Indiana Jones ist ein fiktiver Archäologe, der zur Hauptfigur zahlreicher Videospiele geworden ist. Der Charakter wurde von George Lucas erfunden und ist an den Archäologen Hiram Bingham, der 1911 die Stadt Machu Picchu entdeckt hat, angelehnt.
Die erste Überraschung des Spielejahres: Das zu Bethesda gehörende Entwicklerstudio Machine Games (Wolfenstein) macht Indiana Jones.
Sind Spieleklassiker wirklich unsterblich? Unser Autor hat das vor 30 Jahren veröffentlichte Indiana Jones and the Last Crusade erneut durchgespielt - und ist zu seinem eigenen Ärger ein Opfer des Chipstüten-Effekts geworden.
Von Benedikt Plass-Fleßenkämper
An Indiana Jones und ähnliche Abenteurer erinnert das, was Nordic Games bislang von Deadfall Adventures zeigt. Das Spiel soll außer durch Action auch mit Rätseln punkten, die in der Ich-Perspektive gelöst werden.
Einige seiner bekannteren Mobile- und Social-Games schließt Zynga - wegen Erfolglosigkeit. Unter den betroffenen Titeln sind auch bekannte Namen wie Mafia Wars 2, Fishville und Indiana Jones Adventure World.
Er hat seine Peitsche in einigen Spieleklassikern geschwungen, demnächst taucht Indiana Jones in Adventure World auf. Browsergamehersteller Zynga hat sich die Rechte an dem legendären Archäologen und Schatzsucher von Lucasfilm gesichert.
Kein Indy-Film ist vor den Bauklötzchen sicher: Nachdem im ersten Lego Indiana Jones bereits Szenen aus den drei klassischen Streifen nachspielbar waren, dürfen Abenteurer jetzt auf Windows-PC und Konsole auch das Königreich des Kristallschädels besuchen und in seine Einzelteile zerlegen. Konstruktive Naturen erfreuen sich am neuen Editor.
Indiana Jones ist wie ein falscher Fünfziger, er taucht immer wieder auf. Nun kündigt ein nicht offiziell veröffentlichter Trailer sein neues Abenteuer an. Ob es sich dabei um das auf der E3 2006 vorgestellte Spiel handelt, ist unklar.
Mit "Lego Star Wars" konnten die Entwickler von Traveller's Tales einen Überraschungserfolg landen: Die Kombination aus Science-Fiction und Spielzeugklötzchen punktete mit Charme und Humor. Jetzt wechselt man von Weltall und Darth Vader zu archäologischen Ausgrabungsstätten und Indiana Jones. Das Konzept funktioniert.
Fakt: LucasArts verkleinert sein internes Entwicklerteam um 75 bis 100 Programmierer, Designer, Tester und Grafiker. Gerücht: Die Arbeiten an bislang nicht angekündigten Spielen dauern deutlich länger - darunter auch die an einem neuen, bislang nicht offiziell angekündigten Onlinerollenspiel im Star-Wars-Universum, das gemeinsam mit Bioware entsteht.
Die Warner Bros. Home Entertainment Group (WBHEG) übernimmt TT Games. Der britische Entwickler und Verleger von Computer- und Videospielen hat sich unter anderem mit dem erfolgreichen "Lego Star Wars" einen Namen gemacht.
LucasArts und TT Games haben nun auch noch ein Lego-Videospiel um Indiana Jones angekündigt: In "Lego Indiana Jones: The Videogame" (Arbeitstitel) kann die Geschichte der Filmtrilogie um den Archäologen durchgespielt werden.
Fans um den gegen fiese deutsche Schergen kämpfenden Kult-Archäologen Indiana Jones können sich freuen: LucasArts widmet ihm ein neues Konsolenspiel, in dem der Held mit Hut und Peitsche wieder sein Können beweisen muss. Außerdem verkündete der Publisher, im Rahmen der Electronic Entertainment Expo (E3), mit Star Wars Battlefront 2 sein erstes Spiel für Sonys Spielehandheld PlayStation Portable (PSP) an.
Als Mac-Besitzer kommt man eher selten in den Genuss aktueller Top-Spiele. Mit der Städtebausimulation Sim City 4 und dem Rollenspiel Neverwinter Nights haben zumindest zwei neue Programme nun nach großen Verkaufserfolgen auf dem PC auch ihren Weg auf den Mac gefunden. Demnächst steht zudem die Portierung des Action-Adventures Indiana Jones und die Legende der Kaisergruft an.
Nachdem Lucas Arts die letzten anderthalb Jahre nur Spiele mit der Star-Wars-Lizenz veröffentlichte, kommt nun auch wieder der populäre Schlapphut-Träger zum Zug. In Indiana Jones und die Kaisergruft kämpft man als Held mit Peitsche im Jahr 1936 mal wieder um ein wichtiges Artefakt und gegen deutsche Bösewichte.
Das zunächst für Herbst 2002 angekündigte neue Abenteuer des Helden mit Schlapphut und Peitsche erscheint nun doch erst im Frühling dieses Jahres. LucasArts hat nun zumindest einige neue Screenshots zu "Indiana Jones and the Emperor's Tomb" veröffentlicht.
THQ und LucasArts haben die Veröffentlichung einer neuen Compilation für den 26. Juli 2002 angekündigt. Unter dem Titel LucasArts Adventure Pack werden darin erstmals drei Abenteuer der "Monkey Island"-Serie sowie drei Titel aus der "Indiana Jones"-Reihe zusammen in einer Sammleredition angeboten.
Nachdem LucasArts bereits Anfang des Jahres ein neues Action-Adventure der beliebten Indiana-Jones-Spieleserie angekündigt hat, gibt es nun weitere Infos zum neuen Titel sowie erste Screenshots. In "Indiana Jones and the Emperor's Tomb" muss Indy im Jahr 1935 nach China reisen um zu verhindern, dass ein mächtiges Artefakt in die falschen Hände gerät.
LucasArts hat jetzt offiziell bestätigt, dass derzeit an einem weiteren Spiel rund um den Schlapphut tragenden Actionhelden Indiana Jones gearbeitet wird. Als Entwickler konnte LucasArts The Collective verpflichten.
Nikons neue D7100 ist eine digitale Spiegelreflexkamera mit APS-Sensor, der eine Auflösung von 24,1 Megapixeln erreicht. Den Tiefpassfilter vor dem Sensor hat Nikon trotz Moirée-Gefahr weggelassen. So soll die Bildqualität deutlich erhöht werden.
(D7100)
Lenovo hat sein erstes Windows-8-Convertible in klassischer Tablet-PC-Bauweise für Geschäftskunden vorgestellt. Das Thinkpad Edge Twist besitzt in der Mitte ein Gelenk, wie auch das X230t. Allerdings bewirbt Lenovo das Gerät nur als Tablet, da etwas fehlt.
(Ultrabook Convertible)
Die Fujifilm Finepix X-Pro1 verlangt in der Bedienung dem Anwender einiges ab. Ihr langsamer Autofokus strapaziert die Geduld. Und trotz aller Kritikpunkte entschädigt die Bildqualität für alle Mühen. Golem.de hat die umstrittene Systemkamera einem Praxistest unterzogen.
(Fuji X Pro 1)
Das Weltraumteleskop Kepler hat einen Exoplaneten entdeckt, der einen Schweif hinter sich herzieht. Der besteht aus Staub, der sich von der Oberfläche löst - der Planet wird in 100 Millionen Jahren verschwunden sein.
(Exoplaneten)
Mit nur kurzer Verspätung hat Mozilla seinen Browser Firefox 11 veröffentlicht, der neue Entwicklerwerkzeuge enthält, Erweiterungen über mehrere Rechner synchronisiert und Googles HTTP-Nachfolger SPDY unterstützt.
(Mozilla Firefox)
Samsung erweitert seine Galaxy-Note-Serie um ein größeres Modell. Das Android-Tablet sieht aus wie ein großes Galaxy Tab, ist aber das Galaxy Note 10.1 und hat einen richtigen Digitizer.
(Galaxy Note 10.1)
Eine aktuelle Roadmap zu AMDs Grafikkarten der Serie Radeon HD 7000 zeigt die Termine für die Modelle der Ober- und Mittelklasse. Als nächstes stehen die Serien 7700 und 7800 an, für die Dual-GPU-Version Radeon HD 7990 gibt es noch keinen Termin.
(Radeon 7990)
E-Mail an news@golem.de