ARM-Chiphersteller: NXP kauft Freescale für 12 Milliarden US-Dollar
Der niederländische Chiphersteller NXP, eine Marktgröße bei Automotive, NFC und ARM, übernimmt den US-Konkurrenten Freescale, ebenfalls ein Hersteller von ARM-Chips. Damit kommen frühere Konzernbereiche von Philips und Motorola zusammen.

NXP kauft den Konkurrenten Freescale. Das gab das Unternehmen am 2. März 2015 bekannt. Der niederländische Konzern NXP zahlt 11,8 Milliarden US-Dollar für Freescale aus Texas, das einst zum Motorola-Konzern gehörte.
Freescale ist ein Hersteller von ARM-Chips, die für das Internet der Dinge oder auch Automotive-Plattformen, wie im Tesla Model S, verwendet werden.
NXP, ein früherer Konzernbereich von Philips, ist mittlerweile extrem stark bei Automotive vertreten, das Unternehmen baut aber auch ARM und damit Multimedia-Chips für Fernseher und Ähnliches. NXP ist zudem führend bei NFC für kontaktlose Bezahlsysteme oder Zugangskarten. Nach Informationen der britischen Financial Times arbeitet Apple bei der NFC-Implementierung im iPhone 6 mit NXP zusammen. NXP beliefert auch andere Smartphone-Hersteller wie Samsung Electronics mit NFC-Technologie.
NXP will den Kaufpreis mit 1 Milliarde US-Dollar aus eigenen Finanzmitteln bezahlen, eine weitere Milliarde wird bei den Banken geliehen und der Rest des Kaufpreises in Unternehmensanteilen bezahlt. Die Freescale-Aktionäre werden nach Abschluss der Übernahme knapp ein Drittel an dem Gemeinschaftsunternehmen besitzen.
Zusammen kommen die beiden Chiphersteller auf einen Umsatz von 10 Milliarden US-Dollar im Jahr.
Achtgrößter Chiphersteller weltweit
Gemeinsam sind NXP und Freescale der achtgrößte Chiphersteller der Welt und ein wichtiger Konkurrent für Texas Instruments bei Analogchips. Bei Zustimmung der Wettbewerbsbehörden soll die Übernahme in der zweiten Jahreshälfte 2015 abgeschlossen sein. NXP-Chef Richard Clemmer wird das neue Unternehmen führen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed