Vieles an der heutigen Agilität ist nicht mehr so, wie sich die Gründer das gedacht haben. Das heißt aber nicht, dass man sie komplett aufgeben sollte!
Von Al Tenhundfeld
Tim Cook besitzt damit ein Gesamtvermögen von über 2 Milliarden US-Dollar.
Wer frisch in einen IT-Freelancer-Job startet, hat oft keine Ahnung, was er oder sie pro Stunde oder Tag verlangen kann. Wir geben Tipps für die Verhandlungen.
Ein Ratgebertext von Marvin Engel
"Nicht jeder ist glücklich über ihren Erfolg", sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer über Amazon. Es gibt ein paar IT-Jobs in der Stadt.
Sonst noch was? Was am 25. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Der scheidende CTO Sajjad Khan hat die Software-Entwicklung bei Mercedes-Benz deutlich vorangebracht. Im Interview mit Golem.de spricht er über die Herausforderungen beim autonomen Fahren und der Mitarbeitergewinnung.
Ein Interview von Friedhelm Greis
Apple verlangt nicht mehr, dass Mitarbeiter noch 2021 ins Büro zurück kommen müssen. Grund ist das Wiederaufflammen der Coronapandemie.
Wenn ITler sich fortbilden, dann meistens mit Zertifikat am Ende. Die Mini-Zeugnisse sind eine starke Währung geworden, das Geschäftsmodell ist lukrativ.
Von Peter Ilg
Die Arbeitswelt ändert sich mit mehr Homeoffice - dabei gibt es auch Verlierer. Die IT-Branche wird wohl zu den Gewinnern zählen.
Mit dem DevBreak-Festival will die IT-Job-Plattform talent.io Europas Entwickler-Community zusammenbringen: Sie treffen auf internationale Speaker und können an Programmier-Workshops teilnehmen.
Sponsored Post von Golem.de
Suchst du Rat, einen Job, eine Weiterbildung - oder hast ein anderes Anliegen zu deiner Karriere? Auf der neuen Karrierewelt von Golem.de findest du gebündelt Antworten.
Lieferando will die berufliche Sicherheit seiner Kuriere verbessern. Der Lieferdienst bietet seinen Fahrern ab sofort unbefristete Verträge an.
Google fürchtet offenbar eine sinkende Produktivität. Wer dauerhauft von zu Hause arbeiten will, verliert bis zu 25 Prozent des Einkommens.
Angestellte eines Callcenters, das unter anderem für Apple, Amazon und Uber arbeitet, sollen in neuen Verträgen Überwachungskameras im Homeoffice zustimmen.
Der Streit übers Homeoffice ist bei Apple nicht ausgefochten, da interne Umfragen dazu wie auch solche zur Lohngerechtigkeit verboten werden.
Digitalexperten sind gefragter denn je. Doch statt in der Software sind jetzt IT-Jobs in den Bereichen Cloud-Computing, Onlinemarketing, Social Media und E-Commerce offen.
Fast 10.000 ITler haben uns beantwortet, wie Corona ihr Arbeitsleben beeinflusst hat. Die einen sind im zweiten Pandemiesommer erfolgreich und zufrieden, für andere ist es schwer.
Den Wandel in der Automobilindustrie zum E-Auto sieht Herbert Diess gelassen. Die Sorge um massive Jobverluste hält der Volkswagen-Chef für überzogen.
Amazons Büromitarbeiter müssen erst im Januar 2022 zurückkehren. So lange können sie weiter im Homeoffice arbeiten.
Googles Muttergesellschaft Alphabet scheint mit dem Homeoffice oder Versetzung von Mitarbeitern an günstigere Standorte keine Probleme zu haben.
Wer in den USA ein Microsoft-Gebäude betreten will, muss gegen Covid-19 geimpft sein. Die Rückkehr ins Büro wurde indes verschoben.
Bei Blizzard gibt es einen Wechsel an der Spitze: Jen Oneal und Mike Ybarra lösen den bisherigen Firmenchef J. Allen Brack ab.
Der Lieferdienst Gorillas soll gegen das Arbeitsschutzgesetz verstoßen haben. Die Verstöße wurden an mehreren Standorten gemeldet.
Die meisten der 16.000 LinkedIn-Mitarbeiter dürfen künftig Vollzeit von zu Hause aus arbeiten. Das könnte aber zu Einkommenseinbußen führen.
Mehr Elektroautos bei Daimler bedeuten nach Ansicht der Chefetage weniger Arbeitsplätze. Grund sei der einfachere Einbau eines Elektromotors.
Apple geht gegen die Bewegung vor, die mehr Homeoffice fordert und schließt interne Slack-Kanäle, über die sich Mitarbeiter austauschten.
Wer sichere Anwendungen bauen will, sollte von Hackern lernen, sagt Paul Molin, Web Application Security Evangelist bei Theodo - und zeigt, wie es geht.
Sponsored Post von Golem.de
Viele Leute suchen nach guten Webcams. Die Dell Ultrasharp Webcam und die Elgato Facecam sollen helfen. Sie müssen sich aber gegen Razer behaupten.
Ein Test von Oliver Nickel
Googles und Facebooks Angestellte dürfen nur mit Corona-Impfung zurück ins Büro. Apple überlegt noch.
Geht es um die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter, appellieren Firmen oft an deren Eigenverantwortung. Doch vor allem in der Pandemie reicht das nicht.
Von Pauline Schinkel
GDC 2021 Kurz nach der Alpha kam Corona - Assassin's Creed Valhalla stand vor massiven Problemen. Ein Entwickler hat erklärt, wie sie gelöst wurden.
Bei einem alkoholfreien Bier haben wir mit dem Vodafone-CIO Ulrich Irnich über den Stress in der Pandemie gesprochen - und darüber, wie man selbst einen Escape Room baut.
Von Achim Sawall
Üblicherweise ist der Frauenanteil in IT-Firmen klein, bei Avrios nicht. CEO Francine Gervazio erklärt, was mehr Frauen in der IT bringen.
Ein Interview von Peter Ilg
Laut einem Bericht beschließt Apple, die Rückkehr ins Büro um mindestens einen Monat zu verschieben.
Im Homeoffice ist die Produktivität bei Google gut. Dennoch sollen alle wieder mehr ins Büro kommen. Doch ein leitender Manager bekam Sonderrechte.
In diesem Jahr wird die Branche in Deutschland voraussichtlich wieder über 40.000 IT-Jobs schaffen.
Nokia wird seine selbstgesteckten Ziele für das Jahr 2021 übertreffen. Experten wundern sich aber, dass die Finnen nicht noch mehr von den Angriffen auf Huawei profitieren.
Der frühere Siemens-Bereich SIS ist der Kern von Atos in Deutschland, wo ein Viertel der Jobs gestrichen werden soll.
Die Belegschaft von Gorillas wehrt sich weiter gegen Kündigungen. Der Lieferdienst begründet die Entlassungen mit abgelaufenen Visa.
Die Schweiz hat hohe Berge - und hohe Gehälter. Das macht sie für IT-Fachkräfte aus Deutschland attraktiv. Jobs gibt es genügend.
Ein Bericht von Peter Ilg
Sony bringt einen Ersatz für klassische Kopfhörer: Mit einem Nackenbügel-Lautsprecher sollen Videokonferenzen im Homeoffice angenehmer sein.
Eine Studie von Slack und Statista zeigt, dass auch nach Corona nur wenige jeden Tag ins Büro wollen.
Rund 94 Prozent der Onlineshopper in Deutschland sind Kunden bei Amazon.
Die hohen Lebenshaltungskosten im Silicon Valley zwingen Apple zu einer anderen Expansionsstrategie. Das befeuert die Debatte ums Homeoffice weiter.
Beide Seiten bereiten sich auf eine neue Arbeitsniederlegung beim Lieferdienst Gorillas vor.
In einer internen Umfrage sollen rund 90 Prozent der Apple-Mitarbeiter für Homeoffice auf Dauer sein. Sie befürchten nun Kündigungen.
Die Homeoffice-Pflicht endet und wird nicht verlängert. Einige Mitarbeiter können vielleicht doch zu Hause bleiben, weil das Gesetz fehlerhaft ist.
Homeoffice für alle und für immer - das wird es bei Apple nicht geben. Anwesenheit sei essenziell, so das Unternehmen als Reaktion auf Wünsche seiner Arbeitnehmerschaft.
Die Corona-Pandemie hat zahlreichen Beschäftigten mehr Homeoffice ermöglicht. Laut einer aktuellen Umfrage fühlen sich viele gut damit.
Werden IT-Freiberufler mit akademischem Abschluss besser behandelt als Freelancer ohne? Nein, denn Berufserfahrung ist genauso viel wert.
Von Peter Ilg