Die Nachfrage steigt, die Fabs sind ausgelastet: Vom Fernseher bis zum Smartphone muss mit Knappheit bis 2021 gerechnet werden.
Nach mehr als einem Testjahr von Vorseriengeräten startet das Linux-Smartphone Librem 5 in die Massenproduktion.
Das NXP-Werk im US-Bundesstaat Arizona fertigt Galliumnitrid-Halbleiter für 5G-Geräte, unter anderem für die Verteidigungsindustrie.
Im Hamburg wird getestet, wie sich Drohnen in Städten einsetzen lassen. Unter anderem entsteht hier ein Drohnensystem, das Ärzten helfen soll.
Ein Bericht von Friedrich List
Eigentlich wollte Hersteller Purism seine Linux-Smartphones Librem 5 längst an Kunden verteilen, was technische Probleme jedoch verhindert haben. Nun ist das Gerät aber offenbar tatsächlich bei ersten Kunden angekommen.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 wird wie von Hersteller Purism versprochen endlich an erste Kunden verteilt. Nun gibt es auch endlich Bilder des fertigen Geräts.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 soll erstmals in wenigen Wochen verteilt werden. Jedoch nur in einer Kleinserie. Die Hardware und Software soll danach schrittweise bis ins Jahr 2020 angepasst werden.
Auf das Smartphone klopfen, die Hüfte schwingen, auf einem Bein hüpfen: In Zukunft wird es möglich sein, das Auto und später auch die Wohnung mit selbstgewählten Gesten zu öffnen. Möglich macht das eine Funktechnik, die es schon einige Jahre gibt, die sich aber nie so recht etablieren konnte.
NXP Semiconductors erwirbt einen Teil von Marvell. Die gescheiterte Übernahme durch Qualcomm hatte den Niederländern 2 Milliarden US-Dollar eingebracht.
Das Purism-Team muss den Erscheinungstermin seines freien Linux-Smartphones Librem 5 erneut verschieben. Die Probleme mit der Hardware scheinen aber durch den Hersteller des SoC behoben worden zu sein.
NXP Semiconductors hat seit der gescheiterten Übernahme durch Qualcomm ein paar Milliarden US-Dollar übrig. Erstes Einkaufsziel ist Omniphy, ein Spezialist für schnelle Datenverbindungen in Autos.
Das freie Linux-Smartphone Librem 5 von Purism soll nun drei Monate später als ursprünglich geplant erscheinen. Grund dafür sind offenbar Probleme bei NXP, dem Hersteller des genutzten ARM-SoC.
Der Handelskrieg zwischen den USA und China hat den Kauf von NXP durch Qualcomm für 44 Milliarden US-Dollar verhindert. Es wäre eine der größten Übernahmen in der modernen Wirtschaftsgeschichte gewesen.
Qualcomm will mit dem Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) Sicherheitsbedenken auslösen, weil Broadcom noch für wenige Monate seinen Sitz in Singapur hat. Damit soll die Übernahme der Mehrheit im Verwaltungsrat verzögert werden.
Qualcomm lässt sich die Abwehr der eigenen feindlichen Übernahme fünf Milliarden US-Dollar kosten. NXP-Aktionäre bekommen jetzt mehr Geld und der Kauf dürfte kommen.
Die EU-Wettbewerbshüter haben der Übernahme von NXP durch Qualcomm zugestimmt. Auflagen gibt es hierbei nur für Funktechniken. Zu den eigentlichen Produkten, den kompletten ARM-SoCs, gibt es aber noch keine Aussagen.
Der geplante Zusammenschluss zweier Halbleiter-Hersteller könnte gegen Kartellrecht verstoßen: Weil Qualcomm von sich aus keine Konzessionen machen wollte, prüft die EU-Kommission die geplante Übernahme von NXP jetzt - das kann bis zum Oktober dauern.
Die Übernahme von NXP kostet Qualcomm erheblich mehr als berichtet. Zuvor wurden 30 Milliarden US-Dollar als Preis für die ehemalige Philips-Halbleitersparte erwartet.
Das kalifornische Unternehmen Qualcomm interessiert sich für die ehemalige Halbleitersparte von Philips. Die niederländische NXP soll laut ersten Gesprächen für rund 30 Milliarden US-Dollar übernommen werden.
MWC 2016 Apple Pay hat nicht gereicht: Jetzt startet der Halbleiterhersteller NXP ein Projekt, um den Funkstandard NFC und das Sicherheitsmodul Secure Element endlich zu etablieren - im öffentlichen Nahverkehr.
Von Andreas Sebayang
Alle Geräte im Internet sollen sich ausweisen müssen. Ein Chiphersteller lobbyiert für diese riskante Idee. Und das Wirtschaftsministerium hat ihm dabei geholfen.
Von Kai Biermann
IAA 2015 Türen verriegelt? Alarmanlage eingeschaltet? Noch genug Benzin? Ein neuer Autoschlüssel ermöglicht eine Kommunikation mit dem Auto in zwei Richtungen. Der Fahrer kann damit auch Fahrzeugdaten abrufen.
MWC 2015 Drahtlose Ohrhörer kommen nicht ganz ohne Kabel aus. Mit einer neuen Nahfunktechnik soll das jedoch möglich werden. Die Ohrhörer können besonders klein gebaut werden und sollen trotzdem noch eine anständige Akkulaufzeit liefern.
Der niederländische Chiphersteller NXP, eine Marktgröße bei Automotive, NFC und ARM, übernimmt den US-Konkurrenten Freescale, ebenfalls ein Hersteller von ARM-Chips. Damit kommen frühere Konzernbereiche von Philips und Motorola zusammen.
RWC2015 Forscher haben das vor Quantencomputern sichere Key-Exchange-Verfahren Ring Learning With Errors präsentiert. Das lässt sich bereits experimentell in OpenSSL für TLS-Verbindungen einsetzen.
Sicherheitsexperten haben eine Sicherheitslücke in bestimmten Fahrkarten mit NFC-Chips gefunden: Sie konnten entwertete Karten so manipulieren, dass sie damit weiterfahren konnten. Trotz ihrer Warnung sind die Fahrkarten weiter im Umlauf.
In Singapur werden Autos mit Funkchips ausgestattet, die Daten über das Verkehrsaufkommen sammeln. Auf dieser Basis werden Routenempfehlungen erstellt. Ziel des Projekts ist, intelligente Verkehrslösungen für Megacitys zu entwickeln.
Googles Bezahlsystem für Android-Smartphones, Wallet, speichert die Daten über Kontostände und Bezahlvorgänge unverschlüsselt ab. Das haben Forscher von Viaforensics herausgefunden.
Der Chiphersteller NXP Semiconductors spricht über die Technik, die hinter Google Wallet steht. Das niederländische Unternehmen liefert das PN65 für das Nexus S von Samsung.
MWC 2011 Das Mobiltelefon wird zum Autoschlüssel. Diese und andere Anwendungen von NFC im Auto haben NXP und Continental in einem Konzeptfahrzeug vorgestellt.
Oracle will Schadensersatz für eine Jahre zurückliegende Preisabsprache vom DRAM-Hersteller Micron Technology. Dieser hatte die jetzige Oracle-Tochter Sun Microsystems übervorteilt.
Um die elektronische Ausweisfunktion zu missbrauchen, müssten Angreifer nicht nur die PIN per Keylogger erobern, sie müssten auch den neuen Personalausweis stehlen, weist das BSI die Kritik des Chaos Computer Clubs zurück.
Die Lesegeräte, die die Regierung zusammen mit dem neuen Personalausweis an die Bürger ausgeben will, haben offenbar eine Schwachstelle. Das haben Tests des Chaos Computer Clubs und des ARD-Magazins Plusminus ergeben.
Der Mikrocontrollerchip für den neuen deutschen elektronischen Personalausweis kommt von einem niederländischen Unternehmen. NXP Semiconductors gab heute seine Auswahl durch das Bundesinnenministerium bekannt.
Infineon muss erneut eine millionenschwere Geldbuße wegen Preisabsprache für DRAMs zahlen. Erst im Mai 2010 wurden deswegen in der Europäischen Union Strafen von 331 Millionen Euro verhängt.
Das DRAM-Preiskartell muss der EU-Kommission über 300 Millionen Euro zahlen. Neun Hersteller hatten zum Schaden der PC-Käufer Speicherchips über vier Jahre lang künstlich verteuert. Doch die Wettbewerbshüter gewährten großzügige Ermäßigungen.
Die EU-Wettbewerbsbehörde soll nach Agenturberichten morgen eine 300-Millionen-Euro-Strafe gegen neun DRAM-Hersteller verkünden. Infineon war bei dem Kartell mit dabei und habe sich zusammen mit den Konkurrenten schuldig bekannt, um die Strafe zu reduzieren.
Ein neuer HDMI-Baustein für Handys soll die Vorführung von Videos aus dem Mobiltelefon besonders einfach machen. Der Transceiver von NXP beherrscht das Protokoll CEC, mit dem viele Fernseher HDMI-Zuspieler steuern können.
NXP Semiconductors hat mit dem PNX5130 einen Videochip für 3D-Fernseher vorgestellt. Damit sollen sich preisgünstige 3D-Fernseher für den Massenmarkt produzieren lassen.
Die EU-Kommission ermittelt gegen mehrere Chiphersteller wegen des Verdachts auf Verstöße gegen die Wettbewerbsrichtlinien der Gemeinschaft. Europäische und nationale Ermittler durchsuchten deshalb die Geschäftsräume von mehreren Unternehmen, darunter auch die von Infineon.
Ein Programmierer hat unter dem Pseudonym Bla auf Google Code den Algorithmus veröffentlicht, mit dem es möglich ist, die Verschlüsselung von MiFare-Chips zu knacken. So kann die Kommunikation zwischen MiFare-RFID-Chips und einem Lesegerätes abgehört werden, die Inhalte auf den Chips können verändert werden.
Der deutsche Fotozubehörhersteller Jobo wird auf der diesjährigen Photokina ein GPS-Modul für Spiegelreflexkameras präsentieren. Das Gerät hält fest, an welchem Ort ein Foto aufgenommen wurde. Eine Software schreibt diese Information in die Metadaten des Bildes. Das Modul soll im Oktober 2008 auf den Markt kommen.
NXP Semiconductors, der ausgegliederte Halbleiterbereich der niederländischen Royal Philips Electronics, wird weltweit 4.500 Stellen streichen. Eine Sprecherin von NXP Deutschland sagte Golem.de, hierzulande seien 850 Beschäftigte in Hamburg von dem Abbau betroffen. NXP hat weltweit 31.000 Mitarbeiter, in Deutschland sind es rund 2.600 in Hamburg und Dresden.
Die niederländischen Forscher der Radboud-Universität dürfen ihre wissenschaftliche Arbeit zu den Sicherheitslücken der RFID-Karten "Mifare Classic" von NXP wie geplant veröffentlichen. Das entschied ein Gericht in Arnheim am vergangenen Freitag.
US-Berichten zufolge klagt der Halbleiterhersteller NXP gegen die Radboud-Universität in Nijmegen. Ein dortiges Forscherteam hat bereits seit mehreren Monaten nachgewiesen, dass der weltweit verbreitete Standard "Mifare" für RFID-Karten schwere Sicherheitslücken aufweist.
Das niederländische Unternehmen NXP Semiconductors hat ein Handymodem vorgestellt, das es auf eine Übertragungsgeschwindigkeit von 150 MBit pro Sekunde im Downstream und 50 MBit pro Sekunde im Upstream bringt. Die aktuell eingesetzte Datenfunktechnik HSDPA erreicht unter Laborbedingungen Downlink-Datenraten von 14,6 MBit pro Sekunde und in der Realität rund die Hälfte.
Epcos, ein Hersteller von elektronischen Bauelementen, hat von NXP Semiconductors Netherlands die Aktivitäten auf dem Gebiet der RF-MEMS (Radio Frequency-Micro-Electro-Mechanical Systems) übernommen. Wie Firmensprecher Peter Müller auf Nachfrage gegenüber Golem.de erklärte, beträgt der Kaufpreis rund 10 Millionen Euro.
Die Verschlüsselung der weit verbreiteten MiFare-RFID-Chips des Herstellers NXP lässt sich in Sekundenschnelle brechen, ohne direkten Zugang zum Chip zu haben. Es genügt, die verschlüsselten Daten aus ein paar Metern Entfernung abzuhören.
NXP Software hat zwei Softwarelösungen für Multimedia-Handys vorgestellt. Mit LifeVibes Video Artist soll es möglich sein, einem selbst gedrehten Kurzfilm eine bestimmte Stimmung zu verpassen - durch fließende Übergänge, Tonuntermalungen und integrierte Standbilder oder Animationen. Die Software MixDJ sorgt beim Musikhören der auf dem Mobiltelefon gespeicherten MP3-Songs für nahtlose Übergänge.
Während sich andere Chip-Hersteller auf dem "Mobile World Congress" mit 3D-Funktionen und sogar HD-Video in ihren Handy-Bausteinen überbieten, stellt NXP eine 1-Chip-Lösung für günstige Mobiltelefone vor, die einige in diesem Segment bisher vermisste Funktionen bietet. So sollen auch Einsteigergeräte 2009 weltweit funken können, das Freisprechen beherrschen und lange Stand-by-Zeiten aufweisen.