Indien steht mit der Mondmission Chandrayaan 3 kurz vor der Mondlandung. In wenigen Tagen soll es so weit seit. Nun wurden neue Aufnahmen vom Mond veröffentlicht.
Russland könnte in den nächsten Tagen wieder auf dem Mond landen. Die ersten Bilder aus dem Weltraum erreichten uns bereits. Nun folgen Bilder von der Mondoberfläche.
Die Nasa-Raumsonde New Horizons hat versucht, die Dunkelheit unseres Universums zu erfassen. Doch es gab mehr Hintergrundlicht als erwartet. Im September wirft sie den Blick auf Neptun und Uranus.
Die US-Luftfahrtbehörde FAA hat von SpaceX den Abschlussbericht zur Explosion des Starships erhalten. Vier Minuten nach dem erfolgreichen Launch wurde das Raumschiff notgesprengt.
2006 sind die Zwillingsraumsonden Stereo A und B gestartet. Stereo-B ist verschollen, doch Stereo-A liefert weiterhin wichtige Daten zur Sonne. Nun erfolgt der erste Besuch seit 17 Jahren.
Der Start der Luna-25-Mission war ein Erfolg. Jetzt will Russland am 21. August 2023 am Südpol des Mondes landen. Doch noch vor dem Start musste ein ganzes Dorf evakuiert werden.
China will bis 2030 eine Mondstation errichten. Doch zunächst sind weitere Missionen geplant. Chang'e 6 und Chang'e 7 sollen 2024 und 2026 zum Mond aufbrechen.
Wenn in Zukunft Menschen für Langzeitmissionen zum Mond aufbrechen, müssen sie sich dort auch zurechtfinden können. Ob es wohl bald ein GPS für den Mond gibt?
Indien will mit seiner Raumfahrt-Mission Chandrayaan 3 auf dem Mond landen. Am 5. August 2023 ist sie in dessen Umlaufbahn eingetreten und hat erstes Bildmaterial übermittelt.
SpaceX ist derzeit das einzige Unternehmen mit einer wiederverwertbaren Rakete für orbitale Raketenstarts. Bald könnte das chinesische Start-up Galactic Energy dazu kommen.
Das DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin sucht auf einem Jupitermond nach Wasser und im restlichen Weltall nach Leben. Wie die Chancen stehen, es zu finden, sagt uns die Direktorin im Podcast.
Vor 47 Jahren ist Russland zum letzten Mal auf dem Mond gelandet. Mit der Mission Luna 25 will das die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos nun ändern.
Die ISS soll ab 2031 kontrolliert abstürzen. Eine kommerzielle Raumstation, die ab 2028 in die Erdumlaufbahn gebracht werden soll, könnte ihr Ersatz sein.
Immer mehr Satelliten und Objekte fliegen im erdnahen Orbit. Das Risiko für Zusammenstöße kann sich erhöhen - eine neue Methode soll sie besser vorhersagen.
Die Esa baut mit einem kommerziellen Unternehmen ein Überwachungssystem für den Luftverkehr auf. Es soll weltraumgestützt sein und die bisherigen Methoden zur Positionsbestimmung ergänzen.
Update Mit 9,2 t Gewicht ist er über 2 t schwerer als der bisherige Rekordhalter. Der Start der Rakete und die Landung der Seitenbooster werden live übertragen.
Der Merkur ist für seinen hohen Metallanteil bekannt. Doch die Erkenntnis, dass darunter so viel Chrom ist, ist neu. Daten der Nasa haben das nun offenbart.
Ein Forschungsteam hat den letzten fehlenden Baustein für Leben auf einem der Monde des Saturn entdeckt. Enceladus ist derzeit einer der vielversprechendsten Kandidaten für die Entstehung von außerirdischem Leben.
Viasat-3, der größte Nachrichtensatellit im geostationären Orbit, wird Amerika nicht wie geplant mit Internet versorgen. Ein großes Problem für die Firma.
Ende 2024 soll der Nasa-Rover Viper die im Schatten liegenden Mondkrater untersuchen. Damit er den Mondboden erreicht, werden derzeit die Laderampen des Landers angepasst.
In 260 Lichtjahren Entfernung befindet sich ein Exoplanet, der in etwa so hell leuchtet wie die Venus, und auf dem es Wolken gibt, wo eigentlich keine sein dürften.
25.000 Mal mussten Starlink-Satelliten in den letzten sechs Monaten ausweichen. Das wird noch viel mehr werden, sollen doch Tausende weitere Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn geschickt werden.
Im Juli startet die indische Raumfahrtbehörde Isro einen erneuten Flug zum Mond - samt Rover. Indien entwickelt sich offenbar zu einem großen Player in der Raumfahrt.