Mit einem Präsidentenerlass will die US-Regierung den Privacy Shield erneuern. Doch nach Ansicht des Datenschutzbeauftragten Brink reicht das nicht aus.
Die Ransomware-Gruppe Black Basta soll die Deutsche Presse-Agentur angegriffen haben. Nun veröffentlichten die Hacker erste Daten eines IT-Dienstleisters.
Die Bedrohungslage sei so hoch wie nie, schreibt das BSI. Gewarnt wird vor Cybercrime im Cyberraum, aber auch vor Cyberangriffen im Kontext des Ukrainekrieges.
Nach einem Ransomware-Angriff bleiben 75 Schulen ohne wichtige Daten. Der genutzte Dienst könne nicht sicher weiterbetrieben werden, meint der Anbieter.
Update Das Bundesjustizministerium schlägt einen Nachfolger für die gescheiterte Vorratsdatenspeicherung vor. Der Entwurf dürfte Nancy Faeser nicht gefallen.
Mitarbeiter*innen bleiben ein beliebtes Einfallstor für Hacker. Der richtige Schutz ist ein Mix aus Awareness-Maßnahmen und Einsatz von Security-Lösungen, die schädliche E-Mails herausfiltern, bevor diese im Posteingang der Mitarbeitenden landen.
Eine digitale Kurkarte kann viel über Urlauber verraten, wenn sie nicht sicher ist. Wir haben ein solches Datenleck in einem Urlaubsort im Norden entdeckt.
68 Maßnahmen sollen den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos beschleunigen. Das Ziel von 1 Million Ladepunkte bis 2030 wird dabei zweitrangig.
Es sei einfacher, nach den Passwörtern zu fragen, als auf KI zu setzen, meint ein Forscher von Sophos. Doch das könne sich in den nächsten Jahren ändern.
Laut dem obersten Gericht Frankreichs könnten die Daten aus dem Encrochat-Hack illegal erlangt worden sein. Die resultierenden Verfahren geraten damit in Probleme.
Das Sicherheitsteam von Microsoft hat eine komplett neue Ransomware-Kampagne gegen den Logistik- und Transportsektor in der Ukraine und Polen entdeckt.
Deep Packet Inspection ist jetzt auch in der Cloud möglich. Doch ist die Kooperation von Swisscom, dem Ausrüster Ericsson und Netscout aus den USA wirklich ein Grund zur Freude?
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
EU-Kommissarin Johansson hat sich im EU-Parlament kritischen Fragen zur Chatkontrolle gestellt. Sie zeigte dabei ein merkwürdiges Verständnis von Messengerdiensten.
Update Offenbar bestehen enge Kontakte zwischen der Cybersicherheits-Firma Protelion, einem dubiosen Cyber-Sicherheitsrat und russischen Geheimdiensten.
Im Online-Handelsregister lassen sich persönliche Daten wie Ausweiskopien oder Unterschriften einfach abrufen. Justizminister Marco Buschmann will das ändern.
Durch Zufall entdeckte ein Entwickler ein Datenleck, meldete es und informierte die Betroffenen. Kurze Zeit später stand ein Privatdetektiv vor seiner Tür.