Kriminalität: Angestellte sollen Amazon um Millionen betrogen haben

Mehrere Angestellte in den USA sollen sich verschworen haben, um Amazon zu betrügen – mit fiktiven Rechnungen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Onlinehändler Amazon wurde um fast 10 Millionen US-Dollar betrogen.
Der Onlinehändler Amazon wurde um fast 10 Millionen US-Dollar betrogen. (Bild: Reuters)

Mehrere Amazon-Angestellte sollen ihre Befugnisse missbraucht und dem Konzern einen Schaden in Höhe von fast 10 Millionen US-Dollar zugefügt haben. Eine ehemalige Operationsmanagerin hat sich schuldig bekannt, ein Urteil steht noch aus.

"In Zusammenarbeit mit Mitverschwörern erfand die Angeklagte Lieferanten und reichte für diese fiktive Rechnungen im Wert von mehr als 10 Millionen Dollar ein, was Amazon veranlasste, etwa 9,4 Millionen Dollar auf Bankkonten zu überweisen, die von ihr und ihren Mitverschwörern kontrolliert wurden", heißt es in der Anklageschrift, die beim Northern District Court of Georgia eingereicht wurde.

Laut einem Bericht des Onlinemagazins Motherboard nutzten die Beschuldigten die Möglichkeit aus, dass Hersteller Partnerschaften mit Amazon eingehen können. Dabei kauft Amazon seine Produkte in großen Mengen und vertreibt diese anschließend zum Einzelhandelspreis über seine Plattform. Wird ein Produkt nicht verkauft, erhält Amazon kein Geld von den Herstellern zurück.

"Als Teil des Plans stellte die Angeklagte unwissenden Angestellten gefälschte Herstellerinformationen zur Verfügung und bat sie, die Informationen in das Herstellersystem von Amazon einzugeben", heißt es in der Anklage. "Sobald die Informationen eingegeben waren, genehmigte die Angeklagte Zahlungen an die gefälschten Hersteller."

Angeklagter drohen 20 Jahre Haft

Auf diese Weise ermöglichte sie den Firmen Rechnungen zur Bezahlung von gelieferten Waren und Dienstleistungen einzureichen, die angeblich an Amazon geliefert wurden. Anschließend schickten sie und ihre Mitverschwörer entsprechende Rechnungen, welche die Angeklagte genehmigte und Amazon bezahlte.

Um auch die Verkäuferkontakte zu fälschen, soll die Angeklagte weitere Mitverschwörer rekrutiert und sie an den eingenommenen Geldern beteiligt haben. Laut dem Bericht hat sich die Angeklagte Ende November schuldig bekannt und in einem Deal akzeptiert, die gestohlenen 9.469.731,45 US-Dollar zurückzuzahlen. Außerdem soll das Geld auf ihren Konten und etliche Wertgegenstände, darunter eine wertvolle Immobilie, ein Lamborghini, einen Dodge Durango, ein Tesla Model X und ein Porsche beschlagnahmt werden.

Kurz nachdem die Beschuldigte auf Kaution aus der Haft entlassen wurde, soll sie ein Franchise-Unternehmen belogen haben, indem sie behauptete, ihr Strafverfahren sei eingestellt worden, um ein Franchise für eine Shisha-Lounge in der Innenstadt von Atlanta zu erhalten, heißt es in einem Antrag der Staatsanwaltschaft. Mit einem Urteil im Verfahren rund um den Amazon-Betrug wird im Mai gerechnet. Der Angeklagten drohen bis zu 20 Jahre Haft.

Mit einer ähnlichen Masche hat ein ehemaliger Angestellter das Unternehmen Apple um 17 Millionen US-Dollar betrogen. Er hatte Hardware gestohlen und an Apple zurückverkauft.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /