Angreifer konnten auf ein Lastpass-Backup zugreifen und die darin enthaltenen Daten kopieren. Darunter auch Kundentresore, die nur teilweise verschlüsselt sind.
Die Datenschutzbeauftragten haben beschlossen: Office muss weg aus den Schulen. Der Datenschützer Stefan Brink erklärt, warum und was passiert, wenn sich Schulen nicht daran halten.
Heute buchen - später besuchen! Wer sein restliches Weiterbildungsbudget für 2022 nicht verfallen lassen möchte, bucht jetzt seine Weiterbildungsmaßnahme für 2023.
In den Bundesministerien wird Microsofts Office 365 derzeit kaum eingesetzt. Es gibt jedoch Ausnahmen, obwohl die Regierung die Datenschutzprobleme sieht.
Cyberattacken bedrohen die Integrität und Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Wie sich Sicherheitslücken finden und Systeme schützen lassen, erläutern drei Online-Workshops der Golem Karrierewelt.
Das FBI könnte mit Apples Advanced Data Protection seinen wichtigsten Zugang zu iPhones verlieren. Doch dafür muss die Funktion von Nutzern aktiviert werden.
Die Bundesregierung will mit einem neuen Gesetz die Verbreitung von vernetzten Stromzählern beschleunigen. Das soll die Verbraucher nicht mehr Geld kosten.
Seit dem 29. November ist es nicht mehr möglich, neue Boxcryptor-Konten zu erstellen oder neue Lizenzen zu erwerben. Bestehende Verträge werden weiter bedient, doch auch bei Konkurrenten von Dropbox?
Mit der NIS-2-Richtlinie will der Gesetzgeber für IT-Sicherheit sorgen. Doch gut gemeinte Regeln kommen in der Praxis nicht immer unbedingt auch gut an.
Ohne Einverständnis der Betroffenen sollen intime Deepfakes in Großbritannien künftig Strafen nach sich ziehen. Auch weitere Übergriffe werden künftig geahndet.
Betreiber und Nutzer eines Spoofing-Dienstes wurden verhaftet, die Server beschlagnahmt. Über ihn sollen Kriminelle über 100 Millionen Euro erbeutet haben.