Chrome: Google will 90 Tage Laufzeit für TLS-Zertifikate

Die maximale akzeptierte Laufzeit von TLS-Zertifikaten im Chrome-Browser sind bisher 13 Monate. Das Chrome-Team will das deutlich reduzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Chrome-Team will zu alte Zertifikate verhindern.
Das Chrome-Team will zu alte Zertifikate verhindern. (Bild: Pixabay)

Das Chromium-Team von Google möchte künftig die maximal gültige Laufzeit von TLS-Server-Zertifikaten auf 90 Tage beschränken. Das geht aus einem aktuellen Wiki-Eintrag zu den Plänen der Entwickler in Bezug auf ihr eigenes Root-CA-Programm hervor. Demnach soll der Vorschlag aber nicht allein in Chrome umgesetzt werden, sondern über das CA/Browser-Forum abgestimmt werden.

Sollte der Vorschlag auf Zustimmung der anderen Browser-Hersteller treffen, könnte dies einige der Zertifizierungsstellen (Certificate Authorities, CAs), die TLS-Zertifikate ausstellen, unter Druck setzen. Eine Verkürzung der Laufzeiten setzten die Browser-Hersteller Mozilla für Firefox und Google für Chrome, sowie Apple für Safari bereits vor rund drei Jahren durch – auf derzeit maximal 398 Tage (13 Monate). Zuvor konnten Zertifikate höchstens 825 Tage gültig sein.

Google begründet den Schritt damit, dass dieser zu einer Automatisierung ermutige und "barocke, zeitaufwändige und fehleranfällige Ausstellungsverfahren" überwunden werden könnten. Ebenso könne damit der Wechsel auf neue Algorithmen der Post-Quantenkryptografie beschleunigt werden. Auch beschreibt das Team die aktuellen Prozesse zum Zurückrufen von Zertifikaten als kaputt, so dass sich darauf nicht verlassen werden kann.

Der Vorschlag des Chrome-Teams ist offenbar von dem Vorgehen der kostenfreien Zertifizierungsstelle Let's Encrypt inspiriert, die bereits seit ihrer Gründung auf recht kurze Zertifikatslaufzeiten von 90 Tagen setzt. Damit die Zertifikate nicht händisch ausgetauscht werden müssen, lässt sich die Erneuerung automatisieren, beispielsweise mit dem ACME-Protokoll von Let's Encrypt. Mit einer Automatisierung sollten auch vergessene Zertifikatswechsel der Vergangenheit angehören.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /