Meta wollte öffentliche Beiträge von Nutzern in Europa zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Nach Druck von Datenschützern wird vorerst nichts daraus.
Nutzer von Facebook und Instagram sollen ihre Inhalte dem Meta-Konzern für das Training von KI-Modellen zur Verfügung stellen. Verbraucherschützer wollen das verhindern.
Die Gruppe hat nach Angaben der ukrainischen Cyberpolizei Datenbanken mit über 100 Millionen Zugangsdaten angelegt und im Darknet zum Verkauf angeboten.
Der US-Senat will soziale Netzwerke zu mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen zwingen. Bei einer Anhörung hat sich Meta-Chef Mark Zuckerberg überraschend geäußert.
Nach Auffassung des hessischen Landesdatenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel setzt Facebook das Datensammeln fort, auch wenn für ein Abo bezahlt wird.
Obwohl Meta verspricht, Konten von Kindern zu sperren, sieht die Realität wohl anders aus. In einer Klage wird Meta vorgeworfen, die Kinder sogar gezielt anzusprechen.
Der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems will gegen das
Pay-for-your-Rights-Geschäftsmodell von Meta klagen, falls die EU-Kommission es genehmigen sollte.
13Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Eine Aussage im Digitalausschuss des Bundestags hat Konsequenzen für einen Beschäftigten bei einem Facebook-Dienstleister. Er darf die Firma nicht mehr betreten.
Schwerer Schlag für den US-Konzern: Neben einem Milliardenbußgeld dürfen Facebook, Whatsapp und Instagram keine Nutzerdaten mehr in die USA übertragen.
Bei seinem Twitter-Klon Truth Social hat Trump deutlich weniger Follower. Nun testet er seine Rückkehr auf Facebook - für den Präsidentschaftswahlkampf.
Nach dem Sturm auf das Kapitol wurden etliche Social-Media-Konten von Donald Trump gesperrt. Meta sieht keine Gefahr mehr und hat die Konten entsperrt.
Nach fast fünf Jahren hat die irische Datenschutzbehörde ein Entscheidung gegen Meta gefällt. Nun müssen Nutzer der personalisierten Werbung zustimmen.