durchaus einen ernsten Hintergrund.
Auf der IAA haben der Motorsportverband FIA und der Vermarkter FEH den Spark-Renault SRT_01E enthüllt. Mit diesem Elektro-Einheitsrenner werden die 20 Fahrer der Rennserie Formel E in der ersten Saison an den Start gehen.
Renault hat mit Kwid Concept die Konzeptstudie eines Autos mit Quadcopter vorgestellt, der ausschwärmen soll, um Videobilder von Hindernissen und Staus auf der Straße zu übermitteln und schöne Landschaftsbilder aufzunehmen.
Blackberrys neues Tastatur-Smartphone Q10 kann jetzt bei einigen deutschen Onlinehändlern vorbestellt werden. Der Preis liegt bei um die 685 Euro, als Versandtermin geben einige Händler Anfang Mai 2013 an.
(Blackberry Q10)
Noch bevor die Android-Spielekonsole Ouya ausgeliefert wird, können sich die Besteller mit Zugriff auf einen 3D-Drucker das Gehäuse nach eigenen Wünschen fertigen lassen. Damit das klappt, beteiligt sich Makerbot.
(Android)
Mit dem Xperia SP erweitert Sony sein Sortiment an Android-Smartphones um ein Modell mit 4,6-Zoll-Touchscreen samt Floating-Touch-Technik und 8-Megapixel-Kamera. Das Jelly-Bean-Smartphone unterstützt LTE-Technik und soll eine sehr gute Akkulaufzeit erreichen.
(Xperia Sp)
Belkin hat eine Tastaturhülle für das neue iPad Mini angekündigt, die per Bluetooth mit dem kleinen Tablet kommuniziert und beim Transport Vorder- und Rückseite schützt.
(Ipad Mini Hülle)
Bezahlen per NFC ist sicher, sagen die Hersteller. Der Entwickler Philipp Mohr hat sich das Bezahlsystem genauer angesehen und kommt zu einem anderen Ergebnis. Er erklärt auf der Sigint 2012 auch, was ein Benutzer beachten muss, um einen Datenklau zu verhindern.
(Paypass)
Zong hat beste Verbindungen in die Spieleindustrie und zu Betreibern virtueller Welten. EBay hat den mobilen Bezahldienstleister übernommen und führt die Firma mit Paypal zusammen.
(Zong)
Um die Position eines Netzteilnehmers herauszufinden und seine Gespräche aufzuzeichnen, braucht es nur wenig: die Telefonnummer, etwas freie Software und ein günstiges altes Handy.
(Handy Abhören)
E-Mail an news@golem.de