Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Jon Rubinstein

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

IMHO: HP attackiert das iPhone mit WebOS

HP engagiert sich mit Palm-Übernahme massiv im Smartphone-Markt. Für Palm ist die HP-Übernahme die lang ersehnte Rettung. Und auch für HP ist der Kauf von WebOS ein Gewinn. Denn jetzt kann HP groß in den Smartphone-Markt einsteigen und in direkte Konkurrenz zu Apple treten. Bei beiden kommen Smartphone und Betriebssystem aus einer Hand.
undefined

HP kauft Palm

1,2 Milliarden US-Dollar für den Smartphone-Hersteller. HP, der größte Computerhersteller der Welt, kauft den strauchelnden Smartphonehersteller Palm. Die Aufsichtsgremien von HP und Palm haben der Übernahme bereits zugestimmt.
Jon Rubinstein

Gerücht: Jon Rubinstein wird als Palm-Chef abgelöst

Zwei führende Palm-Mitarbeiter verlassen das Unternehmen. Jon Rubinstein wird nach Branchenkennern in Kürze als Palm-Chef abgelöst. Der kriselnde Smartphone-Hersteller will demnach einen Neuanfang mit einer neuen Führungsmannschaft versuchen. Rubinstein war für die Markteinführung von WebOS und dem Palm Pre verantwortlich.
Jon Rubinstein

Palm-Chef: "Wir können allein überleben"

Palm schließt einen Verkauf aber nicht aus. Palm-Chef Jon Rubinstein gibt sich überzeugt, dass Palm allein überlebensfähig ist. Gleichwohl schließt er nicht aus, dass Palm ein interessantes Übernahmeangebot annehmen würde. Als weitere Einnahmequelle sieht er eine mögliche Lizenzierung von WebOS.
undefined

IMHO: Was Palm falsch macht

Palm agiert international viel zu zögerlich. Die Zukunft von Palm sieht düster aus. Die jüngsten Quartalszahlen haben für einen rapiden Kursverfall der Palm-Aktie gesorgt. Letztendlich hat Palm diese heikle Situation selbst verschuldet.
undefined

Palm legt enttäuschende Zahlen vor

Schwache Zahlen beim Smartphone-Hersteller. Enttäuschend nennt Palm-Chef Jon Rubinstein die Zahlen, die sein Unternehmen für das dritte Quartal 2009/2010 vorlegte. Das Potenzial des Unternehmens bleibe aber groß.
undefined

Palm zeigt neues Pre Plus, Pixi Plus und 3D-Spiele für Pre

CES2010 WebOS 1.4 mit Videoaufnahme kommt im Februar 2010. Palm bringt die beiden WebOS-Smartphones Pre und Pixi in erweiterten Fassungen auf den Markt. Außerdem wurden sieben verschiedene 3D-Spiele für das Palm Pre vorgestellt. Im Februar 2010 wird WebOS 1.4 erscheinen, was Videoaufnahme und -schnitt, höhere Geschwindigkeit und längere Akkulaufzeit bringt.

"Mit WebOS und Palm Pre sind wir wieder im Rennen"

Verluste des Smartphone-Herstellers geringer als in Prognosen der Analysten. Der Smartphone-Hersteller Palm hat im letzten Quartal weniger Verlust gemacht als erwartet. "Die Einführung des Palm WebOS und des Palm Pre war ein wichtiger Meilenstein im Unternehmensumbau", so Firmenchef Jon Rubinstein.
undefined

Jon Rubinstein wird neuer Palm-Chef

Ed Colligan tritt zurück und verlässt das Unternehmen. Ein paar Tage nach dem Marktstart des Palm Pre in den USA bekommt der Smartphone-Hersteller einen neuen Chef. Der bisherige Entwicklungsleiter und ehemalige Apple-Manager Jon Rubinstein wurde zum CEO bestimmt.
undefined

Palm setzt in Sachen Musik auf iTunes

WebOS integriert Twitter und Amazons MP3-Store. Palm hat auf der Konferenz "D: All Things Digital" des Wall Street Journal Details zu seinem neuen Betriebssystem WebOS verraten. So wird das auf WebOS basierende Palm Pre unter anderem Musik mit Apples iTunes-Software synchronisieren können.

Apple erhält Multi-Touch-Patent

Patent beschreibt heuristische Methoden, um Befehle aus Gesten abzuleiten. Das US-Patent- und Markenamt hat Apple ein Patent zugesprochen, das Grundlagen der im iPhone genutzten Multi-Touch-Bedienung beschreibt.
undefined

iPod-Chef verlässt Apple

IBM will Nachfolger mit Klage an schnellem Wechsel hindern. Tony Fadell, Leiter der iPod-Sparte bei Apple, verlässt das Unternehmen aus persönlichen Gründen. Fadell, der auch Teil des Teams war, das das iPhone entwickelte, will sich erst einmal eine Auszeit gönnen, Apple aber eventuell weiter als Berater zur Verfügung stehen.
undefined

Angetestet: Palms Treo Pro mit bescheidener Tastatur

HSDPA-Smartphone mit Windows Mobile 6.1, WLAN und GPS-Empfänger. Palm bringt Ende September 2008 den Nachfolger des Treo 750 auf den deutschen Markt. Das aktuelle Smartphone von Palm läuft unter Windows Mobile 6.1 und ist mit HSDPA und WLAN ausgestattet. Ein GPS-Empfänger soll den Weg zu geschäftlichen oder privaten Terminen zeigen. Außerdem sind wie bei Palm üblich ein Touchscreen und eine QWERTZ-Tastatur integriert. Ob der Neue von Palm überzeugen kann, verrät der Kurztest.

Geräte mit neuem PalmOS kommen schon Anfang 2009

Arbeiten an neuem PalmOS werden Ende 2008 abgeschlossen. Palm hatte erste Smartphones auf Basis der neuen PalmOS-Plattform erst für Mitte 2009 in Aussicht gestellt. Nun konnte der Hersteller verkünden, doch bereits Anfang 2009 erste Geräte zeigen zu können. Nach wie vor sollen die Arbeiten am PalmOS-Nachfolger Ende 2008 abgeschlossen sein.

Erste Geräte mit neuem PalmOS kommen erst Mitte 2009

iPod-Macher übernimmt Smartphone-Entwicklung bei Palm. Palm wird erste Smartphones auf Basis der kommenden PalmOS-Generation erst Mitte 2009 auf den Markt bringen können. Bereits Anfang Oktober 2007 musste Palm-Boss Ed Colligan eingestehen, dass die Arbeiten an dem angekündigten PalmOS auf Linux-Basis ein Jahr länger dauern und erst Ende 2008 abgeschlossen sein werden.

Palm erhält 325 Millionen US-Dollar

Zwei ehemalige Apple-Manager wechseln zu Palm. Im März 2007 kolportierte die Gerüchteküche eine Übernahme von Palm durch Motorola. Dieses Gerücht hat sich bislang nicht bewahrheitet und erschien bereits damals kaum glaubwürdig. Heute soll nun verkündet werden, dass ein Investor bei Palm einsteigt und dem Konzern eine Finanzspritze von 325 Millionen US-Dollar beschert.

Tim Cook zum Apple-COO ernannt

Jon Rubinstein verlässt Ende März 2006 das Unternehmen. Apple hat Tim Cook zum Chief Operating Officer (COO) ernannt. Cook, der seit 2002 als Executive Vice President Worldwide Sales und Operations von Apple fungiert, wird weiterhin an Steve Jobs, CEO von Apple, berichten.

Apple: Eigene Abteilung für iPod - bald wichtiger als Mac?

Bereits mehr als 3 Millionen iPods verkauft. Apple hat eine eigene Unternehmensabteilung gegründet, die ausschließlich für den iPod zuständig ist; bislang gab es nur eine Hardware-Sektion, die sowohl den iPod als auch die Macintoshs verantwortete. Damit trägt Apple der immer stärker zunehmenden Bedeutung des portablen Music Players für das Unternehmen Rechnung.